Vor-Signal am Haupt-Signal bei rot ausschalten - Seite 2
 

Vor-Signal am Haupt-Signal bei rot ausschalten

Begonnen von Heller, 22. März 2006, 13:36:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heller

Hallo Dirk,

besten Dank für deine Darstellung.

In Antwort auf:
Der große Nachteil beim Eintrag der Wende in einen Profil ist, das für alle Züge die dort Wenden sollen, eine Wende im Profil eingetragen werden muss! Die Wende in den Profilen ist nur dafür gedacht, dass in einer Fahrstraße z. Bsp.: einen Arbeitszug ein paar mal zu Wenden um Arbeitsmaterial abzuladen.



Da kann ich dir nicht zustimmen, denn es gibt neben der ZFA ja auch noch die Start/Ziel-Funktion. Gemeinsam ist beiden, dass sie die Profile benutzen. Verlagere ich die Wende aus den Profilen in die ZFA, dann läuft die Start/Ziel-Funktion für FS mit Wende nicht mehr richtig. Also sind die Profile wohl doch der richtige "Wende-Ort".

Schließlich ist doch eine Wende am Anfang einer Zugfahrt sicher nichts Außergewöhnliches.    
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Karlheinz Battermann

Hallo Helmut,
ich bin zwar nicht Dirk, aber ich möchte dir trotzdem antworten.
In Antwort auf:
Da kann ich dir nicht zustimmen, denn es gibt neben der ZFA ja auch noch die Start/Ziel-Funktion. Gemeinsam ist beiden, dass sie die Profile benutzen. Verlagere ich die Wende aus den Profilen in die ZFA, dann läuft die Start/Ziel-Funktion für FS mit Wende nicht mehr richtig.


das ist richtig, aber in der Start/Ziel-Auswahl gibt es dafür extra den Button "Lok wenden".
Und in den Automatiken (AK und ZFA) gibt es ebenfalls den Befehl "Wenden", der immer vor dem Start der FS oder ZF ausgeführt wird.

So wie es Dirk schon geschrieben hat, ist es vorgesehen. Ein Wende-Befehl soll in der Regel nicht in den Profilen für normale FS eingetragen werden, denn dann passiert das, was du auch schon festgestellt hast, der Wende-Befehl wird nicht ausgeführt. Hättest du diesen im AK- oder ZFA-Editor eingetragen, so wäre das alles richtig abgelaufen.

Wende-Befehle in Profilen sind eigentlich nur in ganz speziellen FS für Zick-Zack-Rangierfahrten usw. sinnvoll, aber nicht in FS, die zu ZF zusammengestellt werden sollen.

Eine ZF beginnt am Punkt A und endet über mehrere FS gehend am Punkt X, wobei hier keine Wendung erfolgen soll. Die muss vor dem Start einer neuen FS oder ZF erfolgen.

Bitte nicht auf der einen Seite fordern, dass WDP alle User-Fehler überwachen und verhindern soll und auf der anderen Seite genau das machen wollen, was nicht vorgesehen ist und daher auch zu Fehlfunktionen führt.

Und der Punkt, den Dirk auch schon geschrieben hat, kommt noch beim Wende-Befehl in Profilen hinzu. Es müssen viele Profile erstellt werden, während ein Eintrag im AK- oder ZFA-Editor nur ein paar Klicks erfordert.  
   
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Heller

Hallo Karlheinz,

auch wenn ich deinen Namen in der Grußklausel nicht verwendet habe, möchte ich dir hiermit für die Antwort danken.

In Antwort auf:
... in der Start/Ziel-Auswahl gibt es dafür extra den Button "Lok wenden". Und in den Automatiken (AK und ZFA) gibt es ebenfalls den Befehl "Wenden", der immer vor dem Start der FS oder ZF ausgeführt wird.



Ist mir klar.

In Antwort auf:
So wie es Dirk schon geschrieben hat, ist es vorgesehen. Ein Wende-Befehl soll in der Regel nicht in den Profilen für normale FS eingetragen werden,  


Ihr schreibt, dass es so vorgesehen sei. Das muss ich dann wohl akzeptieren, nur sollte es zweckmäßigerweise auch im Kapitel 10 (Profil-Editor) so propagiert werden. Dort habe ich diesbezüglich nichts gefunden.

Ich werde also entsprechend umrüsten.

In Antwort auf:
Und der Punkt, den Dirk auch schon geschrieben hat, kommt noch beim Wende-Befehl in Profilen hinzu. Es müssen viele Profile erstellt werden, während ein Eintrag im AK- oder ZFA-Editor nur ein paar Klicks erfordert.



Bei mir kommt es nach der Wende-Verlagerung auf jeden Fall nicht zu einer Reduzierung von Profilen. Meine Loks erfordern individuelle "Betreuung", was die Geschwindigkeiten angeht.

Ich setze Wenden nur am Anfang der ZF (am Bahnsteig) ein. Eine Aufblähung der Anzahl von Profilen durch die Verwendung von Wende-Befehlen vermag ich - zumindest bei meiner kleinen Anlage - nicht einzusehen.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Karlheinz Battermann

Hallo Helmut,
In Antwort auf:
Ihr schreibt, dass es so vorgesehen sei. Das muss ich dann wohl akzeptieren, nur sollte es zweckmäßigerweise auch im Kapitel 10 (Profil-Editor) so propagiert werden. Dort habe ich diesbezüglich nichts gefunden.



das stimmt, denn ich habe es im Handbuch nicht ausdrücklich geschrieben. Habe es jedoch in meiner neuesten Version schon aufgenommen, damit ich es nicht vergesse.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Heller

Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Heller

Hallo Karlheinz,

nachdem ich nunmehr alle Wende-Manöver aus den Profilen in die ZFA verlegt hatte, wurden von mir auch gleich die Wartezeiten bei der Abfahrt mitverschoben.

Nun habe ich das Verhalten erst einmal in der Simulation getestet. Dabei traten aber deutliche Unterschiede im Ablaufverhalten der ZF auf. Nur noch einmal zur Erinnerung: Der Prüfkontakt für die nächste Etappe der ZF entspricht bei mir dem Startkontakt.

Wartezeit in der 1. FS der ZF angegeben
Bei Start der ZF/1. FS wird (da nur ein Zug im Test) die 2. FS sofort mitaktiviert, daher Vorsignalstellung bezogen auf Hauptsignal 2. FS auf grün.

Warteteit in der ZFA angegeben
Bei Start der ZF/1. FS wird die 2. FS nicht sofort mitaktiviert.

Das Verhalten habe ich dann noch an der Anlage getestet: fast gleiches Ergebnis. Allerdings läuft bei der Simulation in der ZFA-Variante die Lok nicht an.

Jetzt sag' bitte nicht: Das ist so beabsichtigt. Dafür fiele mir kein plausibler Grund ein.      
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Karlheinz Battermann

Hallo Jürgen,
ich komme leider erst jetzt dazu, dir zu antworten.
In Antwort auf:
Wartezeit in der 1. FS der ZF angegeben
Bei Start der ZF/1. FS wird (da nur ein Zug im Test) die 2. FS sofort mitaktiviert, daher Vorsignalstellung bezogen auf Hauptsignal 2. FS auf grün.
 


das ist korrekt und soll ja auch so sein, denn du hast den Prüfkontakt für die 2.FS auf dem Startkontakt der 1.FS liegen.
Dadurch, dass der Prüfkontakt auf dem Startkontakt der 1.FS liegt, wird auch die eingetragene Wartezeit nicht beachtet. Würde der Prüfkontakt dagegen auf einem späteren Kontakt liegen, so würde die Wartezeit im Profil beachtet, denn bei den ZFen sind wir immer davon ausgegangen, dass der Prüfkontakt auf dem Bremskontakt (wird ja so auch bei der automatischen FS-Aufzeichnung von WDP eingetragen) oder einem Kontakt davor, aber nicht auf dem Startkontakt der FS liegt.
Dies ist ja auch nur bei der von Dirk und mir vorgeschlagenen Vorsignalsteuerung über den STW erforderlich, damit das Vorsignal noch vor der Vorbeifahrt des Zuges umgestellt werden kann.

Diese Änderung im Verhalten mit der Wartezeit war ein Wunsch von Jürgen Gräbner von 03.03.2006.  
In Antwort auf:
 im sichtaren Bereich fahren meine Züge per Zugfahrten über mehrere Blocksignale. Da es vorkommen kann, dass der nächste Block noch belegt ist und die Züge dann anhalten, habe ich Profile angelegt, damit die Züge erst 2 Sekunden später losfahren, nachdem die Fahrstrasse frei wurde. Das ganze ging in der V9 problemlos. Nachdem Update setzen sich die Züge aber sofort in Bewegung, was bei langsam schaltenden Signalen sehr unschön aussieht.


dieser Wunsch von ihm wurde dann im Update 9.1.552 verwirklicht, damit seine Züge beim Halt vor einem Signal erst nach der eingestellten Wartezeit losfahren, wenn die Folge-FS nicht sofort gestellt werden konnte. Konnte die Folge-FS jedoch sofort gestellt werden, dann fahren seine Züge ohne Wartezeit (wäre ja auch nicht mehr sinnvoll) sofort weiter.
Wie du daraus erkennen kannst, ist dies wieder einmal für den Jürgen ein Feature und für dich ein Bug. Aber vielleicht finden wir auch dafür noch eine Lösung, denn man soll niemals nie sagen.

In Antwort auf:
Warteteit in der ZFA angegeben
Bei Start der ZF/1. FS wird die 2. FS nicht sofort mitaktiviert.



auch das ist wieder richtig. Da du in der ZFA eine Wartezeit vor Abfahrt eingetragen hast, wird die 1.FS gestellt und erst nach der Wartezeit die 2.FS angefordert. Dies ist so gewollt, damit bei Wartezeiten der Betrieb auf der Anlage nicht unnötig durch das sofortige Stellen der 2.FS, die ja noch nicht sofort benötigt wird, behindert wird, und andere Züge vielleicht über diese Strecke (z.B. bei kreuzenden FSen) noch fahren können.

Noch ein Hinweis!
Wenn du Wartezeiten in den Profilen eingetragen hast und dann die Automatiken mit der Simu testen willst, so muss die Simulationszeit immer höher als die Wartezeit sein, denn sonst fahren die Züge zu früh los.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten und wünsche noch viel Spaß mit der Moba und WDP.        
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Heller

Hallo Karlheinz,

vielen Dank für deine umfangreiche Darstellung.

Den Hintergrund, weshalb WDP Wartezeit in der ZFA anders als Wartezeit in der 1. FS handhabt, glaube ich verstanden zu haben.

Wie auch immer, ist sie bei mir wieder in die Profile zurückgekehrt und damit die gewünschte WDP-Reaktion erreicht worden.

Die dank der Möglichkeiten des Stellwerkswärters dynamische Stellung des Vorsignals kommt durch die Wartezeit (bei mir 5 Sek.) erst richtig zur Geltung.      
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)