Problem mit Stromfühler - Seite 2
 

Problem mit Stromfühler

Begonnen von slutz, 03. Januar 2011, 17:26:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slutz

Hallo Rene,

reicht eben nicht.
Bei einem 3-Leiter System wäre dies richtig.
Die Optokoppler Eingänge sind zur Galvanischen Trennung und damit die Module Ströungsunanfälliger sind.
Mit einem Punktkontakt wie einem Reedkontakt könnte ich das ganze direkt anschließen. Aber ich benötige Gleiskontakte als Dauerkontakt wie Besetztmeldungen. Da der Impuls mittels Reedkontakt einfach zu kurz ist.

Gruß

Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1.13 Premium
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter N Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel XEON E5-2620 2,00 GHz, 16GB RAM

Jürgen Gräbner

Hallo nochmal,

ich kenne die Eingangsschatung der LDT-Module nicht, daher kann ich dir nicht sagen ob ein direktes Anschalten funktioniert. Daher hatte ich dazu geraten deine Schaltung an einen Rückmelder ohne Optos anzuschließen.
Abgesehen davon meine ich, es gibt genügend fertige Module (entweder einfache Stromfühler oder Rückmelder mit Stromfühler) warum also das Rad neu erfinden....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

slutz

Hallo Jürgen,
OK entschuldige aber dann hab ich dich falsch verstanden.
Werd mal versuchen den Stromfühler ohne Opto direkt an das Modul dann allerdings ohne Vorwiderstand (hat das RM Modul bereits drin) anzuschließen. Mal schauen was dann passiert.

Die fertigen Module mit Stromfühler kosten für 8 Eingänge ungefähr dasselbe wie die Module ohne Stromfühler mit 16 Eingängen. Die Stromfühlerschaltung kostet inkl. Optokoppler ca. 80 cent Pro Eingang. Was in Summe für 16 Eingänge ca. 60% des Preises für ein Modul inkl. Stromfühler ergibt. Bei ca. 150 RMK's kommt da schon eine ganz enorme Summe zusammen.

Gruß

Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1.13 Premium
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter N Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel XEON E5-2620 2,00 GHz, 16GB RAM

Jürgen Gräbner

#18
Hallo Stefan,

ich gehe mal davon aus, dass bei den genannten Preisen auch keine 1N4007 zum Einsatz kommen, die nur ein Ampere vertragen. Denke an den Kurzschlussfall, bei den der Booster (je nach Typ) erst bei 3 oder 5 A abschaltet...
Außerdem gibt es bei den LDT-Modulen auch nicht das Problem, dass die Belegtmeldung bei fehlender Spannung verloren geht ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

slutz

Hallo Jürgen,

naja bisher waren schon 1N4007 geplant aber jetzt wo du es sagst, ok dann nehm ich andere Dioden mit 3A Festigkeit, dann kostet mich eben der Stromfühler keine 80 cent sondern 1,60€ aber ist mit dem RM Modul immer noch deutlich billiger als ein RM Modul mit integr. Stromfühler.

Gruß

Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1.13 Premium
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter N Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel XEON E5-2620 2,00 GHz, 16GB RAM

megamattiman

Hallo zusammen,

ich verstehe nicht viel von den Stromfühlern, da ich 3-Leiter-Fahrer bin, ABER...

Ich habe aber auf der Seite von IEK zu den Gleisbestztmeldern gelesen, dass Stromfühler/Gleisbesetztmelder mit Optokoppler nicht an S88-Module mit Optokoppler angeschlossen werden können, da sonst eine Dauerbesetztmeldung daraus resultiert, hier der Link: http://www.iek.de/GB-M%204_HP.htm

Die Lösung ist hier eine Diode in der Stromversorgung des S88-Moduls, bei dem Link recht weit unten nachzulesen, so dass das S88-Modul mit Gleichspannung versorgt wird.

Vielleicht hilft es ja....
viele Grüße
Matthias

Um an die Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen (Stanislaw Jerry Lee)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    TrixBrix Gleise mit Reedkontakten, ECoS

slutz

Hallo megamattiman,

das wäre auch noch eine Idee. Danke für den Tipp werde ich mal testen.

Gruß

Stefan
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1.13 Premium
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter N Anlage
Rechnerkonfiguration:
Intel XEON E5-2620 2,00 GHz, 16GB RAM