Automatikbetrieb für einen Zug mit Funktionstaste Aus-/Einschalten
 

Automatikbetrieb für einen Zug mit Funktionstaste Aus-/Einschalten

Begonnen von N-Train, 17. September 2025, 10:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

N-Train

Moin zusammen,

um einen Zug der bisher im Automatik Betrieb fuhr mit einem Handregler zu Rangieren habe ich mir folgendes gedacht:

  • Der Zug hält auf einem beliebigen Fahrzeuganzeiger
  • Ich betätige eine Funktionstaste für diesen Zug und es wird für diesen Zug der Automatikbetrieb gesperrt.
  • Wenn ich den Zug wieder in die Automatik übernehmen möchte schalte ich den Funktionsschalter über den Handregler wieder aus.

Das Ganze soll nur mit WDP Mobil oder einem Handregler funktionieren. Somit ist das Sperren des Automatikbetriebes über das Menü nicht möglich.

Meine Lösung braucht pro Lok/Zug einen Schalter, ein STW und zwei Makros. Fällt jemandem etwas einfacheres ein oder ist es das?

Vielen Dank im Voraus fürs Überlegen
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    PE 2025, Mobil Android 3.0.20
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Fahren DCC (Z21) - Schalten / Melden Selectrix. (D+H FCC) lokale Decoder von verschiedenen SX-Bus Herstellern
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN11

Christian Richter

#1
Guten Morgen Hans,
bei meinem Onkel ist es die selbe Situation. Der Zug fährt im Garten seine Runden im Automatikbetrieb. Dann nach 2 Runden, stellt sich der Zug auf Handbetrieb. Wir nutzen das Zugmerkmal "Ja/Nein", was wir zuvor im Editor unter Fahrzeug Zugmerkmale angelegt haben.

Leider kann ich dir das Projekt nicht geben, weil mein Onkel z.Zt. im Urlaub ist. Sobald ich das Projekt bekommen, kann ich Euch die Lösung zeigen.

Bis dahin VG.
Christian

p.s. Die Zugmerkmale sind eine echte Erleichterung für den Modellbahnbetreib.
Sven und Bernd haben uns sehr viel dazu auf unserem gestrigen 70. Stammtisch BER/BRA erklärt.


Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

N-Train

Moin Christian,

danke für die Antwort. Das mit den Zugmerkmalen werde ich mir mal anschauen.
Zusätzlich freue isch mich auf das Projekt Deines Onkels, mal schauen wie Ihr das umgesetzt habt.

Gruß
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    PE 2025, Mobil Android 3.0.20
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Fahren DCC (Z21) - Schalten / Melden Selectrix. (D+H FCC) lokale Decoder von verschiedenen SX-Bus Herstellern
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN11

Christian Richter

Hallo Hans, machen wir,
ich musst aber Sven noch was fragen. Ich habe ihm unser Projekt gegeben.
Wir haben noch Frage zu den Profielen. Wir möchten in der FA-Automatik, das eine Lokpfeiffe (F2) kurz pfeift bei der Abfahrt aus dem Bahnhof. Das bei allen Zwischenhalten ebenfalls. Wenn's aber eine Zugdurchfahrt wird, dann soll WDP das Marko nicht machen und einfach nach Profil weiterfahren.
Da hängt es jetzt noch.
Dann kommt das mit dem Zugmerkmal rein und wir geben Dir unsere Lösung.
Habe bitte ein wenig Geduld,
Viele Grüße
Christian
   
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49