Gleisplan zum Einmessen der Loks.
 

Gleisplan zum Einmessen der Loks.

Begonnen von belue, 15. November 2019, 09:50:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

belue

Moin liebes Forum,
ich habe da mal eine Frage.
Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit WDP.
Aktuell möchte ich jetzt meine Loks einmessen. Dafür habe ich ein einfaches Oval aufgebaut.
Jetzt versuche ich mich am Gleisbild zeichnen in WDP. Der Gleisbild-Editor ist ja sehr umfangreich.
Was benötige ich denn davon für mein Oval ?
Definiert man die einzelnen Abschnitte als Blockstelle ?
Reicht ein einfaches Signal als Trennung in den einzelnen Rückmeldestrecken + ZNF ?
Bin für jede Info dankbar.
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planung Märklin C + M-Gleis, Fahren: CS1R V.4.2.8, Schalten/Rückmelden geplant: CC-Schnitte spezial, Stromsniffer 3A, Weichenchef Magnet, GR Basic, ModulBooster 2, CC-Schnitte + MS2 zur Dekoderprogrammierung
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 8.1, 64bit, MSI GX 70, AMD A10-5750M, 16 GB Ram, Samsung Galaxy Tab S für WDP Mobile

Peter Schmitt

Hallo Bernd,

schau mal hier https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=67191.0 (zu finden unter Tipps & Tricks),
klicke die Büroklammer an und lade es herunter und Du wirst den "aha" Effekt haben  ;)

Viel Erfolg und Grüße
Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

michael1957

Servus Bernd und "WILLKOMMEN" hier bei den MoBa- und WDP-Verrückten!
Also für den allerersten Gleisplan brauchst du eigentlich nur die entsprechenden Gleissymbole und Signale. Am besten, du zeichnest einmal das Oval (für´s Einmessen achte bitte darauf, dass du nicht ausgerechnet in den eigentlichen Messstrecken die Kurve einbaust). Die entsprechenden Abschnitte (meine Angaben hier für H0) A-E für die kurze und die lange Messstrecke musst du bitte entsprechend teilen bzw. isolieren und mit Rückmeldern versehen. Ich habe die Strecke "C" für den langen Teil (also für die hohen Geschwindigkeiten) mit rund 180 cm und die "c" für die kurze Messung mit ca. 65 cm bemessen. Die einzelnen Abschnitte (werden in beide Richtungen befahren und verwendet) sind A = Ausgangs-/Startposition, B = Beschleunigungsstrecke vorwärts, C = Messstrecke, D= Bremsstrecke, E = Stop- und Wendeposition. Bei der Rückfahrt gelten diese Zuordnungen genau in umgekehrter Reihenfolge. Und für die Kurze Messtrecke "c" macht es Sinn, wenn du "C" (achte bitte auch die Groß- und Kleinschreibung in diesem Beitrag) noch mindestens einmal unterteilst (isolierst). Signal braucht du für die Messstrecke eigentlich gar keines. Ich hänge dir hier noch einen Screenshot mit meinen diesbzgl. Angaben an. Viel Erfolg beim Bauen und beim Einmessen deiner Loks und beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Edwin Schefold

#3
Hallo Bernd

Willkommen im Forum!!
Zur Ergänzung:
Du benötigst kein Oval für eine Messstrecke. AUch Signale und ZNF sind hier nicht erforderlich.

Wichtig ist es, dass die Messstrecke C eine Gerade ist und mindestens 150cm lang sein sollte!!
Länger ist natürlich immer besser.

Die Schienenlängen für A und E sollten so lang sein, dass deine längste Lok darauf passt.
(Ca. 3 180iger Schienen reichen meist vollkommen aus.)
Die Schienenlängen für B und D sollten so lang sein, dass die Lok, vor Abschnitt C ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht haben.
(Normal reichen hier 4 Schienenlängen aus).
Die Loks sollten vorher aber in der Anfahr- und Bremsverzögerung, decoderseitig auf einen kleinen Wert eingestellt werden, oder die Anfahr- und Bremsverzögerung der Lok (meist F4) einschalten.

Wenn du dann im Messfenster diese RMK richtig einträgst und die reele Länge vom Abschnitt C eingetragen hast, sollte einer Einmessung nichts mehr im Wege stehen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

belue

Vielen Dank für Eure Tips !
Gleisplan steht, Rückmelder sind eingetragen und die 1. Messung läuft !
Danke Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planung Märklin C + M-Gleis, Fahren: CS1R V.4.2.8, Schalten/Rückmelden geplant: CC-Schnitte spezial, Stromsniffer 3A, Weichenchef Magnet, GR Basic, ModulBooster 2, CC-Schnitte + MS2 zur Dekoderprogrammierung
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 8.1, 64bit, MSI GX 70, AMD A10-5750M, 16 GB Ram, Samsung Galaxy Tab S für WDP Mobile