Virtuelle Signalerfassung für Fahrstraßen und spätere Änderungen
 

Virtuelle Signalerfassung für Fahrstraßen und spätere Änderungen

Begonnen von Tschutschubahn, 16. Juli 2018, 17:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe ja nun mein Gleisbild optimiert und möchte mich nun an das Erfassen der Fahrstraßen machen. Der Rohbau meiner Anlage ist bereits abgeschlossen jedoch habe ich bisher noch keine Signale aufgestellt. Alle Signale in meinem Gleisbild sind virtuelle Signale mit Adressen 500 aufwärts. Später sollen im sichtbaren Bereich allerdings schon Signale aufgestellt werden. Ist es jetzt bevor ich die Fahrstraßen erstelle vielleicht sinnvoller diesen Signalen schon eine reale Adresse zuzuordnen und den Haken auf virtuelle Magnetartikel setzten? Kann ich dann später diese einfach wieder entfernen? Oder muss ich später die ganzen Fahrstraßen wieder ändern oder neu erfassen?

Danke im Voraus
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Edwin Schefold

Hallo Michael
Setzte erstmal die Signale auf die Anlage und schließe sie an einen Decoder an.Dann gehe in den GB-Editor und tausche die virtuelle Adresse gegen die des Decoders aus.Wenn du die Änderung dann gespeichert hast, bist du mit der arbeit auch schon fertig.
Die Adressen werden automatisch in die FS und alle weiteren Programmteile übernommen.

Du darfst nur keine neuen Signale eintragen, oder deren Position verändern, dann sind auch in den weiteren Programmteilen, Nacharbeiten erforderlich.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Tschutschubahn

Hallo Edwin,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das hört sich gut an, denn bis die Signale kommen kann es noch eine weile dauern. Ich bin auch schon ständig am Lesen im neuen 2018 er Handbuch. Doch leider fällt es mir aus gesundheitlichen Gründen sehr schwer, mich längere Zeit auf ein Thema zu konzentrieren. Bloß wenn ich ein Thema nicht bis zum Schluss aufnehmen kann, muss ich ständig wieder von vorn lesen. Das vereinfacht die Sache nicht unbedingt.

Gruß aus Braunschweig
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras