Autor Thema: 2x Kehrschleife  (Gelesen 1208 mal)

Offline Arthur Thumann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 286
  • Ort: Germering/Oberbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
2x Kehrschleife
« am: 01. April 2018, 20:13:49 »
Liebe MoBa-Freunde,

ich spreche hier gezielt 2-Leiterfahrer an.

Aus räumlichen Gründen habe ich 2 Kehrschleifen kurz hintereinander, die nur 40 cm (Einmündung der Hauptstrecke) bzw. 2 Weichen von einander getrennt sind. Sie werden mit 2 Kurzschlußmodulen gesteuert. Seit fast 20 Jahren funktioniert diese Steuerung einwandfrei.

Jetzt habe ich mir einen ICE 3 zugelegt, der eine gemeinsame Stromabnahme aus dem ersten und letzten Wagen hat. Beim Überfahren der beiden Trennstellen zwischen Modul 1 und 2 kommt es aus verständlichen Gründen, da ja jeweils der erste und der letzte Wagen auf einem anderem Modul steht, zum Kurzschluß bzw. spielen die beiden Module verrückt und der Triebwagen bleibt stehen. Fahre ich mit dem neuen Zug über die Weichen über nur eine Trennstelle funktioniert natürlich alles wie gehabt.

Bevor ich jetzt mit dem Testen bzw. Auftrennen der Gleise beginne, eine Frage an Euch: In meinem Fundus befindet sich noch ein KSM-SG (Kehrschleifenmodul) von Littfinski, das mit 2 Schaltgleisen arbeitet. Wenn ich jetzt eines der Kurzschlußmodule gegen dieses tausche, wird dann die Verbindung ohne Kurzschluß funktionieren???

Vielleicht weiß ja einer Bescheid, ich würde mich freuen.

Herzliche Grüße von Arthur
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home

Offline Roland Ulmann

  • Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Ort: CH 4147 Aesch Ort bei GoogleMaps suchen ch
  • Mein Anlagenthema: SBB Schweizer-Berg-Bahnen
Re: 2x Kehrschleife
« Antwort #1 am: 01. April 2018, 23:05:57 »
Hallo Arthur,
 beim LDT Kehrschleifenmodul , auch bei anderen muss der ganze Zug im  "Umpolungsgleis stehen. Wie beschrieben in der Betriebsanleitung muss die Kehrschleife min. die länge des längsten Zuges haben. Ein- und Ausfahrt haben ca. 10 cm lange Sondiergleise in der Kehrschleife. Beidseitig muss alles isoliert werden.
Mein längster Zug: 280 cm , Kehrschleife 320 cm und funktioniert super, habe 7 Stk. eingebaut.
Gruss
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: 2x Kehrschleife
« Antwort #2 am: 01. April 2018, 23:28:02 »
Hallo Arthur,
ich habe dieselbe Anordnung in meinem SBH in H0e. Wie bereits Roland schrieb - wichtig ist, dass der längste Zug zur Gänze in den isolierten KS-Abschnitt fahren kann. Die Sondier- bzw. Schaltgleise dienen der Umpolung. Aber irgendwie wirst du mit deiner beschriebenen Konstellation immer ein Problem haben. Was mir dazu noch einfiele ist, den ICE auf stromführende Kupplungen umzurüsten und die Stromaufnahme auf den Triebkopf zu beschränken bzw. auf den Wagen, wo auch der Motor und der Antrieb sitzen (bei meiner H0e-Himmerlstreppe ist das der Mittelwagen). Beste Grüße und viel Erfolg, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Jan Flex

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Ort: Olbersdorf in Sachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: 2x Kehrschleife
« Antwort #3 am: 02. April 2018, 06:04:46 »
Hallo Arthur,

meines Wissens nach ist bei allen handelsüblichen Kehrschleifenmodulen wichtig den umzuschaltenden Gleisabschnitt länger zu machen als den längsten Zug.

Einen solchen Sonderfall wie bei dir wo das nicht gegeben ist habe ich vor Jahren mal bei einem Freund gebaut. Das Prinzip sind Lichtschranken und eine kleine Logikschaltung die in Abhängigkeit von der Weichenstellung die Polarität beider Kehrschleifen schaltet. Diese Schaltung ist natürlich nicht auf eine andere Anlage einfach übertragbar.

Wenn du möchtest das ich mir das mal anschaue dann mach doch bitte eine Skizze dieses Gleisabschnittes mit den Kehrschleifen. Zeichne da bitte die vorhandenen Trennstellen und die Maße der Gleislängen zwischen den Trennstellen ein.

Viele Grüße aus der Oberlausitz

Jan
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Zweileiter Anlage, ECoS 2, Loconet Rückmeldemodule, Decoder unterschiedlicher Fabrikate, Elektronik einiges an Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16 GB, 500 GB SSD-HD, Win11 prof. 64 Bit

Offline Arthur Thumann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 286
  • Ort: Germering/Oberbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: 2x Kehrschleife
« Antwort #4 am: 05. April 2018, 23:13:54 »
Hallo Freunde,

natürlich ist mir bekannt, daß die Kehrschleifenstrecken immer so lang wie der längste Zug sein müssen. Sonst hätte es ja auch die letzten 20 Jahre nicht funktioniert. Michael war mit seiner Antwort am nächsten dran. Ich bin gerade mit meinem Piko ICE 3 den umgekehrten Weg gegangen. Er ist ja durchgehend mit stromführenden Kupplungen ausgestattet und ich habe den zweiten Steuerwagen zusätzlich mit Stromabnehmern wegen der besseren Stromabnahme ausgestattet. Und ich kann nur sagen, er läuft - es ist ein Gedicht! Darum natürlich das Problem bei dem kurzem Übergang zwischen den beiden KSM. Aber es ist ja nur die Einmündung einer Nebenstrecke in die Hauptstrecke. Daher nicht so relevant.

Ich werde also selbst mal mit dem Littfinski Kehrschleifenmodul testen müssen. Ist ja auch keine so alltägliche Lösung. Ich danke für Eure Bemühungen und Hilfen.

Grüße von Arthur 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home