Viessmann Ausfahrt-Signale mit 5229 Decoder - Seite 2
 

Viessmann Ausfahrt-Signale mit 5229 Decoder

Begonnen von starwind, 10. Dezember 2012, 00:01:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo Helmut,

danke für deine freundlichen Hinweise.

Der text ist mir bekannt und ich habe ihn mehr als einmal studiert.

Leider fehlt mir immer noch die Antwort auf die Frage, wie bekomme ich Hp2 angezeigt.

Ich probiere Alles andere heute Abend aus. Bei einem vier begriffigen Siganl müste das dann auch angezeigt werden.

Ich melde mich wieder.

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

#16
Hallo Winfried,

anbei ein Bild wie ich mein Einfahrsignal mit Vorsignal adressiert habe. Mit dem LS-Dec-DB funktioniert das einwandfrei mit Hp0/HP1/HP2. Das Vorsignal steiere ich in Abhängigkeit der Weichen und des anzuzeigenden Ausfahrsignals durch den STW. Die Dunkeltastung übernimmt der Baustein automatisch, sofern er dafür eingestellt wurde.
Bei Deinem 5229 sollten die DIP 1-3 auf ON OFF OFF stehen.

PS: Bei einem Vierbegriffigen Signal (Ausfahrsignal) wäre bei der Adresse noch die Option Rot anzuwählen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

starwind

Hallo Helmut,

DANKESCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN!

Das war's! Mache mich jetzt dran meine Signale zu korrigieren!

Habe nie die 2te Adresse eingegeben. Habe das falsch interpretiert. War der Meinung, wenn die erste Adresse ungerade ist, dann nimmt das Programm automatisch die zweite, weil wenn ich mit der Maus drüberfahre vier benutzte Adressen angezeigt werden.

Schönen Abend noch,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Karlheinz Battermann

Hallo Winfried,
Zitat von: starwind in 13. Dezember 2012, 20:44:25
Habe nie die 2te Adresse eingegeben. Habe das falsch interpretiert.
wenn Du mal die Programm-Hilfe über F1 aufgerufen hättest, dann wäre Dir auch der Abschnitt 7.2.9 Drei- und vierbegriffige Signale angezeigt worden und dort gibt es schöne Bilder.  :) ;) :D
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

folgende Aussage von Dir kann ich aber nicht nachvollziehen:
Zitatdann nimmt das Programm automatisch die zweite, weil wenn ich mit der Maus drüberfahre vier benutzte Adressen angezeigt werden
Wenn ich mit der Maus auf das Signalsymbol fahre, werden mir nur die tatsächlich vergebenen Adressen angezeigt.

Der Decoder selbst vergibt aber automatisch die 4 Adressen. Hier musst Du nur im Programmiermodus eine betreffende Adresse des Decoders schalten. 
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

starwind

Helmut,

das ist korrekt, was du schreibst.
Bedenke bitte ich hatte alles falsch auf KS-Signalen stehen.
Daher wurden! auch 4 Adressen angezeigt.

Meine Frage aber mal an die Programmierer:

Wieviel Aufwand bedarf es tatsächlich die Produktnummern der Hersteller zu verknüpfen.
Will fragen, ich gebe das Produkt eines x-beliebigen Herstellers ein und WDP zieht die richtigen Signalbilder etc. an?

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

GWelt

Zitat von: Karlheinz Battermann in 13. Dezember 2012, 22:53:55

Zitat von: starwind in 13. Dezember 2012, 20:44:25
Habe nie die 2te Adresse eingegeben. Habe das falsch interpretiert.
l
Zitat von: Helmut Kreis in 13. Dezember 2012, 16:26:04
meine Frau pflegte früher immer zu sagen: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil".

wenn Du mal die Programm-Hilfe über F1 aufgerufen hättest, dann wäre Dir auch der Abschnitt 7.2.9 Drei- und vierbegriffige Signale angezeigt worden und dort gibt es schöne Bilder.  :) ;) :D

Hallo,

das ist das bekannte Übel, da wird ein umfangreiches Handbuch von einem Hobbytexter erstellt, und wer ließt es. ??? >:(???
Es ist ja einfach in der heutigen Zeit eine Frage ins Internet einzustellen und irgend jemand nimmt sich die Zeit und antwortet bzw. mehrere andere Leser versuchen zu helfen.

Karlheinz, nochmals auf diesem Wege vielen vielen Dank für Dein ausführliches Handbuch.
Sei nicht verbittert, mach mit dem Handbuch bitte weiter so.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Helmut Kreis

Hallo WInfried,

Deine Forderung an die Programmierer finde ich aber nun doch etwas überzogen!
Nur weil Du nicht lesen kannst oder willst, sollen andere Leute jetzt wieder Deine Schwäche ausbügeln und etwas Idiotensicher machen.
Hast Du auch eine Vorstellung davon, wer das wann machen soll und vor allem, wer das Programm dann noch bezahlen kann?
Bedenke auch die Pflege und den Umfang der dahinter steckt, denn nicht alle User nutzen nun gerade die Kombination Viessmann 5229 mit 47xx.
Vielleicht solltest Du Programmierer statt Modellbahner werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

starwind

An alle,

die mich als nicht Lesenwollenden, überzogene Forderungen Stellenden,
einfach an die Internetgemeinde Appellierenden, und auch noch Zitat mit Hilfe der Ehefrau Bemühenden

verteufeln!

Ich habe NIE die Forderung nach Eingabe der Signaltypen gestellt. Ich habe nach dem Aufwand gefragt! Wenn man aber nicht mehr fragen darf . dann sorry kommt nicht mehr vor!

Da mein Hobby, noch Hobby neben einem anstrengenden Beruf ist, bei dem ich tagtäglich mehrere hundert e-mails lesen und bearbeiten muss, gebe ich gerne zu, dass ich nicht immer Alles lese und mich bisher gerne an das Forum gewand habe, da ich das Rad nicht zweimal erfinden wollte. Wenn das so falsch war?

Da ich das neue Handbuch nicht geschrieben habe, auch nicht einmal vollständig ausgedruckt habe, werde ich immer von Karlheinz überholt werden. Denn wer weiß besser was wo steht als der Autor himself! Ihn anzugreifen, gar zu beleidigen, weil im Buch nicht gelesen habe, war nie meine Absicht.

Wenn also, die Mehrheit der Kommentatoren der Meinung ist, dass das Alles so nicht mehr sein soll, dann bitte an die Administratoren:

löscht diesen Thread, werft mich aus dem Forum, aber ich war eine etwas andere miteinander Umgehensweise gewohnt.

Der unterschwellige Ton, der mir hier gegenüber -teilweise- gebraucht wurde entspricht nicht, der bisher bekannten WDP Forum Umgehensweise.

Der geneigte Leser möge mir meine vielleicht überzogene Reaktion verzeihen, aber er entscheide selbst!

Ein enttäuschter Moba-Fan,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Karlheinz Battermann

Hallo Winfried,
ich hatte Dir schon mehrfach angeboten, Probleme mit WDP und Deiner Moba per Telefongespräch zu lösen, aber bisher hast Du dies nicht für nötig gehalten.
Daher verstehe ich Dich und Deine jetzige Reaktion nicht. Du musst auch niemals das Rad neu erfinden, denn mit der Hilfe im Programm kommt man doch in vielen Fällen zum Ziel, man muss diese Hilfe aber auch nutzen. Wenn ein Problem besteht, einfach z. B. im Gleisbild-Editor bei der Signalerfassung die F1 Taste drücken und schon werden die entsprechenden Stellen mit vielen Bildern angezeigt. Du musst also nicht erst im Handbuch lange suchen.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit WDP und der Moba und mein Angebot besteht immer noch...... :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Peterlin

Hallo Zusammen,

da mir dieser Beitrag nunmehr etwas zu persönlich wird und nicht weiter eskaliert, werde ich diesen Beitrag schließen mit dem Apell nett miteinander umzugehen. Es weihnachtet da draußen !!

Sollte ein Teilnehmer auf der kompletten Löschung des Beitrag bestehen, bitte ich um eine mail.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin