Belegungsplan 21-polige Schnittstelle
 

Belegungsplan 21-polige Schnittstelle

Begonnen von Rolf Kollatsch, 08. Juni 2010, 19:56:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Kollatsch

Hallo alle miteinander,
von ESU ist der Funktionsdecoder mit 21-poliger Schnittstelle z.Zt. nicht oder vielleicht auch überhaupt nicht mehr lieferbar. Hängt vielleicht damit zusammen, das ESU keinen Vertrieb mehr für Hobbytrade macht, denn in deren DoSto-Steuerwagen ist eine 21-polige Schnittstelle. Hat jemand vielleicht einen Belegungsplan einer 21-poligen Schnittstelle, dann würde ich einen normalen Funktionsdecoder daran basteln.
Danke im voraus!!
Grüße von
Rolf
P4, 2,6 , 2 Gb MB RAM, Windows 7, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Moduler  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle

Andreas Westphal

Hallo Rolf,

ich hoffe, ich habe das richtige gefunden (s. Anhang) und es ist lesbar. Wenn nicht, schreib' eben noch mal.

Viele Grüße aus Berlin

Andreas
Viele Grüße aus Berlin

Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium mit neusten Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis mit CS 3, LDT-Decodern und Rückmeldemodulen, HSI-88 USB,
  • Rechnerkonfiguration:
    zum Entwickeln und Programmieren: Desktop PC neu mit 2 Bildschirmen, zum Fahren und Spielen: Notebook direkt vor der Anlage

Jürgen Gräbner

Hallo Rolf,

die genaue Belegung der Schnittstelle findest Du auf Seite 11 der Betriebsanleitung, die auf der ESU Homepage heruntergeladen werden kann.
Das Bild von Andreas stellt die Adapterplatine dar, die eine andere Zählweise der Pins nutzt, also Vorsicht...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Andreas Westphal

Hallo Jürgen,

da hast Du natürlich recht, aber unter der Spalte "MTC-PIN" müsste eigentlich das Richtige zu finden sein.

Gruß

Andreas
Viele Grüße aus Berlin

Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium mit neusten Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis mit CS 3, LDT-Decodern und Rückmeldemodulen, HSI-88 USB,
  • Rechnerkonfiguration:
    zum Entwickeln und Programmieren: Desktop PC neu mit 2 Bildschirmen, zum Fahren und Spielen: Notebook direkt vor der Anlage

Rolf Kollatsch

Hallo Andreas, hallo Jürgen,
da hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können. Die Seite 11 der Betriebsanleitung der ESU-Decoder hat mich bisher noch interessiert, von daher hab ich da immer schnell drüber weg geblättert.
Also, vielen Dank nochmal.
Gruß
Rolf
P4, 2,6 , 2 Gb MB RAM, Windows 7, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Moduler  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle