Belegte RMK nicht wieder freigemacht - Büroversion -
 

Belegte RMK nicht wieder freigemacht - Büroversion -

Begonnen von HerGan, 07. Dezember 2021, 17:13:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerGan

Hallo liebe Modellbahner,
ich arbeite zur Zeit sehr intensiv mit der Büroversion unserer Vereinsanlage. Die Abmessungen der Anlage sind 6 x 5 x 15,5 mtr. Es sind ca. 500 RMK'e verbaut. Im Moment teste ich in der Büroversion Abläufe einer neu erstellten ZFA. Dabei fällt mir auf, dass immer wieder in der Simulation RMK'e nicht wieder freigegeben werden, wenn die "Lok" drüber gefahren ist. Es sind meist die gleichen Kontakte. Auch passiert es manchmal, dass ein Zug, der laut Matrix nicht in den Hbf fahren darf, vor der Einfahrt steht und dann den Betrieb blockiert. Dann wieder läuft alles über eine Stunde problemlos ab. Meine Fehlersuche ist bisher erfolglos geblieben. Nun habe ich den Verdacht, dass der Betrieb in der Simulation nicht so sauber läuft wie in der Anlagenversion. Ist das richtig?
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

HerGan

ein weiterer Vormittag mit Suchen erfolglos verbracht.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Markus Herzog

Hallo Herbert,

natürlich kann die Simulation nicht jeden Punkt der Wirklichkeit abbilden insb. irgendwelche trickreichen Hardware-Abhängigkeiten, aber ist die Frage ob das bei dir der Fall ist.

Meist ist in der Simu das Problem bei Projekten, dass in irgendeiner FS die Stellbedingungen in falscher Reihenfolge drin sind und die Kontakte dann auch in dieser falschen Reihenfolge aktiviert werden. Die Reihenfolge der Kontakte in den Stellbedingungen gibt auch die Simulationsreihenfolge vor.

ZitatAuch passiert es manchmal, dass ein Zug, der laut Matrix nicht in den Hbf fahren darf, vor der Einfahrt steht und dann den Betrieb blockiert.
Verstehe ich nicht, wenn er da doch nicht einfahren darf, dann blockiert er doch da natürlich immer? Die Frage ist wieso er denn da überhaupt hinfahren konnte. Das musst du ja schon vorher irgendwie abfangen, dass er gar nicht erst an einen Punkt kommt wo es für ihn nicht weitergeht oder verstehe ich das Problem falsch?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

HerGan

Hallo Markus,
Ich habe mittlerweile Stunden mit der Fehlersuche verbracht. Es ist alles richtig eingetragen. Der Kontakt, um den es geht ist der Startkontakt einer Fahrstraße (RMK 203). Es passiert nicht immer wenn die Fahrstraße genutzt wird, auch ist es nicht immer die gleiche Lok. Aber es kommt immerwieder vor, dass die FS abgearbeitet wird und am Schluss ist der Startkontakt wieder belegt ohne dass ein Fahrzeug draufsteht. Ich gebe nicht auf und suche weiter.

Dann habe ich einen ET 11 Elektro-Triebwagen, der in der Lokdatenbank auch als Elektro-Triebwagen klassifiziert ist, Wagentyp Personen und trotzdem fährt er eine FS, deren FAZ für Elektro-Triebwagen gesperrt ist und nur Wagentyp Personen einfahren dürfen, denn es geht in den Hbf. Auch das passiert nicht bei jeder Runde, aber immer wieder mal steht er dann in der Bahnhofseinfahrt und blockiert, weil er ins Bahnhofsgleis nicht einfahren darf. Auch hier werde ich weiter suchen.
Ansonsten muss ich aber ein riesiges Lob an die Entwickler von WDP aussprechen. Auf unserer Clubanlage haben wir nicht einmal ein fahrtechnisches Problem nicht lösen können. WDP ist mittlerweile so mächtig, dass alle Situationen dargestellt werden können. Wir haben vor mit Linksverkehr zu fahren und auch das ist in der Simulation relativ einfach zu programmieren. Ich freue mich schon auf die Version 2021, ich werde die für den Club und für mich privat bestellen.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Konrad Schwarzjirg

Hallo Herbert!

Hast du vielleicht für den ET 11 auch einen Zug erstellt?

das ist mir mal passiert, dass ich immer die "Lok" das Fahrzeug bearbeitet habe, es aber zusätzlich einen ZUG gab. Der Zug ist in der Matrix höher priorisiert als die das Einzelfahrzeug.
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

HerGan

Hallo Konrad,
nein, das ist nicht der Fall. Gerade eben ist es wieder passiert dass der Startkontakt nach Ablauf der FS belegt wurde. ICH SUCHE WEITER.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Günther Ritter

Hallo Herbert, nur mal so eine Idee: kann es sein , das der Kontakt in den Stellbedingungen nocjmal vorkommt ?
Viele Grüße aus Langenhagen und immer grüne Welle für die Modellbahn.
Günther Ritter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Lenz 3,6,LZ 100,Lv 100,101,102, LS 100,110,150 GBM Blücher, Lenz 11230
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 64 Bit, 500 GB

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

nutze mal die Suchfunktion und lass Dir den Kontakt mal anzeigen. Evtl. hast Du ihn fälschlicher Weise nochmal im Gleisbild und dort wird er belegt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HerGan

Hallo zusammen,
man sollte niemals nachts arbeiten, außer Markus. Markus, Helmut und Günther hatten die richtige Idee.
Ich habe vor einigen Wochen in einer Nachtarbeit die FS eingerichtet und dabei sind mir zwei Fehler unterlaufen, siehe Anhänge RMK 203. Selbst die Kontrolle vor meinem Post im Forum lief nachts ab. Es stellt sich also heraus, nachts ist man nicht so leistungsfähig zumindest in meinem Alter, außer Markus, der nach Mitternacht noch postet..
Vielen Dank an alle Beteiligten, jetzt hoffe ich, dass ich auch noch den Fehler mit dem ET 11 finde.
Eine schöne Weihnachtszeit
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Matthias Schäfer

Hallo Herbert,

laß das mit der Zeit aber nicht den Helmut Kreis lesen ;D.
Manchmal denke ich, er lebt in down under  8), wenn ich mir seine Antwortzeiten ansehe
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

HerGan

Man sollte auch nicht unter Zeitdruck arbeiten (Enkel hat gewartet), sonst vergißt man die Anhänge.
Hiermit nachgeholt.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit