Digitalisierung Märklin BR 53 (3102) hier: Isolierung Raucherzeuger
 

Digitalisierung Märklin BR 53 (3102) hier: Isolierung Raucherzeuger

Begonnen von Christoph Lenz, 22. September 2019, 20:46:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Lenz

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Märklin BR 53 (3101) zu digitliaisieren.
Dabei möchet ich 2 Raucherzeuger einbauen und jeweils an einen verstärkten Ausgang (AUX) des Decoders anschließen.
Da die entsprechenden Raucherzeuger (Seuthe 100) über die Außenfläche einen Masseschluss zum Gehäuse verursachen, müsste ich Gehäuse und Raucherzeuger voneinander isolieren, da sonst der Decoder zerstört würde.

Liege ich da richtig? Wie kann ich die Isolierung vornehmen?
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Christopf,

soweit ich weiß, hat der 100 eine Isolierhülse inklusive. Er hat ja auch 2 Anschlußdrähte.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Christoph Lenz

Hallo Helmut.

Isolierhülse ist keine dabei.
Kann man nicht das Massekabel des Decoders, welches mit der Gehäusemasse verbunden wird, mit den Raucherzeugern verbinden? Dann ging eines der Kabel wie gehabt zu AUX und die Masse des Raucherzeugers über die Gehäusemasse zum Decoder.
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Christoph,

ja, das sollte dann so funktionieren.
Wenn man den Generator direkt ins Gehäuse stecken kann, braucht man den braunen Draht nicht. Gibt's keine Steckvorrichtung, dann einfach eine Stelle mit Masseverbindung suchen und dort den Braunen anlöten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomas Hirsch

Hallo Christoph,

ich habe immer den Seuthe 10 genommen und nur die Kontaktlaschen in der Lok getrennt und an 2 verschiedene Aux Ausgänge angeschlossen.
Die gemeinsame "Masse" Rückführung über das Gehäuse ist kein Problem!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Peter BR44

Hallo Christoph,

kann mich Thomas Antwort nur anschließen.
Habe dies auch so bei meiner so gemacht.
Bei einem "Kundenumbau" habe ich es über einen AUX mit Relais lösen müssen.
Er wollte da etwas mehr "Schnickschnack" haben, ansonsten hätte ich damals zu wenig
AUXe zur Verfügung gehabt.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24