Gleisbesetztmeldung an der Roco Drehscheibe 42615 mit TT-DEC-R
 

Gleisbesetztmeldung an der Roco Drehscheibe 42615 mit TT-DEC-R

Begonnen von kon78, 13. Oktober 2019, 23:08:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kon78

Guten Abend allesamt,

Wir haben uns für meine Märklin Digitalanlage eine Drehscheibe von Roco (Roco 42615) zugelegt, die mit einem TT-DEC-R von LDT gesteuert wird. Diese konnten wir auch ohne Probleme in Win Digipet integrieren und so auch steuern. Wir bekommen auch die Rückmeldung der Drehscheibe, wenn sie am gewünschten Gleis angekommen ist. Nun aber zu unserem Problem: Uns ist es nicht möglich die Gleisbelegtmeldung, mit Hilfe von S88-Rückmeldedecodern, zu realisieren, da am Decoder nicht die beiden getrennten Leitungen der Außenleiter ankommen. Vorgesehen ist das man Gleisbelegtmelder benutzt, die aber nicht gerade preiswert sind und wir deswegen ungerne solchen einen kaufen würde, um aber nur einen Anschluss zu benutzen.
Da man an der Drehscheibe zwischen 2 und 3-Leiterbetrieb umzuschalten kann, kommen auch beide Kabel, der beiden Außenleiter, getrennt an der Platine der Drehscheibe an und werden dort aber, im Dreileiterbetrieb, verbunden.
Wir haben schon überlegt die Kabel an der Platine direkt abzulöten. Da wir aber nicht sicher sind, ob dies die Funktion des TT-DEC-R einschränken könnte, wollten wir lieber bevor wir an der Platine herumlöten euren Rat einholen. Vielleicht gibt es ja auch einen viel einfacheren Weg, der uns nicht in den Sinn gekommen ist.

Danke im voraus,
Konrad und Nikolas
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 mit S88 Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 mit Windows 8.1

kon78

Hm, keine einzige Antwort  :-\. Dann nochmal ganz einfach gefragt: Kann mir jemand helfen wie ich das Bühnengleis meiner Roco Drehscheibe rückmelde fähig machen kann?

Gruß Konrad
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 mit S88 Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 mit Windows 8.1

Edwin Schefold

Hallo Konrad
Wenn doch alle drei Anschlüsse unter der Scheibe raus kommen, dann kannst du doch eine Schienenseite direkt auf einen RM-Decoder legen.




Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

kon78

Hallo Edwin,

dazu müsste ich die Drehscheibe zerlegen und die Leiterplatin ablöten um dort das richtige Kabel zu finden. Ich habe aber keinen Schaltplan von der Scheibe ob das dann auch so funktioniert?!

Gruß Konrad
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 mit S88 Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 mit Windows 8.1

Ralf Krapp

Hallo Konrad,
für solche Problemfälle gibt es Durchgangsprüfer!! Halte einen Kontakt an eine Schienenseite und den anderen Kontakt an eines der beiden Kabel. Piept es, dann hast Du das richtige Gleis und das entsprechende Kabel gefunden. Falls nein, Schienenseite wechseln oder bzw. anderes Kabel verbinden. Du musst da nichts ablöten oder ausbauen.
Viel Erfolg.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz