Zwischenhalt in FSS funktioniert nicht
 

Zwischenhalt in FSS funktioniert nicht

Begonnen von wolfgangschreyer, 09. November 2025, 17:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgangschreyer

Hallo Freunde,
ich benötige wieder Hilfe, bitte.

anbei mein aktuelles Projekt.

Der VT 95 soll während des Ausfuehrens der FAM "Nebenstrecke Pendel..." (welche ansonsten einschl der Viessmann-Schranke gut funktioniert), am Hausbahnsteig (bestehend aus RMK 26 und RMK 27) den Zwischenhalt machen. Was habe ich gemacht?

- ich habe die beiden iFAZ 26 und 27 von Zweirichtern zu Einrichtern umkonfiguriert,
- den Zwihalt Befehl im FAM habe ich wieder gelöscht,
- dafuer habe ich in der FSS ID 36 (Bergstrecke ab..., bestehend aus den FSen # 227, 228, 229, 275 und 271) einen ZwiHalt Befehl am RMK 26 eingetragen, in Zeile 4 (FS #275).

Ergebnis: Der VT arbeitet diese FSS 36 ab, bis er am RMK 26 hält, eine Fehlermeldung im Inspektor präsentiert: "Ziel-iFAZ RMK 26,27 bereits belegt" und die Weiterfahrt verweigert. Natuerlich ist die eigentlich zu befahrende Reststrecke der FSS 36 frei von jeglicher physischer Belegung.

Im Handbuch 7.14.3 heisst es zur Einrichtung von Zwihalten in FSSen: "...an der Grenze zweier aufeinanderfolgender Fahrstrassen...".

Die FSen sind im Bahnhofsbereich auf diesem Gleis 1 auf das kleinste Inkriment konfiguriert (also von iFAZ zu iFAZ) und daher vermute ich, dass diese "Grenze" (also entweder RMK 26 oder RMK 27) hier als Zwischenhalt einzutragen sind.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass zwischen diesen RMK's ein ca 22 cm langer unueberwachter Gleisabschnitt liegt.

Ich möchte dieses Thema endlich verstehen und nachhaltig konfigurieren in meinem Projekt, da ich neben diesem Zwischenhalt gerne endlich alle weiteren Zugfahrten im Bahnhofsbereich mit Zwischenhalten (zuzuegl definierter Bedingungen) einrichten möchte.

Danke im Voraus!

 8)



Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Manfred G.

Hallo Wolfgang,

ohne das neue Projekt herunter geladen zu haben vermute ich, dass deine Fahrzeuganzeiger (wie in der vorigen Version) nicht korrekt definiert sind. In allen vier Gleisen beinhalten die 2 FAZ jeweils die gleichen Rückmeldekontakte. Wenn nun das erste FAZ belegt ist (Gleis 1 26 und 27, es werden dabei beide RMKs als belegt angesehen), dann wird das zweite FAZ (Gleis 1 RMK 26 und 27) eben auch als belegt angesehen.
Mache doch aus den jeweils 2 FAZ einen Anzeiger. Damit würdest du das Problem umgehen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

wolfgangschreyer

Danke Dir. Das probier ich morgen mal aus. Ich habe zwar diese beiden FAZe zu Einrichtungsfazen umkonfiguriert, aber das half auch nichts.
Frage: Wenn ich da nur noch einen FAZ für den ganzen Bahnsteig einrichte, in realitet aber zwei RMK's, macht das ein Problem?
Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Manfred G.

Hallo Wolfgang,

ZitatFrage: Wenn ich da nur noch einen FAZ für den ganzen Bahnsteig einrichte, in realitet aber zwei RMK's, macht das ein Problem?
Nein, wenn es ein iFaz ist. Aber das hast du ja eh schon eingerichtet.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

wolfgangschreyer

Hallo Manfred,

nach Umbau/bzw. Umverdrahtung der RMKe am Gleis 1 (aus 2 mach 1) habe ich mein Projekt mal als Testprojekt kopiert, sämtliche FSen und FSSen und FAMen gelöscht und sozusagen "from scratch" wieder von vorn angefangen mit dem Aufsetzen einer ersten Serie von vier Fahrstrassen auf der Nebenstrecke (Talfahrt) sowie einer aus diesen FSen entwickelten FSS(ID 74).

Leider zeigt WDP erneut dieses mir unerklärliche Verhalten:

Der VT fährt die FSS ID 74 ab und erreicht den RMK 27. Dort beginnt im Inspektor die Wartezeit (analog den Einstellungen in der FSS) runter zu zählen, um dann erneut diese Fehlermeldung anzuzeigen und die Weiterfahrt zu verweigern.

Zusatzinfo:

Im Gleisbild Pruefmodus erhalte ich diese beiden Hinweise (mit denen ich ebenfalls wenig anfangen kann...).

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du dir das bitte anschauen könntest.

Gruss



Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

wie schon gehabt bitte das Projekt hochladen. Wenn nur die Richtung der RMK nicht korrekt ist gibt es schon Probleme. Mit dem Projekt kann man sich das ansehen und dann evtl. die Ursache finden.
Internette Grüße
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

wolfgangschreyer

Hallo Pierre, Manfred,

hier ist das Projekt. DANKE!
Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Manfred G.

hej Wolfgang,

das Umverkabeln wäre nicht nötig gewesen. Das solltest du wieder rückgängig machen. Trage dann die 2 RMK 26 und 27 in das iFAZ ein (von links nach rechts, also erst 26, dann 27) und konfiguriere es für 2 Fahrtrichtungen.
Und wenn du die rückmeldefähigen Gleisnummern (ab 399) verwendest, dann brauchst du keine Sprungmarken zu setzen.

hejdå
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

wolfgangschreyer

G'moron, Manfred!

Der Tag scheint mein Tag zu sein.

Ich habe, Deinem Rat folgend, beide FAZE wieder aktiviert, in beiden FSS-Richtungen (also Tal- und Bergfahrt) die Fahrstrassen teilweise neu aufgesetzt, und zwar so, dass sie jeweils am gewuenschten "Zwischenhalt-FAZ" (in meinem Fall ist das jetzt der RMK 26) enden, bzw. neu beginnen und dann in der FSS den Zwischenhalt mit 10 Sek. Wartezeit eingetragen.

Es funktioniert, in der Simulation und in realiter! ;D  ;D

Jetzt muss ich noch den Anhaltebereich "feinjustieren".

Interessanterweise klappt obiges uebrigens in der FAZ-Konfig mit Einrichtungs-Fazen.In beiden Richtungen.

Mysteries and whereabouts ::)

Vieleicht simulier ich das mal mit Zweirichtungsfazen. Aber aktuell bin ich ersteinmal zufrieden, dass es funktioniert. Scheint so zu sein, dass der FAZ mit RMK 27 die Probleme machte.

Warum auch immer.

Danke nochmals.

W.
Hälsningar, der Wolfgang alias Alter Schwede
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11

Manfred G.

Hallo Wolfgang,

da haben wir uns etwas missverstanden. Ich meinte, du sollst den RMK 26 wieder aktivieren und es bei einem iFAZ belassen anstatt das zweite iFAZ wieder einzuzeichnen.
Aber egal, wenn es jetzt so bei dir funktioniert ist ja alles gut.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)