Virtueller Schalter als Bedingung für FSS
 

Virtueller Schalter als Bedingung für FSS

Begonnen von Frank Kämpfer, 17. Dezember 2022, 12:10:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Kämpfer

Hallo,

ich vermute das dieses Thema nicht neu ist, allerdings war meine Suche nach Ähnlichem im Forum leider erfolglos.
Sollte es dieses Thema also bereits geben, so bitte ich um Nachsicht.

Ich habe für einen neuen Bereich der hardwaretechnisch abgekoppelt werden kann und somit das Zuführgleis unterbricht, einen virtuellen Notausschalter eingebaut. Dieser soll verhindern das noch Fahrstrassen zum abgedockten Bereich gestellt werden können.
Ich habe es über den SWW versucht, hier kann ich aber nur Simulationskontakte einschalten wenn der Notaus gedrückt ist. Die scheinen aber im normalen Betrieb keine Rolle zu spielen.
Es würde mir reichen wenn bei Notaus 3 RMK geschaltet werden. Dann kann alleine dadurch kein Zug mehr in den betroffenen Bereich fahren.

Gibt es eine Möglichkeit?

In der Automatik ist mir klar wie das geht, aber damit kann ich keine einzelnen FSS beeinflussen und wenn der Notaus gedrückt wird während bereis eine Zugfahrt läuft, nützt die Änderung der Bedingung auch nichts mehr.

Danke und Gruß
Frank
Mit freundlichen Grüßen aus Wassenberg

Frank Kämpfer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis, MS2+PC-Schnitte+CAN Digital Bahn, m83+WeichenChef, Busch Feldbahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5, 2GHz, 8GB RAM, Windows10 64-Bit

Helmut Kreis

Hallo Frank,

wenn der virtuelle Notschalter einen Rückmeldekontakt auslöst, könntest Du diesen Rückmelder als Bedingung in die betreffenden Fahrstraßen aufnehmen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Frank Kämpfer

Hallo Helmut,

stehe vermutlich gerade auf dem Schlauch, aber wie löse ich mit einem virtuellen Schalter einen RMK aus?

Gruß
Frank
Mit freundlichen Grüßen aus Wassenberg

Frank Kämpfer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis, MS2+PC-Schnitte+CAN Digital Bahn, m83+WeichenChef, Busch Feldbahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5, 2GHz, 8GB RAM, Windows10 64-Bit

Frank Kämpfer

Mit freundlichen Grüßen aus Wassenberg

Frank Kämpfer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis, MS2+PC-Schnitte+CAN Digital Bahn, m83+WeichenChef, Busch Feldbahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5, 2GHz, 8GB RAM, Windows10 64-Bit

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit