Fehlermeldung "Es sind noch Magnetartikelschaltunge in Bearbeitung!
 

Fehlermeldung "Es sind noch Magnetartikelschaltunge in Bearbeitung!

Begonnen von Clemens Zeissler, 28. März 2020, 11:56:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Clemens Zeissler

Hallo in die Runde,
ich bin gerade dabei meine Anlage mit Rückmeldern auszustatten. Bei RM 17 kann ich die Weichen in dem Bereich nicht mehr schalten. Das gleis ist frei und wird auch als frei angezeigt.Als Meldung bringt mir das Programm immer : Es sind noch Magnetartikelschaltungen in Bearbeitung!"  Wenn ich die Weichen über meine Intellibox 2 direkt ansteuer dann gehen sie. Schalte ich Weichen üpber Windigipet außerhalb des RM 17 geht das auch. Wenn ich den RM17 auf RM0 zurückprogrammier habe ich das gleiche problem, dass sich die Weichen nicht schlaten lassen.
Würde mich freuen wenn mir da jemand weiter helfen kann.

Danke schonmal im Voraus!!!!
Clemens
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: H0; Steuerung: Intellibox 2; Gleis: Tillig Elite und Roco; Lokdecoder: ESU und ZIMO; Rückmeldung: Digikeijs DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10; 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Clemens,

ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem RM17 und der Weiche nicht. Normal wird die Weiche in der Fahrstraßenaufzeichnung festgelegt und WDP schaltet diese unabhängig vom RMK.

Willst Du Dein Projekt mal einstellen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Willi Emmers

Hallo Clemens,

trag bitte in Deinem Profil die WDP-Version inkl. dem Update-Stand, die Anlagen- und die Rechnerkonfiguration ein. So kann Dir leichter geholfen werden.
Ein Beispiel, wie es aussehen sollte, kannst Du in Helmut´s bzw. in meinem Profil sehen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Clemens Zeissler

Hallo Helmut und Willi,

wie bzw. wo das Projekt einstellen?
Profil aktuallisiert....

sorry bin hier noch ziemlicher Anfänger....
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: H0; Steuerung: Intellibox 2; Gleis: Tillig Elite und Roco; Lokdecoder: ESU und ZIMO; Rückmeldung: Digikeijs DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10; 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Clemens,

das Projekt im STartcenter unter Daten Import/Export für das Forum erstellen.
Diese Sicherung stellst Du dann hier ein, indem Du eine Antwort schreibst und dann etwas unter dem Textfenster auf Dateianhänge klickst und dann dort die Sicherung auf Deinem Laufwerk aussuchst.
Dann nur noch abschicken wie gewohnt mit SCHREIBEN
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Clemens Zeissler

  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur: H0; Steuerung: Intellibox 2; Gleis: Tillig Elite und Roco; Lokdecoder: ESU und ZIMO; Rückmeldung: Digikeijs DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10; 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Clemens,

da stellt sich mir jetzt zunächst mal die Frage, wo Deine Zugnummernfelder (ZNF) und Signale, auch wenn diese nicht real auf der Anlage, sind.
Gibt auch keine aufgezeichnete Fahrstraßen.
Wie fährst Du denn Deine Loks?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Willi Emmers

#7
Hallo Clemens,

mal so nebenbei, ein RMK für zwei unterschiedliche Gleise wird nie und nimmer funktionieren.

Fang, wie Helmut schon schrieb, einmal damit an, dass Du einzelne Gleise im Gleisbild-Editor komplett (also je nach Länge mit 2-4 unterschiedlichen RMK´s (Start- (ist gleichzeitig der Zielkontakt der vorhergehenden Fahrstraße), evtl. Strecken-, Brems- und Ziel-Rückmeldekontakt) sowie einem Signal (darf für den Anfang auch als virtuell ausgelegt sein) ausstattest.

Das gehört schon mal zum kleinen 1X1. Dann sehen wir weiter.
Hast Du Dir die Video-Workshops für den AHA-Effekt schon angesehen? WDP ist leider nicht instinktiv zu programmieren!
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Sven Spiegelhauer

#8
Hallo Clemens,

Du hast einigen Weichen einen Booster zugeordnet. Hängen diese Weichen wirklich daran und ist der Booster auch aktiv?

Hängen die Weichen an einem extra Booster, dann müssen sie auch auf diesen eingestellt werden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11