Wie steuert WDP die Geschwindigkeit in der FS
 

Wie steuert WDP die Geschwindigkeit in der FS

Begonnen von Jimmi, 03. Juni 2010, 20:46:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jimmi

Guten Tag WDPler,
eine  Frage habe ich an die Wissenden. ???

Wer weiß, bitte keine Vermutungen, was WinDigiPet macht, wenn es in einer Fahrstrasse an einem Kontakt die Info bekommt, die Geschwindigkeit zu ändern.
Beispiel:
Die Lok fährt 150 km/h, das ist die eingestellte Höchstgeschwindigkeit. Ich setze voraus, diese Geschw. wird jeweils mit der höchsten Fahrstufe erreicht.
Dann kommt die Lok an den Kontakt der 40 km/h vorgibt.

Höchst selten wird eine Fahrstufe auch genau der geforderten Geschwindigkeit entsprechen. Jetzt kann der Decoder mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen gesteuert werden.
Bei einer linearen Kurve gilt folgende Geschwindigkeit für die Fahrstufen:
14 Fahrstufen   Stufe  4 = 42,8 km/h
28 Fahrstufen   Stufe  8 = 42,8 km/h
128 Fahrstufen   Stufe 35 = 41,0 km/h

Um meine Frage zu verdeutlichen habe ich mal 2 Alternativen aufgezeigt.
Sendet WDP z.B.  direkt die Fahrstufe die der Geschwindigkeit von 40 km/h entspricht, und wenn es dafür keine Fahrstufe gibt, wird die Stufe gesendet, die der geforderten Geschw. der FS am nächsten ist?
Welche Zeit vergeht von Lok am Kontakt bis zur Sendung WDP an Lokdecoder?
Oder wird Stufe für Stufe gesendet und in welchem Zeitintervall?
Oder, oder......?

Viele Grüße
Jimmi
Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.

Reinhold Hiersch

Hallo Jimmy,
wenn dir FS 40 km/h vorschreibt und die Fahrstufe ist zwischen 39 und 42 so wird die höhere Geschwindigkeit genommen, damit die Lok mindestens 40 fährt.
;D ;D ;D ;D
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Markus Herzog

Hallo Jimmi,

Win-Digipet nimmt die Fahrstufen deren Geschwindigkeit der geforderten am Nächsten ist. Nach deinem Beispiel bei Zielgeschwindigkeit 40 km/h und 128 Fahrstufen dann Fahrstufe 34 = 39,8... km/h.
Wobei das nur vereinfacht so dargestellt werden kann, denn das Ganze ist in Realität etwas komplizierter. Denn nehmen wir mal deine CS1RL, dann definiert die Schnittstelle da nur die Fahrstufen 0..126 (denn zu den 128 zählt auch die 0 und eine Nothaltfahrstufe). Viele Zentralen arbeiten auch grundsätzlich unabhängig vom Dekoder mit 128 oder 1000 Fahrstufen auf der PC-Schnittstelle und nehmen die letzten Umrechnung selber vor. Und da machen es die Zentralenhersteller recht unterschiedlich. Der Eine rundet grundsätzlich ab, der andere mathematisch richtig.
In der Regel sind aber gerade bei 128 Fahrstufendekoder diese Rundungsabweichungen so gering, dass man sie kaum merkt. Ich habe da zum Beispiel mal ein Experiment gemacht mit einer Köf (Vmax gemessen 54 km/h) und einem ICE 3 (Vmax gemessen 280 km/h). Diese habe ich im Programm als Doppeltraktion verknüpft und mit 10 cm Abstand auf der geraden Anlage ein paar Runden drehen lassen. Nach drei Runden war der Abstand mal bei 10,3cm mal bei 9,8cm.

Deine Frage nach der Zeit kann man nicht pauschal beantworten. Da hängen zuviele Faktoren drin: genutztes Rückmeldesystem, genutztes Fahr-Digitalsystem, genutzte Lokdekoder, Anzahl aktiver Züge auf der Anlage usw. usw. Hier eine absolute Zahl zu nennen wäre Raterei.

Hast du in Win-Digipet Beschleunigungs-/Abbremsverzögerungen eingestellt werden da auch Zwischenstufen gesendet. Der genaue Algorithmus ist leider nicht zur Veröffentlichung bestimmt.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Jimmi

Grüß Gott Reinhold und Markus,

das hilft mir schon mal ein Stück weiter zum Vertändnis des unterschiedlichen verhaltens
der Loks mit ihren Decodern. :D
Gewundert habe ich mich über das Verhalten von diversen Loks.
Eine Lok wurde mit unterschiedlichen Decodern ausgestattet und eingestellt.
Dann jeweils auf die selben FS geschickt.
Einige Decoder verzögern  ausreichend schnell um am Stoppkontakt auch richtig zu halten,
andere haben so langsam verzögert, sodass der Stopppkontakt überfahren wurde. :-X

Da die Zerntralen auch unterschiedlich arbeiten ist experimentieren angesagt.

Danke.
Viele Grüße
Dieter
**************************************************
Märklin CS 1 reloaded, V 4.2.10; C-Gleis; WDP Smal Edition 2021 auf WIN 10.
Rollendes Material Märklin Lok-Decoder; MFX; ESU: M4, LokPilot V3.0 bis 5.1, Lok-Sound V3.5, Tams; ESU: Switch-Pilot, Decoder-Prüfstand, LokProgrammer; S88: Märklin und Tams.