FS gestellt aber Lokspeed=0
 

FS gestellt aber Lokspeed=0

Begonnen von Dietmar Loy, 02. Mai 2020, 10:53:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dietmar Loy

Hallo WDP Freunde,
kennt von Euch  jemand dieses Verhalten und kann  mir  Tipps geben, wie ich dem auf die Spur kommen kann.

Ich fahre mit ZFA. Die Fahrstrasse ist gestellt aber die Lokspeed  ist 0 und die Lok bewegt sich nicht. Ich habe keine Profile. Dieses Verhalten tritt selten und sporadisch  mit verschiedenen Loks an verscshiedenen iZNF auf.
Im Beispiel im Anhang steht der TESTZUG mit Speed 0. Wenn ich dann manuell die Lok beschleunige läuft  alles wie gewohnt weiter. Der TESTZUG hat schon zig male diese Stelle passiert, an der die Zugfahrt beginnt.
Da ich diesem Problem nicht auf die Schliche kommen kann frage ich mal hier, ob jemand dieses Verhalten kennt.

Danke
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, Märklin K-Gleis, m83/S88, RFID, DB4 Booster, FDL-SBS im Test
  • Rechnerkonfiguration:
    hp prodesk 600 G3, i5-7500, 4 Kerne, 8GB, Win10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dietmar,

ich kann am Startkontakt keine Rückmeldung der Lok sehen. Eventuell Kontaktprobleme?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dietmar Loy

Hallo Sven,
das sieht bei mir immer so aus. Im Anhang 2 screenshots vor und  nach dem Stellen der FS.  Ich denke wenn keine Rückmeldung wäre würde die Zugfahrt nicht starten (Beginn der Zugfahrt) und es gäbe eine Meldung in der Überwachung, dass keine Lok vorhanden ist.

Nachmals danke für Deine Hilfe bei der Inbetriebnahme des FDL-SBS.  Der läuft super.
lG
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, Märklin K-Gleis, m83/S88, RFID, DB4 Booster, FDL-SBS im Test
  • Rechnerkonfiguration:
    hp prodesk 600 G3, i5-7500, 4 Kerne, 8GB, Win10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dietmar,

sorry, das war mein Fehler. Ich habe auf das Ziel-ZNF geschaut. Das kann zu diesem Zeitpunkt natürlich keine Rückmeldung haben. Ich habe mich durch das angezeigte Zugbild täuschen lassen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dietmar Loy

Hallo Sven,
ja es ist nicht leicht eine fremde Anlage zu debuggen. Es ist mit der eigenen Anlagen schon schwierig genug.

Alle paar Stunden habe  ich auch das Problem, dass der Zug einfach zu weit fährt wie am Beispiel im Anhang zu sehen ist. Der 648 264 sollte am orangen Oval stehen und auf die Freigabe der nächsten FS warten (Innerhalb der ZF), doch stehen geblieben ist er wo das grüne Oval eingezeichnet ist,  Das passiert mit unterschiedlichsten  Loks an unterschiedlichsten iZNF und ich kann einfach nicht rausfinden wie das passiert.

vG
Dietmar


  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, Märklin K-Gleis, m83/S88, RFID, DB4 Booster, FDL-SBS im Test
  • Rechnerkonfiguration:
    hp prodesk 600 G3, i5-7500, 4 Kerne, 8GB, Win10