Loks fahren nicht im Automatikbetrieb - Seite 3
 

Loks fahren nicht im Automatikbetrieb

Begonnen von roland6670, 20. April 2017, 10:13:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Emmers

#30
Hallo Roland,

ZitatDu hast bei den Ausfahrsignalen zwei Zugnummernfelder, warum?

Wenn Du 3 Zugnummernfelder nebeneinander setzt, zeigt das (i)ZNF Dir die Baureihe an, 1 Zugnummernfeld zeigt Dir die Digitaladresse der Lok an. So kann ich beides sehen. Siehe Screenshot unten.

ZitatMüssen die Signale am "Kopf" des Bahnhofs bei den Prellböcken eine Adresse bekommen?

Ich gehe davon aus, Du meinst in meinem Gleisbildausschnitt die (i)ZNF an den Prellböcken. Nein, die benötigen keine Adresse, aber wie immer RMK´s. Solltest Du die beiden Gleissperrsignale meinen, hängt es davon ab, ob Du die real auf Deine Anlage bauen willst oder nicht. Wenn nicht real, kannst Du denen virtuelle Magnetartikel-Adressen vergeben.

Für eine Pendelzugsteuerung hat unser Kollege Stefan Lersch eine wunderschöne Abhandlung geschrieben. Guckst Du hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=72556.0

Und ja, unser Hobby raubt uns den letzten Nerv und das letzte Geld.  ;D
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

roland6670

Hallo Willi!

Vielen Dank! Wieder ein wenig mehr Licht ins Dunkel! Heute Nachmittag wird wie wild getestet!
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10

Willi Emmers

Hallo Roland,

Du glaubst nicht, welche ungeahnten Möglichkeiten WinDigipet dem MoBa-Fan bietet. Ich arbeite noch mit der Version 2012.3, aber auch mit der kann man tolle Sachen machen. Ich habe z.B. gerade das Projekt "Bahnhofsansagen" so gut wie abgeschlossen. Es ist noch ein bisschen Feintuning vonnöten.

Zu jedem Zug der in meinem Bahnhof einläuft, gibt es eine Vorankündigung zu diesem speziellen Zug (selbst bei einem Güterzug - "Vorsicht an Gleis X. Es fährt ein Zug durch"). Bei der Ausfahrt den üblichen Spruch.

Zu Deinem Projekt: Ich glaube, es hat hier noch keiner WinDigipet ans Laufen gebracht, ohne auf das tolle Forum zurückgreifen zu müssen. Es ist halt eine eierlegende Wollmilchsau-Software.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Helmut Kreis

Hallo,

in einem Stumpfgleis steht am Prellbock aber kein Signal mehr und ist auch kein ZNF nötig! Das Signal und zugehörige ZNF steht nur am Ausfahrsignal.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

roland6670

Hallo nochmal in die Runde!

Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps! Ich konnte damit sämtliche Fragen klären und die Züge fahren nun so wie sie sollen.

Vielen, vielen Dank!
Beste Grüße
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Demo
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus mit S88 (60881)
  • Rechnerkonfiguration:
    IBM W500 mit Windows 10