Tams mit seriellem Anschluss
 

Tams mit seriellem Anschluss

Begonnen von Claude, 30. März 2017, 08:12:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claude

Hallo Modellbahnfreunde

Nachdem es immer wieder vorgekommen ist das die Tams abschaltete, selbst mit hochwertigem Verbindungskabel, habe ich mich endschlossen einen nuen PC zu kaufen und in diesen eine Serielle Schnittstelle einzubauen.
Der PC läuft mit Widows 7. Was muss ich jetzt für eine Bautrate in Win-Digipet eingeben? ist dies wie in Tams 2400?
Bis jetzt habe ich noch keine Verbindung mit der Tams herstellen können. Den Treiber für die serielle Schnittstelle habe ich eingespielt.
Worann könnte es noch liegen, das die Verbindung nicht funktionieren will?

Danke für eure Hilfe
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Markus Herzog

Hallo Claude,

In beiden Teilen 57600 Baud.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stefan Lersch

Hallo Claude,

hast du auch den richtigen Port ausgewählt?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

S.Dankwardt

Hallo Claude

wenn die Karte zugesteckt ist und da sind Jumper oder Schalter drauf können diese falsch gesteckt oder geschaltet sein..
IRQ, DMA, Port usw.
Im Geräetmanger kann so eine COM1 angezeigt werden die aber nicht arbeitetweil der IRQ falsch steht.
Manche Karte sind für COM3/4 vorkonfiguriert.


Treiber? Für Einsteckkarten (echte COM= RS232) hatte ich bisher keine Treiber gebraucht.
Die waren serienmäßig in den Windowsversionen enthalten.
Nur bei Karten mit mehr als 2 Schnittstellen braucht ich Treiber.

Aber die Tams hat doch auch einen USB-Anschluss, oder lieg ich da falch.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Claude

Hallo Dankwardt

Das mit dem USB Anschluss ist mir verleidet, da ich nur immer Abschaltungen hatte, der Tams, trotz hochwertigem Verbindungskabel und dies so kurz als möglich.
Das mit der Karte oder besser gesagt mit dem Jumper muss ich mir mal genau anschauen. Habe von dem zwar keine Ahnung und muss dies mal abklären oder mir erklären lassen. Werde aber zuerst Com3+4 ausprobieren.

Danke für dein Feadback

Stefan und Markus werde berichten, sobald ich dies heute Abend probiert habe.

Auch euch schon im voraus Danke
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Walter Rosenkranz

Hallo Claude,

bei dem USB Anschluss muss du im Gerätemanager von Windows 7 nachschauen ob Windows den USB Port in der Energiesparung abschalten darf. Wenn ja muss das deaktiviert werden.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

S.Dankwardt

Hallo

Muss nicht auch die Tams auf RS232 aktiviert werden?

Schau erst einmal wie in der Systemsteuerung / Hardwaremanager der Anschluß Com eingestellt ist.
So wie Stefan schireb kann das vielleicht auch helfen.

Aber viele nutzen USB ohne Problem.
Treiber, keinen HUB dazwischen, Kabellänge bis 3 Meter.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Claude

Hallo ihr Helfer

Mittlerweile funktioniert auch die Tams. Dies nachdem ich festgestellt habe das ja am neuen PC eine Serielle Schnittstelle schon eingebaut war und ich gar keine zusätzliche hätte einbauen müssen.
Da ich halt keine Ahnung von PC habe, hat ein Arbeitskolege nach meinen Wünschen mir den PC bestellt.
Jetzt muss er mir nur noch das Netzwerk einrichten.

Eines habe ich schon festgestellt: Beim aufstarten von Win-Digipet ist die Verbindung zur Tams und HSI supper schnell.

Danke euch allen für eure Hilfe und ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

surfin

Zitat von: S.Dankwardt in 30. März 2017, 17:02:05
Aber viele nutzen USB ohne Problem.
Treiber, keinen HUB dazwischen, Kabellänge bis 3 Meter.
Hallo,
ich habe ein spezielles USB-Kabel, damit gehen auch 10m.

Christian
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

S.Dankwardt

#9
Hallo
Das wollte ich nicht erwähren, weil so ein Kabel bei manchen funktioniert und bei anderen wieder nicht.
z.B. ein Lexmarkdrucker ging mit einem solchen Kabel nicht, aber andere Geräte funktionierten problemlos.

Ich selber habe auch bei 6 Meter normalen USB-Kabel (Verlängerung) und einem USB-Adapter mit der IB keine Probleme.
Doch das möchte ich nicht in anderen Fällen garantieren.


Es gibt auch Umsetzer von RS232 über LAN.
Damit kann man auch das USB Problem umgehen.


Ein Kollegen betreibt seine 3 ALC Ladegeräte  über einen RS232-WLAN-Adapter.
Das ist auf den Messen sehr praktisch, weil der Schrank einfach in den Hintergrund gestellt werden kann und die Kontrolle/Bedienung ist kabellos vorn am Tresen.
So könnte auch die Tams ohne Kabel am Seriellenanschluss  betrieben werden, doch das ist ein teuerer Spaß.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB