HSI - Verzögerungen
 

HSI - Verzögerungen

Begonnen von fc_almesberger, 25. August 2013, 18:03:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fc_almesberger

Hallo Fachleute.

Bin seit einigen Stunden wieder hier vor Ort in Aigen, habe aber dezeit ein Riesen-Problem.

Wir haben 2 Stück HSI-USB angeschlossen.
Während meiner Abwesenheit ist der Trafo für die Stromversorgung der HSI eingegangen, alle RMKs zeigten rot an.
Der Trafo wurde getauscht, die Anzeige simmt wieder. Ich kann leider nicht nachvollziehen, ob danach auch alles Weitere mit der Rückmeldung funktioniert hat.
Derzeit sind die Anzeigen des HSI nicht zu gebrauchen, wenn ein RMK besetzt wird, dauert es bis zu 10 Sekunden, bis in WDP der RMK anzeigt, umgekehrt dauert es bis zu 30 Sekunden, wenn ein RMK frei wird und die Anzeige ebenfalls frei anzeigen soll.
Die neuesten Treiber habe ich geladen, in den RMKs sind keinerlei Verzögerungs-Werte eingetragen.
Hat Jemand eine Idee???
Denke im voraus für Hilfestellungen.
Peter (Gruber+Jirka)
DC, nur DCC, 120 Loks, Roco, Liliput, Fleischmann, Piko, ca. 80 qm, ca. 1400 m Schienen, 220 Weichen, 50 Signale, PC Acer I5-3550 3,3 GHz, 4 GB RAM, 3 Bildschirme, Windows-7Prof-32, ECos-2, 5 EcoBoost, Littfinski GBM, 2x USB-HSI
Bau der Anlage: Peter und Paul Gruber, Unterstützung bei der Steuerung von WDP durch Peter Jirka

Grüsse aus dem Böhmerwald

ottochen (Thomas)

Hallo Peter,

habt Ihr schon Gleisbesetztmelder von LDT mit weißen Punkt?  (große Ausführung). Diese können mit dem Railcom Signal der Ecos nichts anfangen etc... entweder mal Railcom in der Zentrale abschalten oder die Prozesorren auf den Gleisbesetztmelder tauschen. Bei den neuen mit RJ45 Steckern sollte diese Problem nicht bestehen!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dirk Streuber

Hallo Peter,

wenn beim HSI (egal ob seriell oder USB) ein separater Trafo verwendet wird, ist auf die Masseverbindung und die Phasengleichheit des Trafos zur Anlage zu achten, um Störungen zu vermeiden.

Die Aktualisierung der Besetztmeldung im Gleisbild kann sich etwas verzögern, da die Priorität auf die Auswertung der Meldungen liegt. Da stehen die Abarbeitung der Profile, iZNF ... vor der Aktualisierung der Anzeige im Gleisbild. Wenn Du die aktuelle Meldung vom HSI sofort sehen willst, dann musst Du in den "Testmonitor für RM-Module" im Gleisbildeditor schauen. Wenn dort die Meldungen vom HSI mit größeren Verzögerungen angezeigt werden, dann stimmt bestimmt etwas mit dem Anschluss des HSI nicht. Ist ein flackern der RMK (Lichtorgel) im Testmonitor zu sehen, dann kann  ich nur raten, im mitgelieferten Terminal-Programm nach der Ursache zu suchen ... 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

fc_almesberger

Hallo Thomas, Hallo Dirk.
Der Tipp von Thomas war ein Volltreffer. Ich habe gestern als Erstes die ECOS mit 3.7.0 upgedated, alle Loks und MagArtikel gelöscht und wieder verknüpft, aber dann die Railcom-Abfrage   n i c h t    deaktiviert. Das war es dann. Wieder etwas dazugelernt.
Danke nochmals für Eure Hilfe

Peter (Jirka)
DC, nur DCC, 120 Loks, Roco, Liliput, Fleischmann, Piko, ca. 80 qm, ca. 1400 m Schienen, 220 Weichen, 50 Signale, PC Acer I5-3550 3,3 GHz, 4 GB RAM, 3 Bildschirme, Windows-7Prof-32, ECos-2, 5 EcoBoost, Littfinski GBM, 2x USB-HSI
Bau der Anlage: Peter und Paul Gruber, Unterstützung bei der Steuerung von WDP durch Peter Jirka

Grüsse aus dem Böhmerwald

Christian Richter

Zitat von: Dirk Streuber in 26. August 2013, 08:55:04
Hallo Peter,

wenn beim HSI (egal ob seriell oder USB) ein separater Trafo verwendet wird, ist auf die Masseverbindung und die Phasengleichheit des Trafos zur Anlage zu achten, um Störungen zu vermeiden.
.....

Hallo Dirk,
wie geht das?
Vielen Dank
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Peter Ploch

Hallo Christian,

schau Dir mal diese Homepage an.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)