Bahnhofsteuerung mit Industrie Komponenten
 

Bahnhofsteuerung mit Industrie Komponenten

Begonnen von Simon Jäggi, 30. Mai 2010, 01:28:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Simon Jäggi

Hallo zusammen
Da ich in Meinem Bahnhof ein Original SBB Stellwerk der Firma Integra am einbauen bin habe Ich jetzt ein wenig Probleme mit der Steuerung weil alles über Windigipet gemeldet werden muss. Zurzeit Fahre ich im Testbetrieb mit Ca.30 Fahrstrassen im Bahnhof. Da die Steuerung des Stellwerk Mit einer Siemens SPS S7-300 Betrieben wird läuft alles mit 24VDC da die Weichen nur 16AC vertragen habe ich ein Relais dazwischen gepflanzt. Für die Ansteuerung einer Fahrstrasse wir ein Relais für eine Zeit von einer Sekunde Angesteuert die wiederum der Steuerung eine Besetztmeldung meldet  und eine Fahrstrasse Ausgelöst wird.
Bei Ca.30 Fahrstrassen ist das aber auch noch nicht so aufwändig aber der Bahnhof hat insgesamt 130 Fahrstraßen Jetzt kommt das Problem 130 Relais und 130 eingänge auf Rückmeldedecoder sind Meiner Ansicht nach zuviel. Jetzt hat mann mir gesagt das es Kommunikations karten gibt die eine RS 232 Schnitstelle haben. Ist es Realisierbar am Windigipet  weis zumachen dass das eine Zentraleinheit wäre?? Die einzige Aufgabe wo die Karte hat sind Besetzt Meldungen an den Computer zu übertragen damit ich eine Menge Relais und Rückmelde Decoder sparen kann.

Für Vorschläge und ideen bin ich sehr dankbar.
:D
Anlage: HO Roco line o. Betung
20"Multitouch AMD E350 2GB,500GB, HD6310, W7HP
WDP 2009 Premium 5c Intelibox II DCC

Sven Spiegelhauer

Hallo Simon,

das wird so wahrscheinlich nicht gehen. WDP muß schon über die Komunikation mit dieser Hardware bescheid wissen. Eine Möglichkeit bestände nur darin, wenn diese Karte einen bestimmten Befehlssatz besitzt, wie eine bereits unterstüzte Hardware. Aber das dürfte sehr unwahrscheinlich sein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

juemo

#2
Hallo Simon,

ich kann Dein Problem nicht so ganz verstehen, denn ich steuere einige Bahnhofsgleise mit einer Siemens SPS. Es ist zwar nur die Logo aber im Prinzip ist die Ansteuerung identisch mit der S7. Ich habe + oder -24Volt (muß ich nachschauen!) mit dem Außenleiter, also Masse, der Schiene verbunden und die Besetztmeldung funktioniert ohne Relais und ohne Probleme.
Ich fahre allerdings Märklin und da Du keine Aussage über Dein System gemacht hast, kann ich im Moment nichts weiter dazu sagen. Melde Dich doch noch einmal mit weiteren Informationen über Deine Moba!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

juemo

Hallo Simon,

wer lesen kann ist im Vorteil! 8) und ich habe gerade gelesen, Du fährst mit 2-Leiter Gleisen! Dazu kann ich leider nichts sagen.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Simon Jäggi

#4
Hallo juemo
Ja das Logo ist ein wenig anders als die 300er steuerung aber so wie ich die Logo kenne sind die Ausgänge Relais somit kanst du die spannung selber definieren. Aber wie Sagst du Windigipet das es eine Fahrstrasses stellen soll??
Die besetzt meldung habe ich via Windigipet und über schaltdecoder von uhlenbrock mit der SPS verbunden.
Anlage: HO Roco line o. Betung
20"Multitouch AMD E350 2GB,500GB, HD6310, W7HP
WDP 2009 Premium 5c Intelibox II DCC

juemo

Hallo Simon,

meine Logo 24L hat 8 Transistor-Ausgänge und zur Steuerung habe ich Relais eingesetzt.
Deine Weichen mit 24Volt zu schalten, könnte man über einen preiswerten Vorwiderstand lösen und die Ausgangsspannung der Rückmelder kann über eine einfache Transitorschaltung erhöht werden. Du meldest WDP also die Belegung über das Rückmeldemodul und der SPS gleichzeitig den Zustand über einene einfache Transistorstufe.
Aber irgendwie habe ich das noch nicht ganz verstanden, darum meine Bitte, melde Dich noch einmal. Ich werde auch mal im Keller graben und nach der Logo Steuerung suchen! ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Gerd Boll

#6
Hallo
Ich verstehe da auch was nicht:

SPS oder WDP

Aber beides  ??? , was soll das für einen Sinn haben. Doppelte Arbeit und dreifacher Materialaufwand, da man ja der SPS wieder über Schaltdecoder den Zustand der Belegtmeldungen von WDP aus mitteilen muß.

Übrigens: Fast alle Weichenantriebe vertragen die 24Vdc, da ein ganz normaler k83 Decoder diese auch mit knapp 24Vdc schaltet.
Bei einer Trafospannung von 16,5V (das haben fast alle Modellbahntrafos im leerlauf) gibt ein ungeregelter Booster ca.23V ans Gleis. (16,5V x Wurzel 2) Im k83 Decoder gehen dann nochmal 0,5 - 1,5V , je nach verwendeten Halbleitern, verloren.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

juemo

Hallo Gerd,

ich glaube jetzt hast Du Simon geschockt!?  ;)  Dabei solltest Du aber nicht vergessen, das die Moba nur ein Hobby ist und auch die Möglichkeit bietet, Ideen in die Praxis umzusetzen. Man fragt dann nicht nach Materialaufwand sondern möchte Ideen in der Praxis realisieren, so habe ich Simon zumindest verstanden. Eine Moba bietet da viel Raum. Ich habe meine Bahnhofsgleise in der Anfangszeit mit Relais, später per SPS gesteuert. Heute würde ich das auch nicht mehr machen, aber die SPS-Steuerung eines Bahnhofes ist geblieben und es ist schon interessant, wenn auf dem Display der Logo "Einfahrt Gleis x" erscheint. Ich kenne zwar das Stellwerk von Simon nicht, finde aber seine Fragen schon sehr interessant und hoffe, das er sich noch einmal meldet!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Gerd Boll

Hallo Jürgen
Ich glaube nicht das ich jemanden geschockt habe, warum auch, ich will ja nur nachfragen damit ich es auch verstehe.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Urs Eggli

Wie Gerd schrieb.......              SPS oder WDP.....
Vor dieser Entscheidung stand ich auch, da ich aus der Industrieautomatisierung komme.
Gewonnen hat bei mir eindeutig WDP. Der Aufwand mittels SPS, Visualisierung etc. Ist meines erachtens zu gross.
Zudem sind die Modellbahnkomponenten nicht teurer als die SPS-Komponenten. Es kommt nur drauf an, welche Proukte wo eingekauft werden
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Simon Jäggi

Hallo Geschockt bin ich noch nicht im Anhang habe ich Zwei Foto Stellwerk und ein Bahnhofausschnitt von WDP.
Ich Muss sagen der Plan ist Verknittert aber wenn ich Gelegenheit habe Stelle ich das PDF Dokument hinein wo auf einem anderem PC ist.
@Juemo :Mein stellwerk Arbeitet nach Bestmöglichen Darstellung wie Es in der Realität auch arbeiten müsste der einzige unterschied ist ich Verwende eine SPS Statt unzählige Relaisboxen wo extrem viel Platz Brauchen. Zum Ablauf einer Fahrstrasse braucht es immer eine Start und eine Ziel Taste wenn du beide für einen Zeitraum von mehr als einer Sekunde Betätigst Blinkt die Start und die Ziel Taste nun Prüft die SPS ob sie die Fahrstrasse stellen kann Es werden besetzt melde Eingänge abgefragt und Geprüft ob es keine Andere Fahrstrasse Kreuzt. Wenn die Bedingungen es erlauben würde Jetzt die Fahrstrasse Gestellt. Die einzige Zusatz Funktion die SPS Hat ist sie schaut für eine andere Route. Das kommt dann zum Zug wenn aus X Gründen die Fahrstrasse nicht gestellt werden kann. Dann wird Geschaut Gibt es irgend einen Anderen weg vom Selben Startpunkt zum Selben Ziel. Wenn die Fahrstrasse Gestellt wird Passiert Folgendes: Alle Weichen die gestellt werden müssen werden gestellt und mit Einer Sekunde Verzögerung erhält WDP das Signal in Form einer Besetztmeldeung die Fahrstrasse auf dem Computer zu stellen und die Lok Fahrt ab.
Ich hoffe ich habe euch so ein wenig geholfen meine Eisenbahn zu verstehen. :D
Zur erklärung:
E=Eingänge
A=Ausgänge
Anlage: HO Roco line o. Betung
20"Multitouch AMD E350 2GB,500GB, HD6310, W7HP
WDP 2009 Premium 5c Intelibox II DCC

Gerd Boll

Hallo Simon
Na das sieht doch klasse aus. ;D
Wer sich gerne auch mit SPS beschäftigt, und dies mit der Modellbahn kombinieren möchte, findet auch hier viele Möglichkeiten.
Wie ich schon geschrieben habe, du kannst die Weichen direkt mit 24V der SPS schalten, das ist kein Problem.

Ich bin ja auch ein Verfechter der ext. Gleisbildstellpulte. Aus früheren Zeiten, wo alles "autark" arbeitete, bin ich allerdings umgestiegen, und überlasse das Stellen der Weichen WDP. Hier kann man ja mittlerweile ähnlich einer SPS alles mögliche selber Programmieren, dank Intelligenz in Fahrstrassen und Stellwerkern.
Lediglich die Bedientasten habe ich noch am Stellpult. Die Fahrstrassenausleuchtung geschieht dann wie gewohnt auf dem Bildschirm.
Das spart natürlich sehr viel,teure und aufwendig verdrahtete Hardware.
Klar kann man nicht die Anlage einschalten und direkt losbrausen, wie mit einer SPS. Das der Rechner booten und WDP gestartet werden muß langweilt natürlich hektische Zuschauer/Besucher/Kinder. :o
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

juemo

Hallo Simon,

das ist der reine Wahnsinn!!! Es ist einfach nur toll! Bei uns gibt es ja nur einen kleinen 4-gleisigen integrierten Bahnhof. Der ehemalige Bahnhof wurde flach gemacht und an dieser Stelle steht ein Einkaufszentrum. Ich hatte mal in Oldenburg die Möglichkeit im Führerstand eines ICE zu fahren und das Stellwerk zu besichtigen. Da findet man, zumindest was das Pult betrifft, bei Deiner Anordung vieles wieder. Jetzt kann ich besser verstehen, warum Du so an einer Verbindung SPS-Moba interessiert bist.
Gerd hat Dir ja schon die Möglichkeit der Weichenansteuerung beschrieben. Die Rückmeldung kannst Du ebenfalls an der SPS verwenden, wenn Du beispielsweise den Meldeausgang an ein Treiber-IC wie z. B. ULN 200x führst und den Ausgang mit dem Eingang der SPS verbindest. Vielleicht stellt Gerd mal ein Beispiel in Form einer Skizze hier vor?
Es wäre auch toll, wenn Du die PDF-Doku hier mal einstellen würdest.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Simon Jäggi

Das Klingt alles sehr interesant. Aber ich habe gedacht mann könnte in die SPS die danten sprache einer Intelibox oder sonst eine Zentraleinheit die mit WDP kompatibel ist erlernen und mann hätte nur ein kabel für den ganzen besetztmelde verkehr. Da ich über 90% der weichen fertig angeschlossen habe erübgrigt sich das. Wo ich auch noch anstehe ist das mit der zugsnummer anzeige auf dem stellwerk. Aber das hat ja noch zeit:)
Anlage: HO Roco line o. Betung
20"Multitouch AMD E350 2GB,500GB, HD6310, W7HP
WDP 2009 Premium 5c Intelibox II DCC

Simon Jäggi

In der Zwischen zeit habe den PDF Plan Gefunden. Und habe mich noch über die SPS Verbindung klug gemacht von der SPS mit einem komminikationsprozessor CP34X an den Computer binden. Dem CP34X müsste mann die Kominikation mit WDP erlernen.  :D
Anlage: HO Roco line o. Betung
20"Multitouch AMD E350 2GB,500GB, HD6310, W7HP
WDP 2009 Premium 5c Intelibox II DCC