Schaltfolge Dreiwegeweiche
 

Schaltfolge Dreiwegeweiche

Begonnen von Berthold Hohl, 05. Januar 2011, 19:48:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berthold Hohl

Hallo zusammen,

habe mehr oder weniger zufällig folgendes Verhalten bei Ansteuerung meiner (M) -Dreiwegeweichen festgestellt
(Symbol 0025 / die üblichen zwei Adressen für die beiden Magnetantriebe sind vergeben):
Egal, auf welchem der drei möglichen Wege sich der Mauszeiger gerade befindet, erfolgt eine feste Reihenfolge der Schaltung, und zwar z.B. von "Gerade" ausgehend mit je einem Mausklick: "Links > "dann direkt nach Rechts" > "Gerade" > "Links" usw. Was anderes geht nicht.
Bin mir nicht mehr sicher, ob das bei WDP 2009 auch so war.
Alle drei vorhandenen Dreiwegeweichen verhalten sich gleich
Die Weichendecoder sind Viessmann 5211

Was habe ich falsch gemacht oder wo ist vielleicht ein Häkchen zu viel oder zu wenig ?

Gruß
Berthold
Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Joachim Frederick

Hallo Berthold,

die Schaltung Links/Rechts/Mitte war immer schon so.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

HerGan

Hallo Berthold,

wenn Dir diese Schaltfolge nicht gefällt, mach doch aus der Dreiwegweiche 2 Weichen, dann kannst Du alles schalten wie Du willst.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Peter BR44

#3
Hallo Herbert,

das funktioniert nicht so einfach bei Märklin´s DWW.
Durch ihren Aufbau würden sich je nach Schaltstellung die Zungen
gegenseitig behindern.
Daher muss immer eine bestimmte Reihenfolge bei einer Stellung eingehalten werden.
Wenn Du dir das Bild unten genau anschaust, wird es deutlich bzw. sichtbar was ich meine.



Das gilt für DWW im C- K- und M- Gleissystem.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Berthold Hohl

Einstweilen vielen Dank !

Ich werde mal über die 2 Weichen Lösung nachdenken plus eine Koppelung der Antriebe, so dass immer zuerst beide auf "gerade" stehen, bevor einer in "Abzweig" geht.

Gruß
Berthold
Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10