Doppeltraktion Beschleunigungsverhalten
 

Doppeltraktion Beschleunigungsverhalten

Begonnen von Matthias Schäfer, 18. September 2019, 17:14:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Liebe WDP'ler,

zwei Märklin Dampfloks sollen in Doppeltraktion fahren.

BR 42.90, ESU LoPi 4, 15 Punkt Einmessung, DCC 128, lineare Kurve, V max. 85 km/h
BR 52, Kühn T 145, 15 Punkt Einmessung, DCC 128, lineare Kurve, V max. 91 km/h

Bei den Fahreigenschaften sind Beschleunigung und Abbremsen jeweils so eingestellt, daß es zueinander passt, beide Werte  (numerisch nicht gleich) sind sehr niedrig, der Zug soll bei einer Doppeltraktion ja langsam beschleunigen und abbremsen.

Bei "Stellen und Fahren" mit den einzelnen Loks beschleunigen und bremsen beide Loks so wie gewollt sehr langsam.

Zur Kontrolle habe ich dann eine Doppeltraktion gebildet, aber die Loks nicht zusammengekuppelt sondern mit einem Abstand von ca. 40 cm aufs Gleis gestellt, um Unterschiede beim Beschleunigen und Bremsen besser zu beobachten.

Wenn die BR 52 in der Doppeltraktion führt, so beschleunigen und bremsen beide Loks ziemlich parallel zueinander, das passt also.

Wenn aber die BR 42 in der Doppeltraktion führt, beschleunigt die BR 52 dahinter deutlich stärker, die Treibachsen drehen massiv durch.

Ich bin ratlos. Wie kommt diese Verhalten zustande und wie kann ich das vermeiden?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo Matthias,

durch unterschiedliche Decoder vielleicht auch ein unterschiedliches Verhalten im Lastausgleich.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Matthias Schäfer

Hallo Helut,

wenn die BR 52 führt, ist ja alles ok, wenn aber die BR 42 führt, dreht die BR 52 durch.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo Matthias,

ich würde es mal mit 2 gleichen Decodern versuchen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Matthias Schäfer

Hallo Helmut,

nochmal nachgedacht: an dem Lastausgleich kann es eigentlich nicht liegen, denn ich habe die Loks zwar als Doppeltraktion angelegt, aber nicht gekuppelt, sondern in ca. 40 cm Abstand fahren lassen.

Und wenn die BR 52 führt, folgt die BR 42 mit dem besagten 40 cm-Abstand auch in der Beschleunigungsphase.

Nur wenn die BR 42 führt, spinnt die BR 52 und holt die 40 cm sehr schnell ein beim Beschleinigen.

Wenn dann beide Loks die Sollgeschwindigkeit erreicht haben, fahren beide mit nur sehr, sehr geringer Geschwindigkeitsdifferenz weiter.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ulrich Kügler

Hallo Matthias,
solch ein Verhalten hatte ich auch schon des öfteren festgestellt!
Bei mir waren es die Haftreifen!
Einige waren alt und andere neuer. Dadurch war der Grip sehr unterschiedlich.

Nach dem Wechsel der Haftreifen habe ich einen kurzen Test mit dem Einmessen (Stufe 8, Stufe 11, Stufe 14) gemacht. Bei erheblicher Abweichung habe ich die Lok komplett neu eingemessen.

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Matthias Schäfer

Hallo Ulli,

danke, aber daran liegt es garantiert nicht, ich bin mit einem Beta-Tester am Problem und poste, wenn Licht im Dunkel des Kohletenders ist.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Matthias Schäfer

Hallo zusammen,

es war mal wieder ein Schnittstellenproblem zwischen Stuhl und Tastatur:

Ich hatte aus welchem Grund auch immer bei einem Decoder die CVs 3 und 4 auf über 20 stehen.
Nachdem die nun auf 1 stehen, läuft die Doppeltraktion ohne Probleme.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

GWelt

Hallo Matthias,

hast Du die cv 3 und cv 4 auf 1 gestellt ?

Das Beschleunigungs- bzw Bremsverhalten ist doch normal unterschiiedlich. Oder?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Matthias Schäfer

Hallo Gerd,

Ja, beide sind auf 1, jetzt funkt der Decoder WDP nicht mehr dazwischen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

GWelt

#10
Zitat von: Matthias Schäfer in 18. September 2019, 19:33:28
Und wenn die BR 52 führt, folgt die BR 42 mit dem besagten 40 cm-Abstand auch in der Beschleunigungsphase.

Nur wenn die BR 42 führt, spinnt die BR 52 und holt die 40 cm sehr schnell ein beim Beschleinigen.

Hallo Matthias,
Du schreibst, daß nach dem Einstellen der CVs auf 1 die Loks jetzt gleich laufen. Waren dann vorher die Einstellungen der beiden Loks unterschiedlich.

Ich habe die Beschleunigung ca auf das Vierfache des Bremsen eingestellt.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Matthias Schäfer

Ja, sie waren unterschiedlich, aber die genauen Werte kann ich Dir nicht mehr sagen
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1