Rückmeldung Carsystem per Hallgeber zu schnell für WDP
 

Rückmeldung Carsystem per Hallgeber zu schnell für WDP

Begonnen von Tomas, 31. Mai 2014, 18:20:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tomas

Hallo allerseits,
bin gerade dabei meine Anlage mit dem Carsystem / DC-Car aufzurüsten und stehe jetzt vor dem Problem das WDP die Hallgeber nicht schnell genug erkennt wenn ein Fzg. über den Geber gefahren ist oder besser gesagt gar nicht erkennt. Funktion der Hallgeber und des S88 ist i.o. und wird in WDP auch erkannt wenn ich ein Fzg. über den Hallgeber setzte. Hab jetzt schon versucht die Rückmelder Ausschaltverzögerung in WDP zu ändern bringt mir aber nichts da sie erst gar nicht erkannt werden. Auch eine Änderung auf "Momentkontakt" bringt keine Änderung da das Signal ja nicht in der kurzen Zeit erkannt wird. Hat vielleicht jemand noch einen Tip wie ich das Lösen könnte?? Mir fällt da nur noch eine Ausschaltverzögerung per Kondensator/Transistor ein :(. Wäre dankbar für Tips oder Lösungen.
Gruss Tomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren ESU Eco, zum Schalten Tams Red-Box Rückmelden S88 + Lodi S88 Comander,DSD2010.Schiebebühne mit SB-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Dou 3,0 GHZ., WIN7-Home 32Bit, 6GB Arbeitsspeicher

Erwin Süßmuth

Hallo Tomas,

ich habe auch lange getestet und habe dann den Rückmeldedecoder RMD car von Gerd Boll eingebaut.
Der s88 Decoder ist für die Rückmeldung von Reed-Kontakten / Hallsensoren  konzipiert.
Es sind 8 Rückmeldekanäle auf einem Decoder, für jeden Kanal gibt es einen Eingang zum Setzten und einen zum Rücksetzen. Ein Fahrzeug das sich zwischen diesen beiden Kontakten befindet, wird also dauerhaft gemeldet.

Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Viele Grüße aus dem Schwabenland wünscht euch
Erwin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b und 2021.X Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO K-Gleis, Roco -Gleis für die Straßenbahn, Schmalspur HO e, Intellibox (Vers.2.0) --ohne Reset`s--, IB II, IB Basic, IB Com,. CS1 Reloadad, CS II DiCo-Station mit DSI 2.0 Software. Tams RedBox und CC-Schnitte. Faller Car-System, DCCar und Rückmelder RMD car, Loconet Rückmeldemodule 63340,63350 und Schaltdecoder 63410, Drehscheibensteuerung von Rautenhaus, LDT und PiCommIT befahren wird die Drehscheibe mit 2 und 3 Leiter Loks
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2,80 GHz, 16 GB RAM Win 11-64, 2 Monitore 27" und 24"

Tomas

Hallo Erwin,
erst mal danke für den Tip. Was mich halt nur wundert das Herr Dankwardt in seinem Shop auch Decoder mit Zeitverlängerung anbietet aber extra dabei schreibt das WDP ab Version 2009 eine eigene Zeitverlängerung hat und diese somit mit mehr nötig ist.
Zitat16 Eingängen und Zeitverlängerung von 2 Sekunden (für Windigipet bis Pro X) (WDP 2009 macht das in der Software)
Leider find ich diesen "Punkt" bei mir nicht oder versteh das was falsch.
Gruß Tomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren ESU Eco, zum Schalten Tams Red-Box Rückmelden S88 + Lodi S88 Comander,DSD2010.Schiebebühne mit SB-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Dou 3,0 GHZ., WIN7-Home 32Bit, 6GB Arbeitsspeicher

Reinhold Hiersch

Hallo Tomas,
Wen der Sensor beim Überfahren nicht meldet kann WDP auch nicht die Meldezeit verlängern.
Gibt der Sensor den eine Meldung ab. Hast du das mal in der Zentrale überprüft?
Bei der Einrichtung der RM hast Du die Möglichkeit die Ansprechzeit einzustellen.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Tomas

Hallo Reinhold,
ja der Sensor gibt ein Signal ab, kann ich ja testen indem ich ein Fzg. über der Sensor stelle. Dann wird es auch in WDP erkannt, halt nur nicht wenn es drüberfährt. Entweder ist der S88 oder WDP zu langsam es zu erkennen. Ansprechzeiten hab ich geändert bringt aber leider nix.
Gruß Tomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren ESU Eco, zum Schalten Tams Red-Box Rückmelden S88 + Lodi S88 Comander,DSD2010.Schiebebühne mit SB-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Dou 3,0 GHZ., WIN7-Home 32Bit, 6GB Arbeitsspeicher

Jürgen Gräbner

Hallo,

weder S88 noch Win-Digipet sind zu langsam. Was aber definitiv nicht mehr aktuell ist, ist eine 6021/6051 Kombination zum Rückmelden.
Die Einschaltzeit darf auf keinen Fall geändert werden, denn dann muss ein Rückmeldesignal umso länger belegt melden um im Programm angezeigt zu werden. Richtig ist, den Kontakt als Momentkontakt zu erfassen. Dann bleibt auch ein kurzer Impuls sichtbar, solange bis die Ausschaltbedingung zutrifft.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

S.Dankwardt

#6
Hallo
Ich würde, wie Jürgen auch, die Rückmeldung über Märklin in Fragen stellen. (zu langsam)
Die Ecos meldet schneller zurück.

Sollte das Rückmeldesystem nicht zu langsam sein, können die RMK-2Sekunden (16 Kanal) ein wenig helfen.
Dann muss WDP die Momentkontakte auch sicher erfassen.

Eine Diode 1N4148 und ein  Kondensator 0,1 µF  vom Hallsensor zum RMK erzeugen eine kleine Verlängerung.
Wenn aber der Rückmeldedecoder höhere Eingangströme braucht, nützt das nichts.
(nicht für Viessmann, LDT, LDT OPTO, Märklin oder ähnliche.)

Der von Erwin vorgeschlagen RMK-Car hat Set - und Reset - Anschlüsse. (8 Blöcke)
Damit wird eine sichere Hardwarerückmeldung mit jedem System ermöglicht.
Die Meldung steht bis zur Löschung an. (auch ohne WDP Unterstützung)

Die Meldezeit ist vom Schaltmagnet abhängig.
Kleine Lenkmagnet lösen nur kurz oder gar nicht aus.
(Lenkhebel überspringen während der Fahrt die Hallsensoren.)
Starke Zusatzmagnete im Heck des Fahrzeugs können länger auslösen.

Test: Die Fahrzeuge mit einem starken Zusatzmagnet hinter der Vorderachse unter dem Fahrzeug ausrüsten.

Alternative: http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Mercedes_Actros_Rothaus_H%C3%A4ngerzug
IR-Sensoren mit Rückmelder von Gerd Boll RMD 16 Kanal
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Tomas

Hallo zusammen,
erst mal DANKE für die ganzen Antworten und gleich eine Entschuldigung das ich mich jetzt erst wieder melde, aber zeitlich war es mir nicht möglich früher wieder an die Anlage zu gehen. Habe erst den Versuch gestartet die S88-Module über die Ecos rückmelden zu lassen, Erfolg war leider sehr mäßig sprich immer noch keine Anzeige bei WDP wenn ein Fzg. über den Hallsensor fuhr. Auch den Tipp mit dem Kondensator und der Diode brachten nicht den gewünschten Erfolg. Habe das Problem jetzt letztendlich so gelöst das ich die Rückmeldedecoder RMD car von Gerd Boll bestellt und eingebaut habe, damit funktioniert es auf anhieb :). Deshalb nochmal ein dickes DANKE an dich Erwin und auch an Herrn Boll für die schnelle Lieferung.

Gruß Tomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren ESU Eco, zum Schalten Tams Red-Box Rückmelden S88 + Lodi S88 Comander,DSD2010.Schiebebühne mit SB-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Dou 3,0 GHZ., WIN7-Home 32Bit, 6GB Arbeitsspeicher

S.Dankwardt

Noch mal nachgesehen

Eine Testanlage mit 48 Reedschalter arbeitet mit RMD (Standart) von Gerd Boll.
Pro Modul sind 16 Reedschalter angeschlossen.

Das besonder ist nur der Einbau der Reedschalter aus Glas.
Sie sind nicht quer oder längs eingebaut sondern senkrecht.

Der Lenkhebel fährt erst über den Reedschalter und dann weiter am Draht des Reedschalters entlang.
Dadurch wird der hochempfindliche Reedschalter länger ausgelöst.
Als Zentrale wird die Intellibox benutzt.

Preislich kommt es aus fast aufs Selbe heraus.
Teure Reedschalter und 16 Anschlüße pro RMD
oder
billige Hallsensoren dafür nur 8 Besetztmeldungen pro RMD-Car


Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB