Stellungsüberwachung der Weichen über Rückmeldekontakt.
 

Stellungsüberwachung der Weichen über Rückmeldekontakt.

Begonnen von inro47, 17. Oktober 2018, 16:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

inro47

Guten Tag,

Meine Anlage:


  • Gleichstrom
  • TAMS Elektronik Redbox
  • Win Digipet
  • Viessmann Universal Weichenantrieb mit eingebauten Decoder DCC format und Rückmeldung mit RailCom

Ist es möglich mit TAMS Redbox die Stellungsüberwachung der Weichen über Rückmeldekontakt zu aktivieren ?
und noch eine Frage:
In dem Handbuch 2018 auf Seite 350 unten im Text steht "und tragen die entsprechenden Rückmeldekontaktnummern per Tastatur oder über die Pfeiltasten ein."

Was ist hier gemeint mit "Rückmeldekontaktnummern" ? Müssen Diese Rückmeldekontaktnummern irgendwo noch eingetragen werden ?

Vielen dank für eure Hilfe

Rodolfo


Saluti dal Ticino - Sonnenstube der Schweiz
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC2 - RMK Littfinsky - Gleissystem Trix C-Gleis - H0 Gleiswartung: rail4you - Weichenantrieb Viessman 4554 mit integriertem decoder DCC - Signale von Microscale Schweiz gesteuert mit Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    LENOVO ThinkCentre M720Q Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-8500T CPU @ 2.10GHz (2.11 GHz) Installierter RAM 16.0 GB (15.9 GB verwendbar) Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Windows 11 Pro

Dieter Wolf

Hallo Rudolfo,die Rückmeldung der Weichen macht doch nur Sinn wenn die Kontakte in den dazugehörenden Fahrstraßen eingetragen sind.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Torsten Junge

Hallo Rudolfo,

Für die Weichenstellungsmeldung müssen auch reale Rückmelder vorhanden sein. ;)
Schau die mal Workshop 27 an.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Rudolfo,

laut Deiner Anlagenbeschreibung fehlen Dir die Rückmeldemodule gänzlich!
Um überhaupt eine Rückmeldung zu bekommen sind diese Module aber unverzichtbar! Die Rückmeldung brauchst Du zumindest für Deine Gleisabschnitte. Hierfür brauchst Du für Gleichstrom die Gleisbelegtmelder  (Stromfühler). Sonst kannst Du erst gar nicht fahren. Für die Weichenrückmeldung reichen normale Rückmelder.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Ralf Krapp

Hallo Rudolfo,
zu Deinem Problem der Weichenstellungsüberwachung gibt es drei Fragen zu klären, die Du Dir aber selbst beantworten kannst.
1. Sollen die Weichen (und Kreuzungen) in die Belegtmeldung einbezogen?
2. Soll das Schalten des Weichenantriebs rückgemeldet werden?
3. Soll die richtige Lage der Weichenzungen angezeigt werden?
Zu 1.: Die Einbindung von Weichen oder Kreuzungen in eine Rückmeldestrecke (=Belegtmeldung) ist mit den vorgenannten Belegtmeldern für Gleichstromanlagen problemfrei. Damit wird die lückenlose Überwachung der Gleise sichergestellt, vorausgesetzt die Fahrzeuge (Loks und Wagen) lösen eine Besetztmeldung aus.
Zu 2.: Das Schalten des Weichenantriebs ist kein sicheres Zeichen dafür, dass sich auch die Weichenzungen in der richtigen Lage befinden. Mit einem Entgleisen muss man immer dann rechnen, wenn die Weichenzungen, aus welchem Grund auch immer, nicht kraftschlüssig anliegen.
Zu 3.: Eine sichere Rückmeldung der Lage der Weichenzungen ist ein technisches Problem, für das bislang meines Wissens keine praktische Lösung angeboten wird. Da ich Drei-Leiter-Fahrer bin könnte ich mir eine Möglichkeit vorstellen, die über entsprechenden Rückmeldereinbau zu realisieren wäre. Man isoliert ein Stück des außen liegenden Schienenprofils, an dem die Weichenzunge anliegt. Dieses isolierte Schienenstück wird an einen Rückmeldekontakt angeschlossen. Liegt die Weichenzunge am isolierten Schienenstück an, wird die Rückmeldung ausgelöst, wobei die Weichenzungen Massepotential führen müssen.
Für Zwei-Leiter-Weichen dürfte diese Möglichkeit wegen der unterschiedlichen Polung der Gleise nicht anwendbar sein. Aber vielleicht ist das auch nicht eigentlich Dein Problem, das Du angesprochen hast.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

inro47

Hallo zusammen,
Ich möchte mich bei Euch allen bedanken für die Tips die Ihr mir gegeben habt.

Ich werde nun all dies prüfen und analisieren. Auch werde ich die Techniker von Viessmann kontaktieren denn diese Weichenmotoren mit integrierten DCC Decoder können:

Stellungsrückmeldung per RailCom
Der Weichenantrieb sendet über RailCom folgende Informationen an die Digitalzentrale:
- Eigene Digitaladresse
- Befehlsquittung mit Angabe der Sollstellung

grüsse an allen
Rodolfo
Saluti dal Ticino - Sonnenstube der Schweiz
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC2 - RMK Littfinsky - Gleissystem Trix C-Gleis - H0 Gleiswartung: rail4you - Weichenantrieb Viessman 4554 mit integriertem decoder DCC - Signale von Microscale Schweiz gesteuert mit Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    LENOVO ThinkCentre M720Q Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-8500T CPU @ 2.10GHz (2.11 GHz) Installierter RAM 16.0 GB (15.9 GB verwendbar) Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Windows 11 Pro

HerbertHoberg

Hallo Rodolfo,
ich möchte mich Ralf anschließen. Was Du vielleicht meinst und auch immer gemeint wird, ist eine "elektronische" Rückmeldung. Diese geht bis zur Spule der Weiche. Aber das sagt noch lange nichts über die Lage der Weichenzunge aus. 
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Markus Herzog

Hallo Rodolfo,

Eine Stellungsrückmeldung via Railcom meldet an den PC bis dato nur die Ecos zurück und ich meine auch nur bei den ESU Switchpiloten.
Und mit BiDiB wäre das möglich.

Ich fürchte die bei dir eingesetzte Zentrale bzw. dein Rückmeldesystem kann das bis dato nicht egal was der Dekoder meldet.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Hubert Becker

Hallo alle zusammen,
da ich im Aufbau meiner Anlage bin, habe ich mich dazu entschlossen eine reale Stellungsrückmeldung einzubauen( Weichenzunge) .Alle Weichen werden bei mir über Servos angesteuert.Dadurch habe ich die Möglichkeit die Weichenzunge etwas stärker gegen die Backenschiene zu drücken was auch gut funktoniert.
Von der Weichenzunge und der gegenüberliegenden Backenschiene wird dann ein Relais angesteuert und über
dieses Relais wird dann ein Rückmeldekontakt über GND geschaltet.

Schöne Grüsse
Hubert
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 pro 8GB RAM