Analog-Digital Fahren
 

Analog-Digital Fahren

Begonnen von v300pe, 03. September 2015, 18:24:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

v300pe

Hat jemand Erfahrungen gemacht im Analog-Digital Fahren. In Holland wird gibt es so was schon. Das spart Decoder und man brauch keine analog Loks umbauen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    dcc Fleischmann Twin Center mit Uhlenbrock Schnittstelle

Michael Ferrano

Hallo v300pe,

In Deutschland gibt es das auch schon einige Zeit. z.B Analogbetrieb von Loks mit UB Daisy unter DCC Adresse "0".
Soweit ich mich erinnere wurde das durch eine Verschiebung des Nullpunkts der Digitalspannung erreicht.
Hat drei Loks von mir zu einer Umrüstung auf Faulhaber Motoren verholfen...
Die Originalmotoren sind auf Grund der zu hohen, hochfrequenten Gleisspannung einfach abgeraucht.

Ausserdem müssen dann für die Analogloks wieder abschaltbare Gleisabschnitte vorgesehen werden. Da kann man sich dann überlegen, was am Ende günstiger ist: Analogloks umbauen (kostet auch nicht mehr die Welt und ist wirklich kein Hexenwerk) oder Relais zur Gleisabschaltung einführen, die dann noch geschickt mit der Digitalsteuerung verheiratet werden müssen.

Das Thema gab es übrigens schon mal u.A. im März diesen Jahres
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=72636.msg173943#msg173943

Viele Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: HO; Gleismaterial: Tillig Elite, Roco Line (im Schattenbahnhof); Roco Drehscheibe mit LDT TT-DEC-R; Zentrale: IB IR, USB Loconet Interface 63120; μ#956Con Railspeed Mini Manager; Rückmeldung und Magnetartikel via Loconet; Servos mit ESU Switchpilot; Lokdecoder DCC: ESU LOPI, ESU LS, Zimo, D&H und ein mfx/DCC Decoder von Mätrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Celeron Quad-Core 1,99 GHz, 4 GB RAM; 2 Monitore; Win7 HE (der einzige Windoof PC im Haus); iPad Air (IOS 15.2); Samsung S4, S7, S10