2013/03/23 - 22. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2013/03/23 - 22. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 11. März 2013, 19:58:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,


Der Termin für den 22. Stammtisch wurde auf den 23. März 2013 um 16.00 Uhr festgelegt.

    Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
    um 16:00 Uhr          


Infoflyer findet Ihr im Anhang.

Bitte denkt daran, dass diejenigen von Euch, deren Jahresunkostenbeitrag 2013 in
Höhe von 35.- € noch offen ist, diesen bitte passend mitbringen. Vielen Dank



An unsere Neulinge:
Die Neulinge zu unserem Stammtisch begrüße ich im Namen aller Teilnehmer ebenfalls, Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen.
Ihr kommt das erste Mal zu unserem Stammtischtreffen?
Dann zahlt ihr nur Eure Getränke und das Essen. Der erste Stammtischbesuch dient als Schnupperkurs für Euch.



Themen sind:

Zu Beginn des Stammtisches wird uns Hans- Günther seine HO- Märklin- Anlage
vorstellen. Anschließend werden wir den Wunsch vieler Teilnehmer erfüllen und die
Programmierung einer Schrankensteuerung vorstellen. Dazu wird uns Sven
verschiedene Varianten der Steuerung an unserer Demoanlage zeigen. Dies soll im
Dialog und mit Eurer tatkräftigen Mithilfe erfolgen. Bringt bitte Beispiele und
Lösungen zu diesem Thema von Euren Anlagen mit. Das können unter Windows
abspielbare Fotos und Videos sein oder aber WIN-DIGIPET Projekte sein.
Wie immer eröffnen wir anschließend eine versionsunabhängige Frage- und
Diskussionsrunde.

Jeder zahlt wie immer nur für Speisen und Getränke.



Auf Wiedersehen bis zum 23. März 2013 ab jetzt immer um 16:00 Uhr.



Vielen Dank und viele Grüße

Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

Zur Erinnerung das 22. Stammtischtreffen findet statt.

Ich habe gestern mit dem Wirt telefoniert.

Bitte fahrt vorsichtig, denn es soll glatt werden.

Bis Samstag
viele Grüße Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

#2
Guten Morgen Stammtischfreunde Berlin / Brandenburg,

ich möchte mich nocheinmal für den gelungenen Abend bei Euch bedanken.
Lob an Sven, für seinen Vortrag "Schrankensteuerung" und das kleine Schranken-Demobrett.
Frage , @n dich Sven: können wir, wenn Bedarf besteht, dein Schrankenbrettchen für unsere Demoanlage verwenden ?

Zu dem Thema der Schrankensteuerung vermittelte uns Jürgen (mein Vater)  einiges von Bahnübergängen und Signal bei der großen Bahn. Ergänzt wurde der Vortrag duch Andreas. Vielen Dank.

Lob geht auch an Frank (meinem Onkel), der als Gast unseres Stammtisches seine H0e Anlage vorgestellt hat.

Abschließend stellte Hans R. seine H0 Märklin Anlage vor. Dabei erfuhren wir, dass Ein-/Ausfahrten in Bahnöfen mit "Störzügen" zu blockieren. Mal was ganz,anderes als mit virtuelllen Schaltern ::).

Ich hoffe Ihr habt viel neues Wissen mit nach Hause genommen und wir sehen uns alle zur geplanten Updatevorstellung, durch Betatester Bernd am 11. Mai 2013 um 16:00 Uhr. (Vorrausgestezt das Update ist bis dahin veröffentlicht).


Viele Grüße
Christian aus dem sonnigen Berlin 8)
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49