Mä 60760 in Roco 43911 (V200) - seltsames Verhalten
 

Mä 60760 in Roco 43911 (V200) - seltsames Verhalten

Begonnen von Berthold Hohl, 27. Februar 2012, 19:42:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berthold Hohl

Hallo und guten Abend an alle hier im Forum !

Man lernt doch nie aus ...
Habe heute in eine bisherige "Vitrinenlok" Roco 43911 einen Decoder aus der Mä 69760 Packung eingebaut (war der einzige, der spontan greifbar war)
Die Lok fährt damit, aber das Verhalten ist seltsam:
Beim Beschleunigen und Verzögern läuft der Motor stoßweise, aber mittlerer Geschwindigkeit wird das Verhalten "glatter", bei voller Geschwindigkeit ist alles o.k.
Während des stoßweisen Fahrens flackert die Lokbeleuchtung stark, obwohl ich die Lämpchen an den gemeisamen Funktionsrückleiter angeschlossen habe (Lämpchen sind Mä 19 V Digitallampen)
Im Stillstand und bei voller Fahrt brennt die Beleuchtung konstant.
Ein Kontaktproblem schließe ich aus, dazu ist das Verhalten viel zu regelmäßig und reproduzierbar.
Den Motor hatte ich vorher getestet: er ließ bei ca. 3 V sanft an und nahm max. < 300 mA auf.
Habe am Decoder noch keine Einstellungen vorgenommen (hat also noch Adresse 78)
Man hat das Gefühl, dass der Decoder beim Anfahren und Verzögern eine langsam gepulste Spannung an den Motor gibt. Gleichzeitig schankt der Stromverbrauch im Digitalstromkreis deutlich (sichtbar an einer parallel angschlossenen Glühlampe und an Gerd Boll's Stromanzeigen.
Dem Motor sind zwei bereits vorhandene Drosseln vorgeschaltet, ansonsten sind keine Entstörmittel vorhanden.

Was passt da nicht zusammen ?
Wäre das Problem weg, wenn ich z.B. einen ESU Lopi 4.0 einbauen würde ?

Gruß
Berthold

Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Jürgen Gräbner

Hallo Berthold,

der Decoder ist speziell auf die HLA Antriebe abgestimmt. Den Einsatz mit anderen Motoren ist nicht ratsam, da die Motorregelung nicht einstellbar ist...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Berthold Hohl

Danke,

dann wahrscheinlich doch lieber ein Lopi ?!

Gruß und schönen Abend noch.

Berthold
Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10