Abbrüche bei ZFA-Simulation
 

Abbrüche bei ZFA-Simulation

Begonnen von Heller, 20. Juni 2006, 09:26:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heller

Hallo liebe WDP-Germeinde,

der Ablauf des Real-Betriebs ist durch das Tuning in WDP 9.2 wesentlich zügiger geworden; Kompliment an die Entwickler.

In letzter Zeit habe ich in der ZFA-Simulation allerdings mehrfach Abbrüche beobachtet. Ob das mit WDP 9.2 in Zusammenhang steht, vermag ich nicht zu sagen.

Bei den Zugfahrten verwende ich den ersten RMK hinter dem Bahnhof jeweils als Sicherheitskontakt, der bei nicht rechtszeitigem Erreichen einen Stopp aller Loks auslöst. Das läuft an der Anlage sehr gut (wird so gut wie nie ausgelöst). Ein Abbruch in der ZFA-Simulation ist nicht vorhersehbar, tritt aber etwa in 70% der Fälle  nach etwa 10 bis 20 Minuten auf und betrifft verschiedene Fahrstraßen. Aufmerksam werde ich darauf durch das akustische Signal der Sicherheitswarnung. Da sich in der Simulation die Loks sehr schnell fortbewegen, ist die Auslösung schon überraschend.

Der Abbruch könnte natürlich auf einen Fehler hinweisen (Weiche wird falsch gestellt, Wende vergessen etc.) Das ist aber hier mit Sicherheit auszuschließen, da von mir natürlich überprüft worden. Wie aus dem Bild  ersichtlich, steht die Lok-Nummer (53 für BR 152 r) noch immer im Zugnummernfeld, obwohl die Fahrstraße aktiv ist.

Nach dem Wegdrücken der Sicherwarnung, reaktiviere ich wieder alle Loks. Das führt aber nicht dazu, das sie sich wieder in Bewegung setzten, sie verharren an ihren Positionen. Die Folge ist dann natürlich eine Sicherheitswarnung für einen anderen Zug.usw.        
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Dirk Streuber

Hallo Helmut,

hast Du das Problem in der Simulation oder im Anlagenbetrieb?? In der Simulation musst Du auch die eingestellte Simulationszeit berücksichtigen! Der Sicherheitskontakt sollte außerdem nur eingesetzt werden, wenn z. Bsp. nicht zuverlässig schaltende Weichen sich auf der MOBA befinden! Ich glaube kaum, das dies bei Dir der Fall ist.http://www.windigipet.de/forum/images/graemlins/ooo.gif">
Um die richtige Fahrtrichtung eines Zuges mit dem Sicherheitskontakt zu überwachen ist auch Unsinn, da alleine schon eingetragene Wartezeiten in der AK/ZFA  und in den Profilen berücksichtigt werden müssen!  
Sind in einer Zugfahrt mehrere Fahrstraßen nacheinander mit einen Sicherheitskontakt enthalten, dann darf der Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt nicht vor dem Sicherheitskontakt liegen, da sonnst für einen Zug in der Zugfahrt gleich zwei Sicherheitskontakte aktiv sind und das bedeutet  STOP !!http://www.windigipet.de/forum/images/graemlins/ooo.gif">
Da Du die Option "Alle Loks stoppen" aktiviert hast, werden auch alle Loks gestoppt. Da aber die Zeiten der noch aktiven Sicherheitskontakte laufen weiter und werden durch den STOP aller Loks auch nicht erreicht, so dass diese zwangsläufig auch ansprechen müssen!http://www.windigipet.de/forum/images/graemlins/wink.gif">

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Heller

Hallo Dirk,

wie schon der Titel meines Beitrags sagt, geht es allein um die ZFA-Simulation.

Das von mir angewandte Konzept der Sicherheitsabfrage nach dem Start im Bahnhof läuft im Betrieb an der Anlage bestens und hat auch schon 'mal einen Zusammenstoß auf Grund von (seltsamerweise) nicht erfolgter Wende verhindert. Du hast Recht in der Annahme, dass meine Magnetartikel - normalerweise - richtig schalten, aber wie das so mit mechanischen Geräten ist ...  

Du hast dich jetzt so richtig auf den Sicherheitskontakt (SK) eingeschossen und damit Ursache und Wirkung vertauscht.

1. Die Fahrstraße/die Zugfahrt wird nach ca. 10 Minuten unterbrochen (keine Lok fährt mehr)
2. Als Folge davon (!) greift der SK einer Lok
3. Die Loks werden wieder (manuell) aktiviert
4. Trotzdem keine Lok-Aktivitäten

Somit ergeben sich offene Fragen bei 1 und 4. Darum ging/geht es mir.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Dirk Streuber

Hallo Helmut,

wenn es auf der Anlage bestens läuft, ist doch alles im grünen Bereich. Hast Du in der ZFA-Simulation die Profile etwa aktiv?http://www.windigipet.de/forum/images/graemlins/ooo.gif"> Sind in den Profilen auch Wartezeiten eingetragen?  Eventuell auch einen RM mehrfach eingetragen? Dann öffne mal den Profilablauf Inspektor und beobachte mal wie viele Profilzeilen nicht abgearbeitet werden! (Ursache Deines Problems!)  
Ein abarbeiten der Profilzeilen kann man erreichen, wenn man die Simulationszeit erhöht. Sind aber die Wartezeiten in den Profilen größer als 9900msec, werden diese dann aber auch nicht abgearbeitet!
Ups, wenn man die Simulationszeit erhöht, kann es auch in der Simu zum Auslösen des SK kommen! http://www.windigipet.de/forum/images/graemlins/blush.gif">

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
             
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Heller

Hallo Dirk,

zu deinen Fragen:
In Antwort auf:
Hast Du in der ZFA-Simulation die Profile etwa aktiv? Sind in den Profilen auch Wartezeiten eingetragen? Eventuell auch einen RM mehrfach eingetragen? Dann öffne mal den Profilablauf Inspektor und beobachte mal wie viele Profilzeilen nicht abgearbeitet werden! (Ursache Deines Problems!)



Profile? Sind aktiv
Wartezeiten in Profilen? Nein, im ZFA-Editor eingegeben (2 Min bei Zeitf. 12)
RM mehrfach? Mit Sicherheit nicht  
Nicht abgearbeitete Profilzeilen? Werde ich noch untersuchen

Als Abfragezeit verwende ich an der Anlage und in der Simulation 500 msec.

Habe jetzt mein Projekt kopiert und in der Kopie die Sicherheitskontakte entfernt. Der Test damit ergab einen Abbruch bzw. Stillstand nach 40 Minuten Laufzeit. Man beachte  die optische Unterbrechung der Zugfahrt am rechten Rand.
 
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Dirk Streuber

Hallo Helmut,

kannst Du mir mal bitte eine Datensicherung als Mail schicken? Ich will es mir mal ansehen.  Ich habe jetzt mal bei mir die Simu über 2 Stunden ohne Probleme laufen lassen.  In Deinen Screen Shot sieht es so aus,  als ob ein Teilstück einer FS nicht richtig aufgelöst wurde (gelbe Ausleuchtung).

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Heller

Hallo Dirk,

vielen Dank für dein Angebot, dir meine Daten ansehen zu wollen. Die Daten kommen in kürze per Mail.

Das mit der unterbrochenen FS sah schon seltsam aus. Daher habe ich die fraglichen FSsen genau untersucht, konnte aber kein Freigabe-Problem feststellen. Daraufhin habe ich den Test noch einmal wiederholt, lief eine Stunde ohne Probleme. Nach dem Neustart dauert es dann noch 'mal 30 Minuten und da hatte ich wieder den Salat. Dieses Mal wollten wieder die Loks ihre Zugfahrten nicht befahren.





 
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Peter Ploch

Hallo Helmut,

mal eine ganz blöde Frage von mir: Wenn doch Dein Echtbetrieb einwandfrei und ohne Probleme läuft, warum sucht Du dann in der Simulation noch nach nicht wirklichen Fehlern? Ich mache es umgekehrt, erst wenn der Echtbetriebe Probleme macht, dann lasse ich die Simulation laufen. Dadurch finde ich dann auch (meistens) schnell einen Fehler. Auch meinte ich mal gelernt bzw. gelesen zu haben, daß die Simulation nie 1:1 wie beim Echtbetrieb laufen kann. Bestens Beispiel ist die Darstellung der Zuglänge!
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Heller

Hallo Peter,

In Antwort auf:
mal eine ganz blöde Frage von mir: Wenn doch Dein Echtbetrieb einwandfrei und ohne Probleme läuft, warum sucht Du dann in der Simulation noch nach nicht wirklichen Fehlern?


Bekanntlich gibt es keine blöden Fragen, oder ....

Ich will dir die Antwort nicht schuldig bleiben. Als WDP-Fan lasse ich gerne die Simulation nur so zur Entspannung auf meinem Notebook laufen, weit weg von der Anlage. Dabei wurde die Entspannung durch den Weckruf des ausgelösten Sicherheitskontaktes (siehe in meinen ersten Beiträgen) immer wieder jäh unterbrochen. Da es sich bei der SK-Auslösung um einen Fehlerhinweis handeln konnte, habe ich das dann jeweils untersucht, es brachte aber leider nichts zu Tage.

Wie du ganz richtig geschrieben hast, ist die Simu nicht in allen Aspekten mit der der Realität an der Anlage vergleichbar. Aber die seltsamen Situationen bei den Abbrüchen (siehe die Bilder) haben mich dann veranlasst, die Entwickler/Betatester auf ein mögliches Problem hinzuweisen. Das war/ist mein Anliegen.        
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Heller

Hallo liebe WDP-Gemeinde,

zwischen Dirk Streuber und mir hat gestern und heute ein reger E-Mail-Austausch über das vorliegende Thema stattgefunden. Es folgt der entscheidende Teil aus Dirks Mail:

In Antwort auf:
Dein eigentliches Hauptproblem in der Simu in der ZFA, hatte ich jetzt auch einmal gesehen. Ursache ist die kurze Simulationszeit von 500msec, da kann es bei einer höheren PC-Auslastung dazu kommen, das die eine oder andere Teilfreigabe nicht aufgelöst wird, da der Kontakt zu kurz besetzt war, besonders wenn mehrere Teilfreigaben gleichzeitig aufgelöst werden. Benutze da mal eine Simulationszeit von 1000-1500msec!



Den Tipp werde ich bei nächster Gelegenheit testen.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)