Wagenladungen abladen
 

Wagenladungen abladen

Begonnen von stefanmi, 06. September 2025, 14:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefanmi

Hallo zusammen,
mir Schwebt eine Spielaktion vor. Und Zwar betreibe Ich ein BW mit Kohlebunkern. Jetzt möchte Ich, dass wenn ein Wagen auf Gleis 12 steht welcher Kohle geladen hat, diese abgeladen wird und im Zähler Kohlebunnker hinzugeügt wird, und der Wagen danch als unbeladen auf dem Gleis Steht. Das abziehen bei der Beladung von Loks aus dem Bunker funktioniert. Ich habe es mit divesen Stellwerkswärtern probiert, komme aber nicht weiter. Vielen dank für euer Hilfe
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Christian Richter

Guten Morgen Stefanmi,
Tolles Projekt, auch ich bin zur Zeit an einem ähnlichen Projekt dran.
In meinem Fall eine Lok Dieseltankstelle. Loks tanken an der Dieseltankstelle.
Ein angeforderten Kesselwagen befüllt den Voratsbehälter wieder.

Wenn jemand eine Lösung hat, würde ich mich über Tipps zur Herangehensweise freuen.

Das Auftanken der Loks funktioniert. Nur den Dieselkraftstoff aus dem Kesselwagen in die Tankstelle zu füllen klappt nicht.


Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

GWelt

Hallo Christian,

hast Du auch nachgeschaut ob die Vorratsbehälter der Tankstelle noch genug Raum hat?
Oder ist es vielleicht Diesel aus Rußland und dieser wird nicht angenommen?  :)  ;)  :D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Christian Richter

#3
Hallo Gerd,

Ein Kesselwagen wird erst unter 50 Prozent (10000 Liter) von dem Tankstellenwart angefordert. Der Kesselwagen ist immer zu 100 prozent 20000 Liter gefüllt wenn er am der Tankstelle eintrifft.
Tankestell kann dann immer zu 100 Prozent aufgefüllt werden. Der Kesselwagen geht dann wieder zurück in die Raffinerie. Ist zwar nicht ganz effektiv, wenn 10000 Liter Restlicher Kraftstoff umhergefahren werden, ist aber im Modellbahnbetrieb egal.  ;D
Überings, russischer Diesel kommt nicht über meinen "Schattenzug" im Zusammenhang mit "Schattenflotte" an die Tankstelle ;D

VG
Christian

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Christian,

schwierig dir zu raten was du machen sollst ohne jetzt zu wissen was du schon probiert hast.

Es geht also darum wie du den Tank vollmachst und wie du das was du reinkippst in den Tank vom Waggon abziehst?

Das ginge zum Beispiel per Aktion im STW (oder auch der Automatik).

Nehmen wir mal es geht um den 1. Waggon im Zug wo der Diesel drin ist. Beladung am FAZ 25

1. Aktion im STW:
Zug-Merkmal Diesel auf FAZ 25 - Im Zug Aktion für Einzelnen Waggon 1. Waggon in Fahrtrichtung (wenn es auch andere waggons sein sollen kann man statt der festen Zahl auch einen Zähler reinziehen)
In der Aktion unten das = umschalten auf komplexe Berechnung -> Stift drücken

Im Berechnungsfenster was sich öffnet folgenden Baum aufbauen:
-Minus-Ordner
--Zug-Merkmal Diesel auf FAZ 25 - Im Zug Aktion für Einzelnen Waggon 1. Waggon in Fahrtrichtung
--Minus-Ordner
---Konstante mit Maximal-Wert des Tankinhalts
---Zählerwert des Tankinhalts

Ergebnis:
Die Berechnung berechnet zunächst wieviel Platz im Tank bis zum Maximalwert ist und zieht den Wert vom Inhalt des Waggons ab (wenn man noch abfangen wollte das der Waggon evtl. weniger Inhalt als der Tank braucht, müsste man noch was komplexer was basteln)

2. Aktion im STW
Zähler für Tankinhalt auf Maximalen Wert setzen (wie gesagt wenn man noch abfangen wollte das der Waggon evtl. weniger Inhalt als der Tank braucht, müsste man noch was komplexer was basteln und nur das auffüllen was wirklich vorher aus dem Waggon zu holen war)

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christian Richter

Hallo Markus, danke für die ausführliche Hilfestellung, das werde ich die nächsten Tage auf meiner Anlage probieren.  Ich melde mich mit dem Ergebnis bei Dir und Euch.
Vielen Dank
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49