Re: ZNF in sehr kurzen Blöcken ?
 

Re: ZNF in sehr kurzen Blöcken ?

Begonnen von Helmut Kreis, 24. Oktober 2017, 09:46:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Burghard,

das ist aber dann kein Block im eisenbahnerichen Sinn. Denn in einen Block passt i. d. R. ein ganzer Zug.
Dein Block hat auch kein Startsignal. Daher kann doch der Gleisabschnitt von 30 cm in die Fahrstraße vorher mit aufgenommen werden.
Kannst Du mal einen etwas größeren Ausschnitt (nach links erweitert einstellen, so dass man ersehen kann, von wo der Zug kommen soll/kann?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Michael Hanselong

Hallo Burghard,

was sind das für Weichen? Die Streckenführung erscheint mir etwas seltsam.
Mit freundlichen Grüßen
             Michael

Komisch, gestern hat es noch funktioniert!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 - DC / CanDigital / CC-Schnitte / RMK Stromsniffer (Rückmeldung gegen Masse) / Märklin MS2 u. Märklin Gleisbox / RocoLine o.B. / ESU Decoder / ESU SwitchPILOT / Weichenantrieb ESU-Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Intel(R) Core(TM) i7-3610QM CPU @ 2.30GHz

Michael Hanselong

Hallo Burghard,

Kreuzungs- bzw. Hosenträgerweichen lassen sich mit WDP zeichnen.
Gibt das nicht Probleme beim Betriebsablauf?
Mit freundlichen Grüßen
             Michael

Komisch, gestern hat es noch funktioniert!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 - DC / CanDigital / CC-Schnitte / RMK Stromsniffer (Rückmeldung gegen Masse) / Märklin MS2 u. Märklin Gleisbox / RocoLine o.B. / ESU Decoder / ESU SwitchPILOT / Weichenantrieb ESU-Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Intel(R) Core(TM) i7-3610QM CPU @ 2.30GHz

Helmut Kreis

Hallo Burghard,

ich würde vorschlagen, alle Fahrstraßen aus Deinem Bahnhof bis zu dem Signal im Tunnel aufzuzeichnen, sofern von Dir keine Einschränkungen bestehen. Das Signal und ZNF vor dem Tunnel entfällt damit. Könnte höchstens noch als Gleissperrsignal ersetzt werden, um ggf. kleine Rangierarbeiten durchzuführen.
Auch aus der Richtung zum Bahnhof würde ich die Fahrstraße vom Signal im Tunnel bis in alle mögliche Bahnhofsgleise aufzeichnen, da es unrealistisch aussieht, wenn ein Zug halb aus und halb im Tunnel steht. Das Signal direkt vor der Bahnhofseinfahrt bräuchte damit also kein ZNF, hätte aber eine realistische Daseinsberechtigung.

Die etwas unschöne Weichenverbindung, die aber sonst weiter keine Gefahr darstellt, könnte man etwas verschönern, indem ein gerades Gleissymbol dazwischen gefügt würde.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Burghard,

genau so hatte ich es mir gedacht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit