Rückmeldemodule am LoDi-S88-Commander (LX) eingeben
 

Rückmeldemodule am LoDi-S88-Commander (LX) eingeben

Begonnen von eggi, 16. September 2025, 03:34:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eggi

Hallo WDPler,
momentan baue ich an einer neuen Testanlage um weiter mit WDP vor dem Bau meiner festen Anlage zu üben. Gleichzeitig erfolgt für die Steuerung der Anlage der Umstieg auf das LoDi-System. Da ich noch mit dem rollbaren Unterbau beschäftigt bin, sind die LoDi-Komponenten noch nicht vorhanden und werden erst in nächster Zeit angeschafft.
Die Anlage habe ich in WinTrack entworfen und den neuen Gleisplan in WDP angelegt. Die Eingabe des Lodi-Systems mit den Digitalkomponenten LoDi-Rektor, LoDi-Shift-Commander und LoDi-S88-Commander LX funktionierte problemlos.
Um im Gleisplan auch schon Rückmeldebereiche einzugeben und zuzuordnen, wollte ich am LoDi-S88-Commander LX entsprechende Rückmeldemodule LoDi-RM16+ v2 anlegen, wie ich es vorher am LDT HSI88-USB gemacht hatte. In der Rückmeldungs-Konfiguration bin ich entsprechend auf "Bearbeiten" gegangen um über das kleine Lstenfeld die Rückmeldemodule anzulegen. Zu meiner Überraschung erscheint beim Anklicken des Listenfelds aber nur die Funktion "Farbe ändern" und somit keine Möglichkeit zum Anlegen der Rückmeldemodule.
Somit stellt sich die Frage, wie ich die Rückmeldemodule am LoDi-S88-Commander angelegen kann?

Gerne würde ich zum Aufbau der Gleise den Gleisplan in WDP mit Rückmeldern, Signalen und Weichen komplett vorbereitet haben, um dann gleich in jeder fertig aufgebauten Ebene die Funktionen testen zu können.
Die neue Testanlage hat 3 Ebenen mit rund 140m Gleislänge. Neben der Brawa-Schiebebühne und der alten Märklin Drehscheibe in der mittleren Ebene, gibt es in der oberen Ebene einen Bereich für Rangierfahrten. Das ganze ist ohne Landschaftsbau auf einer Grundfläche von 240x375cm geplant, weshalb es, trotz 20cm Höhenunterschied zwischen den Ebenen, einfacher ist jede Ebene nach Aufbau der Gleise auf Funktion zu testen.

Würde mich freuen, wenn es eine Lösung zur Eingabe der Rückmeldemodule gibt und ich die Vorbereitungen in WDP beenden kann.

Grüße
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 / LoDi-Rektor / LoDi-Shift-Commander / LoDi-S88-Commander LX / Märklin CS3+
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-5930K@3.50GHz; 32GB mit Win 10 64-Bit / Asus GTX 980 Ti / LAN-Netzwerk über Netgear-Router und TP-Link-Switch

Markus Herzog

Hallo Stephan

Leg die Rückmeldecoder zunächst im Programm von LoDi an.

Danach sollten die bei uns automatisch erscheinen

Grüße.
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

eggi

Hallo Markus,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Habe die LoDi-Software gestartet und dort kann ich Geräte nur einlesen und nicht anlegen. Damit hätte ich keine Möglichkeit im WDP-Gleisplan RM-Kontakte anzulegen und dem jeweiligen LoDi-RM-Modul zuzuordnen. Auf diesem Weg wollte ich aber den Gleisplan fertig bearbeiten um dann zu sehen, wie viele RM-Module ich kaufen muss. So konnte ich bei der ersten Testanlage vermeiden unnötig viele RM-Module zum HSI88 zu kaufen.

Aufgrund deiner Bemerkung, das die RM-Module nach anlegen in der LoDi-Software automatisch erscheinen müssten, habe ich nochmal den Gleiseditor in WDP gestartet und dort RM-Kontakte angelegt. Man kann beim Anlegen der RM-Kontakte den LoDi-S88-Commander auswählen und dann auch das Modul und den Anschluss angeben. Nachdem ich das für einige RM-Kontakte gemacht hatte, habe ich den Dialog für die RM-Kontakte wieder geschlossen. Als ich wieder die Rückmeldungs-Konfiguration aufgerufen habe, erschienen die Rückmeldemodule, denen ich Anschlüsse zugeordnet hatte, in der Übersicht.

Somit kann ich doch den gesamten Gleisplan fertig bearbeiten und am Ende sehen, wie viele RM-Module ich für die Anlage kaufen muss. Und das funktioniert ohne die LoDi-Software zu nutzen. Jedoch muss man beim Anlegen eines Kontaktes jedes Mal den S88-Commander auswählen und Modul und Anschluss eingeben.

Da ich jedoch zuerst den bekannten Weg vom HSI88 probiert hatte, kam ich natürlich nicht weiter, da ich am LoDi-S88-Commander keine RM-Module anlegen konnte. Trotzdem hat mir deine Antwort geholfen die Lösung zu finden und so kann ich den Gleisplan in WDP fertig bearbeiten.

Danke und Grüße
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    2025 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 / LoDi-Rektor / LoDi-Shift-Commander / LoDi-S88-Commander LX / Märklin CS3+
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-5930K@3.50GHz; 32GB mit Win 10 64-Bit / Asus GTX 980 Ti / LAN-Netzwerk über Netgear-Router und TP-Link-Switch