CV eintragen
 

CV eintragen

Begonnen von Werner Klein, 13. September 2015, 16:00:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner Klein

Ich habe
- WDP
-Lenz USB Interface
-Lenz Belegtmelder LB101
-Lenz Rückmelder LR101
-Win7

Wie bekomme ich mit WDP in den Rückmelder die CV 65 und folgende samt Verzögerung eingetragen?
Weichenadressen (Roco 10775) lassen sich beispielsweise ohne Probleme mit WDP erstellen und eintragen.
Eine Zentrale habe ich diesen Sinne nicht.
Im RM Monitor erscheinen die einzelnen Rückmelder.
Die Verkabelung der Komponenten mehrfach geprüft ohne Fehler zu finden.
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV 100+Lenzbooster , RM Littfinski, Weichendecoder Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop AMD Ryzen 5 8 GB RAM Win10

Axel Exner

Hallo lepi,

Was soll das, Deine Worte vom August

Zitat von: lepi in 16. August 2015, 16:46:25
Eigentlich wollte ich mir in Kürze die Vollversion des Programm zulegen.
Nachdem ich das Laptop auf Win 10 aktualisiert hatte, mag das Demo nicht mehr mit mir kommunizieren. D.h. mein Lenz USB Interface wird zwar erkannt, scheitert aber an der Initialisierung des selbigen.
Da kann ich mir vorstellen, das es mit der Vollversion auch nicht anders läuft, habe ich jetzt eine andere
Software und alles geht nach meinen Wünschen und Einstellungen.

Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Helmut Kreis

Hallo lepi,

ich kann mich an Deine harten Worte auch erinnern und habe es so verstanden, dass Du nun ein anderes Programm nutzt und damit zufrieden bist. Naja: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich...

Was willst Du mit dem Lenz LI-USB, wenn Du keine Zentrale hast?
Eine CV65 wird von den Rückmeldern nicht unterstützt, bzw. ist überhaupt nicht vorhanden. Hier meinst Du vielleicht, dass Du den RM auf die Adresse 64 einstellen willst. Das geht entweder vor dem Einbau mittels des Programmierausgangs der Zentrale, aner keinesfalls mit WDP, oder während des Betriebesmit dem Programmiertaster auf dem RM und einem Handregler oder einer funktionierenden Verbindung zwischen Anlage und einer Zentrale.
Die Zeitverzögerungen kannst Du nur im ausgebauten Zustand am Programmierausgang der Zentrale einstellen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo lepi,

Nachtrag zu vorstehender Antwort von mir:
ZitatWeichenadressen (Roco 10775) lassen sich beispielsweise ohne Probleme mit WDP erstellen und eintragen.
Was willst Du denn damit sagen? Kannst Du in WDP einfach die Weichenadresse eingeben, oder kannst Du über WDP den Weichendecoder programmieren?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Werner Klein

@Herr Exner, Ihren Antwort überflüssig. Hauptsache es kann geplappert werden.

@Herr Kreis
Danke für die Antwort.
Dann bin ich völlig auf dem falschen Fuß. Ich nahm bisher an, WDP ersetzt eine Zentrale vollständig.
Handregler habe ich auch nicht.
Thema erledigt.

Zitat Handbuch LR101
Die Werte der Einstellungen werden in sogenannten Configurations-Variablen (CV) gespeichert.
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV 100+Lenzbooster , RM Littfinski, Weichendecoder Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop AMD Ryzen 5 8 GB RAM Win10

Helmut Kreis

Hallo lepi,

dann hast Du das Handbuch nicht vollständig gelesen, bzw. nicht das Handbuch für den Rückmelder.
Hier steht die Adresse in der CV1 und die Verzögerungszeiten in den CV1 11-18- Eine höhere CV als die 18 kennt der RM nicht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit