Weichenrückmeldung mit Rückmeldemodul Littfinski Opto
 

Weichenrückmeldung mit Rückmeldemodul Littfinski Opto

Begonnen von Thies Frahm, 20. Januar 2009, 23:04:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thies Frahm

Hallo geehrte Forumsmitglieder,

Weichenstellungen wirklich korrekt zurück zu melden ist aufwendig. Hilfsweise kann man den Ausgang eines Schaltdecoders "abfragen" und "Gerade" und "Rund" mit einem Kabel in einen Eingang eines Rückmeldemoduls führen, der dann den Schaltimpuls für den Weichenmotor (bei mir Standard vom Märklin K-Gleis)

Von dort gelangt die Stellung der Weiche dann über den S88 Bus ins WDP. Soweit die Theorie und ich bin noch nicht tief drin in WDP.

Welcher WDP-User macht das so, meldet also die Weichenstellung über diese Art über ein RM an WDP?

Welcher Erfahrungen habt Ihr gemacht ? Wer macht es mit LDT-RM-Decodern?

Gruss

Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, Motorola+DCC-Protokoll, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung mit Wintrack 16, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Jürgen Gräbner

Hallo Thies,

ich nutze normale Decoder. Ich habe eine kleine Schltung dazu gebaut. Siehe hier unter Tipps und Tricks
Die Schaltung hat sich bei den K-Gleis Antrieben erst vor kurzem wieder rentiert ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dirk Streuber

Hallo Thies,

dieses Anschlussbeispiel von LDT hilft vielleicht auch weiter, aber nur bei funktionierender Endabschaltung der Weichenantriebe. ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kurt Breetzmann

Hallo Thies,

Deine Frage war für mich der Anlass, einmal ein bisschen zu experimentieren.

Hallo alle zusammen,

Die Rückmeldung zeigt ja immer nur die Stellung des Antriebs an. In meinen Experimenten habe erstmal eine DuoLed verwendet. in allen Testläufen ist immer die richtige Weichenstellung angezeigt worden. Ein Bild vom Experimentieraufbau siehe unten.

Wenn so etwas mit einer Tillig TT Weiche möglich ist, muss das doch auch mit anderen Weichen mögich sein. an der Optik muss natürlich noch mächtig gefeilt werden.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Dirk Streuber

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kurt Breetzmann

Hallo Dirk,

Die N-Antriebe von Roco, die Antriebe von Tillig und Unterflurantriebe von Conrad. Bei dem Experiment ist letzerer im Einsatz.  :) 
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Dirk Streuber

Hallo Kurt,

bei den Roco-Antrieben kann man das Beispiel von LDT anwenden, welches sehr gut funktioniert. Bei den Conrad-Antrieben, kann man den kleinen Zusatz-Umschalter von Hoffmann verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kurt Breetzmann

Zitat von: Dirk Streuber in 31. Januar 2009, 20:50:46

bei den Roco-Antrieben kann man das Beispiel von LDT anwenden, welches sehr gut funktioniert. Bei den Conrad-Antrieben, kann man den kleinen Zusatz-Umschalter von Hoffmann verwenden.

Hallo Dirk,

Das Beispiel von LDT setzt vorraus, das LDT im Einsatz ist. Bei mir (noch) nicht der Fall. Den Umschalter werde ich mir mal ansehen.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;