Fa. Lenz; vorbildlicher Service
 

Fa. Lenz; vorbildlicher Service

Begonnen von Walter Lauth, 22. Februar 2020, 00:18:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walter Lauth

Liebe Forumsmitglieder!

Ich will hier ein großes Lob an die Fa. Lenz übermitteln.

Mein vor Jahrzehnten gekaufter Digital-Booster LV 100 der Fa. Lenz funktionierte Mitte 2019 nicht mehr. Ich konnte diesen durch einen anderen schon vorhandenen Booster ersetzen. Dieses Gerät vertreibt die Fa. Lenz schon seit Jahren nicht mehr. Ich zögerte deswegen, ihn reparieren zu lassen, entsorgte ihn jedoch auch nicht.  Nun entschloss ich mich, diesen an die Fa. Lenz zwecks Überprüfung zu senden, bzw. bat dabei um  einen Kostenvorschlag. Meine Überraschung war groß, als das Gerät Anfang der Woche zurückkam. Noch größer war die Überraschung, dass das Gerät ohne Kostenberechnung repariert worden war und nicht einmal Porto-angefordert wurden.
Das ist vorbildlicher Service.

Viele Grüße

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Walter Lauth

Hallo Forumsteilnehmerinnen und Forumsteilnehmer!

Ich lobe die Fa. Lenz erneut.

Ich bin derzeit dabei, meine Anlage  zu optimieren. Dazu wollte ich einen LS 100 (Schaltdecoder, der auch Dauerstrom, Lichteffekte usw. erzeugen kann), altes Gehäuse, umprogrammieren. Dazu war jedoch Registerprogrammierung (abgelöst dann durch CV-Programmierung) nötig, wie auch bei (ur)alten Lokdecodern (die verwende ich als Funktionsdecoder) weiter. Ich fand auch keine Möglichkeit, dies über den Lokprogrammer zu erledigen, was für mich nachvollziehbar ist, da dieser erst seit 2018 in WDP eingebunden ist.
Diese Registerprogrammierung war mit dem damaligen LH 100 unproblematisch möglich. Den LH 100 hatte ich aber vor einiger Zeit über einen Fachhändler gegen einen Sonderpreis (immer noch möglich) für den LH 101 eingetauscht. Dieser LH 101 hatte die Softwareversion 1.01. Bei dieser Softwarefunktion war, wie ich jetzt feststellen musste, leider keine Registerprogrammierung mehr möglich.
Das Durchforsten der Lenz-Homepage ergab, dass es ein Update für den LH 101 (auf Softwareversion 2) gibt, wonach die Registerprogrammierung wieder möglich ist. Ich war also nicht der Einzige mit diesem Problem. Dieses Update ist kostenlos bei Lenz herunterladbar. Dazu benötigt man jedoch ein Update-Kabel, da das Update vom PC über einen USB-Anschluss direkt in den LH 101 eingespielt wird. Das finde ich sehr gut, da man keine weitere spezielle Hardware von Lenz benötigt.  Also suchte ich die OVP des LH 101 heraus. Darin war leider kein  Update-Kabel. Also mailte ich Lenz direkt an. Kurz danach erhielt ich kostenlos das Update-Kabel per Post.
Sowohl das LH 101-Software-Update als auch die Register-Umprogrammierung
des LS 100 waren dann erfolgreich.

Das ist erneut ein vorbildlicher Service der Fa. Lenz.

Viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Helmut Kreis

Hallo,

den Worten kann ich mich nur vollumfänglich anschließen!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Matthias Schäfer

Hallo,

ich weiß nicht, wie groß die Fa. Lenz ist.

Ich habe aber den Eindruck, daß die eher kleineren "familiengeführten" Unternehmen in der Kundenorientierung den Firmen mit den großen Namen einiges vormachen!

In die Gruppe der kundenorientierten "Familienunternehmen" möchte ich aus persönlicher Erfahrung auch die Fa. TAMS einordnen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo Matthias,

naja, Fa. Lenz ist der Vater des DCC-Formats, stellt eigene Decoder aller Art her und baut Modelle in Spur HO und 0.
RailCom ist glaube ich eine gemeinschaftsproduktion mit ESU. Könnte aber sein, dass mit ESU erst das RailCom+ gekommen ist.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Eisenbahnfan20

Zitat von: Walter Lauth in 22. Februar 2020, 00:18:17
Liebe Forumsmitglieder!

Ich will hier ein großes Lob an die Fa. Lenz übermitteln.

Mein vor Jahrzehnten gekaufter Digital-Booster LV 100 der Fa. Lenz funktionierte Mitte 2019 nicht mehr. Ich konnte diesen durch einen anderen schon vorhandenen Booster ersetzen. Dieses Gerät vertreibt die Fa. Lenz schon seit Jahren nicht mehr. Ich zögerte deswegen, ihn reparieren zu lassen, entsorgte ihn jedoch auch nicht.  Nun entschloss ich mich, diesen an die Fa. Lenz zwecks Überprüfung zu senden, bzw. bat dabei um  einen Kostenvorschlag. Meine Überraschung war groß, als das Gerät Anfang der Woche zurückkam. Noch größer war die Überraschung, dass das Gerät ohne Kostenberechnung repariert worden war und nicht einmal Porto-angefordert wurden.
Das ist vorbildlicher Service.

Viele Grüße

Walter

Hallo! Danke für die Info.Werde ich mal auch in Zukunft in Anspruch nehmen.
VG
Seit wir die Eisenbahnen haben, laufen die Pferde schlechter.
Theodor Fontane

(1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker

michael1957

Ich kann mich den positiven Berichten über das Service und den Support der Fa. Lenz vollinhaltich anschließen! Ich verwende seit rund 12 Jahren Zentrale, alle Booster und diverse weitere Komponenten von Lenz. Einerseits sind bisher nur ganz selten Probleme mit den Teilen aufgetreten und andererseits wurden die wenigen Probleme die ich hatte stets überaus kundenorientiert und zuvorkommend behandelt und gelöst. Daher kann auch ich die Komponenten aus dem Haus Lenz jederzeit empfehlen!
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016