Rückmeldekontakte
 

Rückmeldekontakte

Begonnen von BR175, 05. Juni 2009, 22:53:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BR175

Hallo liebe WDP´ler,

ich bin hier ein absoluter Neuling, also verzeiht mir bitte eventelle naive Fragen.

Im Gleisbildeditor kann ich ja meine vorhandenen Momentkontakte (Reedkontakte) erfassen und diesen Kontakt aufheben, wenn die Lok den nächsten Kontakt erreicht. Das funktioniert soweit gut.
Was aber passiert wenn der Zug in die entgegengesetzte Richtung fährt?
Dann wird der Kontakt doch gar nicht aufgehoben. Wie kann man das lösen?

Vorab vielen Dank für die Antworten.

Heiko

Sven Spiegelhauer

Hllo Heiko,

trage einfache mehrere Momentkontakte in das Feld ein, welche durch ein Semikolon getrennt sind.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

BR175

Hallo Sven,

danke für die schnelle Hilfe und ein schönes Wochenende!

Viele Grüße aus Sachsen

Heiko

Edwin Schefold

Hallo Heiko

Willkommen im Forum.

Ich habe als erstes mal eine Frage:

Soweit ich die Steuerung mit Reedkontakten kenne, sind diese doch immer links oder rechts im Gleis angeordnet, und werden mit einem Magneten, der seitlich versetzt an der Lok angebracht ist, geschaltet.

Ist das bei dir nicht auch so?

Wenn das so ist, so wird dann auf der Strecke, die beidseitig befahren wird, auch nur der Reedkontakt angesprochen, der sich in Fahrtrichtung auf der richtigen Seite befindet. Also ist damit auch die Kettenschaltung in beide Richtungen gegeben mit jeweils verschiebenen Kontaktnummern.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Christian Richter

Zitat von: Edwin Schefold in 06. Juni 2009, 12:56:45
Hallo Heiko

....

Soweit ich die Steuerung mit Reedkontakten kenne, sind diese doch immer links oder rechts im Gleis angeordnet, und werden mit einem Magneten, der seitlich versetzt an der Lok angebracht ist, geschaltet.

....


Hallo Edwin,
ein Reedkontakt in der Mitte des Gleises reicht völlig aus.
Pro Bahnhofsgleis min. 3 Stück, welches in beide Richtungen befahren wird. Halten des Zuges rechts, links und in der Mitte des Bahnhofsgleises. 2 Reedkontakte nach den Signalen (linke und rechte Seite). Das mit den Momentkontakten und den Freigeben ist eine gute Sache in WDP 2009. Hat aber einen gravierenden Nachteil.
Der da wäre:
Das Zurückschalten der Reed's in einer aktiven Fahrstraße (FS) funktioniert, aber wenn andere Reeds (ausserhalb dieser aktiven FS zum Zurückschalten benutzt werden, werden die Reed's in der aktiven FS auch zurückgesetzt. Somit ist das im Bahnhof mit meheren Gleisen und Abstellgleisen unwirksam und gibt nur Kudelmuddel  :(
Mach es einfach auf Basis von Flipp-Flopp Schaltern im Gleisbild, der virtuelle RMK's schaltet. D.h. der Reed schaltet in der Folgeschaltung den virtuellen Schalter mit Belgmelder, dieser wiederum ist die Belegmelder des Loknummernfeldes. Somit brauchst Du nur ein Loknummernfeld pro Bahnhofsgleis. Das Hlaten des Zugens realisierst du über Folgeschaltungen.

Einfach genial,

Viel Spaß wünscht
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Edwin Schefold

#5
Hallo Christian

Zitatein Reedkontakt in der Mitte des Gleises reicht völlig aus.

Hierbei gebe ich dir natürlich völlig recht.

Ich bin von Märklingleisen ausgegangen, und hier sind die Kontakte seitlich versetzt.

Aber ich gebe auch zu bedenken, das bei dieser Lösung auch andere Probleme auftreten. Es wären zu nennen die Signale und die Weichen. Denn woher soll das System nun wissen, aus welcher Richtung die Lok kommt?
Es ist doch wichtig um nur das Signal und die Weichen in Fahrtrichtung zu schalten und nicht die, die in der Gegenrichtung liegen.

Es ist aber, meines wissens, auch nicht einfach diese Besonderheiten alle mit zu berücksichtigen. Ich glaube aber, dass es in der Zukunft auch dazu noch eine Lösung geben wird. 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Christian Richter

#6
Zitat von: Edwin Schefold in 07. Juni 2009, 11:18:06
....Es wären zu nennen die Signale und die Weichen. Denn woher soll das System nun wissen, aus welcher Richtung die Lok kommt?
Es ist doch wichtig um nur das Signal und die Weichen in Fahrtrichtung zu schalten und nicht die, die in der Gegenrichtung liegen.
....
Hallo Edwin,
was meinst du damit. Die Fahrstraße (FS) wird geschalten, Signale in Fahrtrichtung auf Hp1/Hp2/Sh0 (Fahrt) oder ähnliche setzen. Das zurückschalten des Signals von Fahrt auf Rot passiert in der Folgeschaltung. Und zwar Hilfe des ersten Reed's nach dem Auffahrsignal wenn der überfahren wird (wenn belegt, dann Signal auf Hp0/Hp00).
Die Signale in der Gegenrichtung dieser FS alle auf Hp0 oder Hp00 (Rot) gestellt.
somit habe ich keine Probleme.
Ich weiß nicht wie es in deiner FS aussieht. Zeichnest du die Signale in der Gegenrichtung NICHT mit auf ?
Die Richtung weiß das System. Mit Hilfe modifizierter Erlaubnispfeile. Die sind 3-begriffig "roter Pfeil rechts" ; "roter Pfeil links" für die Fahrtrichtungen und "Ohne Pfeil mit mit Gleisstück" wenn keine Lok auf Loknummernfeld steht und Gleis frei ist.
bis dann
mfG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49