Länge der Rückmeldekontakte - Seite 3
 

Länge der Rückmeldekontakte

Begonnen von Ernst Tischler, 23. Mai 2018, 11:31:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Schmitt

#30
Hallo miteinander,

habe vor ca. 10 Jahre angefangen mit der Anlage aufbauen, und damals auch noch nicht daran gedacht die RMK nach cm auszumessen  8)
Sollte ich das heute tun wollen, denke ich, dass das kein allzu großes Problem sein sollte - nur halt mit "Spielerei" verbunden und Zeitaufwand - ohne Zeitaufwand geht halt nichts, auch zum Zähneputzen braucht man Zeit  :D.

Das Ausmessen in cm würde ich so machen: 1 oder 2 Loks (1. Achse meldefähig), dazu ~ 20 D-Zugwagen mit meldefähigen Achsen (von M* dann ca. 540cm lang) dran.
Nun Lok sehr langsam bis zu dem Anfangsrückmeldekontakt fahren (Bildschirm beobachten) und Stoppen oder Nothalt machen.
Nun markieren wo steht der letzte Wagen (wg. "Luft" in den Kupplungen die Wagen leicht zusammen schieben) - Zug sehr langsam weiterfahren bis nächster RMK anzeigt, nun wieder messen vom vorherigem Punkt bis zum neuen Punkt, somit hat man die Länge des RMK.
Nun weiter so und den Nächsten RMK messen usw. usw.. Mit modellbahnerischem Gefühl  ;), denke ich kann man bis evtl. 1 cm genau messen.

;) ;) Da ich noch keinen Roboter besitze, werde ich heute Abend und Morgenfrüh meine Zähne wieder selber putzen. ;) ;)

Wünsche noch allen einen schönen Abend
Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD