K-Flexgleis diagonal an Modultrennkanten getrennt
 

K-Flexgleis diagonal an Modultrennkanten getrennt

Begonnen von MSobersulm, 04. April 2017, 12:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MSobersulm

Hallo miteinander,

Mittlerweile wurden alle sichtbaren Gleisverlegearbeiten mit K-Flexgleisen ausgeführt und weitestgehend verdrahtet. Da die Gleise im Bogen über ein demontierbares Anlagenteil verläuft, habe ich an den Trennstellen/Übergängen die K-Flexgleise im Zuge der Gleisanschlussarbeiten diagonal, mittels Gleissäge, gezwungenermaßen nachträglich aufgetrennt. Soweit so gut.

Nun zu meinem eigentlichen Problem(chen):
Nicht bedacht habe ich dabei, dass durch dieses diagonale absägen (über jeweils 13 Schwellen), die unter dem Gleis als Metallstege im Zick-Zack verlegten Mittelleiterstromanschlüsse auch getrennt habe. Jetzt werden auf beiden Seiten der getrennten Mittelleiter jedoch 2 bzw. 3 ,,Pickel" beidseitig an der Trennstelle nicht mehr durch die Zick-Zack-Metallstege versorgt. Fahrzeuge mit kurzem Schleifer stoppen dadurch zwangsläufig.

Meine Frage, wie kann ich das Thema sinnvoll lösen um eine bis zur Trennstelle verfügbare Spannungsversorgung sicherzustellen, ohne die Trennstelle zu überbrücken.

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Gruß Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Michael Helbig

Hallo Michael,

Rundkopfstecknadeln durch die Platte nageln und unten verlöten.

Gruss
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    System Märklin - Fahren/Schalten(MM)=ECOS 50200, Rückmelder =50*Stärz=ca. 400 Kontakte, Weichenservos 40 Stärz, 5 Booster Gerd Boll NEU //// Bemo fahren und Rückmelden Stärz SX, Weichen mit Servos an 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    2 * HP Win 10 i5-3350 4MB 64 Bit

MSobersulm

Hallo Namensvetter Michael,
Danke für den Tipp. So einfach kann Modellbahn sein.
Obwohl ich das schon mehrfach gelesen habe, dass zur Umrüstung von Gleichstromgleisen auf "Pickelbetrieb", manchmal auch Nägel oder Stecknadeln zur Stromversorgung eingesetzt werden.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Volker Wößmann

#3
Hallo,

bei Conrad gibt (gab?, denn aktuell finde ich es nicht im Netz) ein Mittelleiterband zum nachrüsten von ursprünglichen Zweileitergleisen.

Vielleicht ist das ja was.

Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

MSobersulm

Hallo Volker,
Auch Dir Danke für deine Antwort. Diesen Lösungsweg habe ich nicht weiterverfolgt, weil ich die vorhandenen Gleise in diesem Bereich schon komplett mit Zweikomponentenkleber fixiert habe. Die Nagelmethode ist für mich deshalb die "unkompliziertere" Lösung.

Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme