Rückmeldekontakte
 

Rückmeldekontakte

Begonnen von Ben 1, 08. November 2024, 11:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ben 1

hallo zusammen, ich baue gerade einen Schattenbahnhof ( neue Anlage) leider von Win Digipet Programm noch nicht die geringste Ahnung.
1. Frage , gibt es jemand im Raum 38228, der mit Rat zur Seite stehen könnte ?

2. Frage, die Schattenbahnhofsgleise haben teilweise eine Länge von ca. 2,80 Meter, sollen längere Güterzüge
und Personenzüge mit fünf Wagen ( Märklin HO, CS3, S 88 Link und S 88  )aufnehmen können. Sollte ich am Anfang und Ende jeweils
2 Melder einbauen, also insgesamt 4 Melder pro Gleis, oder würden auch weniger ausreichen. Die Gleise sollen evtl. von beiden Seiten befahrbar sein.
Hier Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ben 1 ist mein Enkelkind, 12 Jahre und baut mit an der
Anlage Benhausen. Ich bin der Opa  ( Dieter )
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 / S88 Link + S88 Märklin + M83 Weichen M84 Kontakte
  • Rechnerkonfiguration:
    laptop Lenova Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Ben?

Herzlich willkommen im Forum!

Ich würde an deiner Stelle wie folgt vorgehen.

Beispiel für C-Gleise.

Nach der Weiche ein kurzes Gleis 24064 bis 24094, oder 24224 Bogen.
Dies von beiden Seiten, wenn beidseitig gefahren wird.
Das gilt dann als Sicherheitsgleis und/oder wird für ein MIFAZ gebraucht.

Dann 1,5 bis 2 Gleise (24188 oder 24171 mit 24094) als Stopp bzw. Start Gleis.
Danach ca. 2-3 Gleise als Bremsstrecke.
Und wenn noch Gleise vorhanden sind, diese dann in gleich große Abschnitte aufteilen.

Ich persönlich habe da immer 3-5 Gleise als Abschnitt gemacht.
Das hat den Grund, dass man den Zug besser verfolgen kann, und dass man mehr Möglichkeiten hat etwas zu ändern. (z.B. die Geschwindikkeit oder mal lößt eine Funktion aus)

Solltest du aber nicht so viele Rückmelder habe wollen, so würde ich sie trotzdem am Gleis so unterbrechen.
Dann kannst du sie unter der Anlage ja zusammen auf einen RMK legen.
Solltest du dann später doch auf mehr RMK zurück greifen wollen, so kannst du das schnell ändern, ohne die Gleise wieder ausbauen zu müssen.

Ob du das alles machst, obliegt aber alleine dir.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ben 1

danke schön, das hilft schon sehr weiter
Ben 1 ist mein Enkelkind, 12 Jahre und baut mit an der
Anlage Benhausen. Ich bin der Opa  ( Dieter )
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 / S88 Link + S88 Märklin + M83 Weichen M84 Kontakte
  • Rechnerkonfiguration:
    laptop Lenova Windows 10