Zugfahrten-Automatik-Editor - Seite 2
 

Zugfahrten-Automatik-Editor

Begonnen von Detlef Ronski, 21. Dezember 2006, 10:46:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Ruckaberle

Hallo Jürgen und Detlef
In Antwort auf:
Wenn sich die Nummer dauerend ändert, liegt evtl. ein Konflikt mit einem anderen Gerät vor.



Kann es auch sein das Detlev immer mal wieder einen anderen USB-Port benutzt? Dann währe es logisch das die Com-Schnittstelle immer wechselt.

Frohes Fest

 
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Detlef Ronski

Hallo Jürgen, Karl + Bernd,

Eure Tipps in allen "Ehren", aber so funktioniert es nicht.

Mein Laptop hat 4 USB-Steckplätze. Insgesamt gibt es 9 Programme auf dem Rechner, die von USB unterstützt werden, z.B. Drucker, Scanner, Card-Reader usw.

Der Hinweis, immer den gleichen USB-Port für ein und die selbe Anwendung zu nutzen, kann somit nicht funktionieren. Dies ist auch der Vorteil von USB. Die USB-Steckplätze werden erst durch die Hardware eines gesteckten Gerätes aktiviert. Sind alle 4 Steckplätze belegt, ich ziehe zum Bsp. den Druckeranschluss heraus und stecke den vom Scanner ein, wird das Gerät sofort erkannt, der Vorteil von USB.

Meine Erkenntnis, die durch meinen "PC-Schrauber" und einen "Admin" für Netzwerke und Großrechner bestätigt wurde, erst Recht durch das Update SP 2.

Win XP merkt sich beim "Ausschalten" keine belegten USB-Ports und die dort noch angeschlossene Hardware.

Beim Neustart greift somit XP auch nicht auf vorhandene Reg-Einträge zurück, da es keine für USB gibt.

Unter WDP 9.0 steckte die Maus und das USB-Kabel zur seriellen Schnittstelle immer in den selben Steckplätzen. Auch wenn ich zwischen 2 Sitzungen kein anderes Gerät an einen USB-Port angeschlossen hatte, wechselte der COM-Platz immer zwischen 4 - 5 und 6.

Laut Aussage vom "PC-Schrauber" und "Admin" verständlich, da ich eine Zuordnung - USB - serielle Schnittstelle - nur in der Reg.sys bearbeiten kann. Danach ist ein "Neustart" von XP notwendig, der wieder nicht funktioniert, da eine Zuordnung zur seriellen Schnittstelle erst durch den Neustart wirksam wird, und somit eine neue Vergabe durch XP durchgeführt wird. Ein Kreislauf ohne Ende.

Hatte ich unter 9.0 mal vergessen den Com-Port auf "Keine" zurückzustellen bevor ich das Programm von der Anlage trennte, konnte ich "Offline" mit dem Programm weiter arbeiten, ein Anschluss an die serielle Schnittstelle wurde mir danach verwehrt. WDP deinstallieren, neu installieren und es ging weiter.

Ein Tipp vom "Admin", kam gerade telefonisch:

XP Firewall und oder Norten-Security deaktivieren.

Werde ich über Weihnachten testen.

Frohes Fest an alle Leser dieser Zeilen.

MfG
Detlef
 
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Detfef,

wenn Du, so wie Du schreibst, deine USB-Konfiguration bei jeder gelegenheit änderst, wirst du nicht umhin kommen, bei jedem mal die Schnittstelle neu zu definieren. Dies geht aber unter der 9.2 wesentlich besser, da man die Digitalsysteme jederzeit im Programmm initialisieren kann.

Hier sie noch angemerkt, dein Problem ist sebst gestrickt und hat nichts mit WDP zu tun.

Falls dein Nootbook über eine PCMCIA-Schnittstelle verfügt, würde ich dazu raten, einen PCMCIA-> RS232 Adapter zu erwerben und diesen immer gesteckt zu lassen. Dann wäre der Com-Port immmer gleich und du könntest WDP immmer starten ohne die Systemeinstellungen zu ändern.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas Wilcke

Hi Detlef und Jürgen
Das kann doch alles nicht sein!!!

Fehlen da vieleicht Treiber zum USB/COM Port Adapter?

Probiers mal hiermit:
http://support.microsoft.com/kb/819036/de" target="_blank">http://support.microsoft.com/kb/819036/de
einfach nur COM1 und COM2 aktivieren!!!

Und wenn das geht probieren wir nochmal die Zugfahrt :-)
Das muß ein anderes Problem sein.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Markus Herzog

Hallo Detlef,

In Antwort auf:

Der Hinweis, immer den gleichen USB-Port für ein und die selbe Anwendung zu nutzen, kann somit nicht funktionieren. Dies ist auch der Vorteil von USB. Die USB-Steckplätze werden erst durch die Hardware eines gesteckten Gerätes aktiviert. Sind alle 4 Steckplätze belegt, ich ziehe zum Bsp. den Druckeranschluss heraus und stecke den vom Scanner ein, wird das Gerät sofort erkannt, der Vorteil von USB.

Meine Erkenntnis, die durch meinen "PC-Schrauber" und einen "Admin" für Netzwerke und Großrechner bestätigt wurde, erst Recht durch das Update SP 2.



Leider sind die genannten Leute auch nur Menschen und können mal irren. Man darf nicht einfach Drucker/Scannertreiber und alles andere was am USB-Port hängt in einen Topf werfen.
Wieso ich das schreibe? Weil ich selber schon USB-Treiber programmiert habe und daher weiß, dass es je nach Treiber sehr wohl wichtig ist an welchem Anschluss hing bei der Geräteinstallation und wo nicht. Bei den meisten Mäusen etc. trifft die von dir getroffene Aussage schon zu. Aber wenn deren Aussage zutreffen würde, könnte man ja z.B. keine zwei gleichen Drucker an einem PC betreiben ohne das Windows diese verwechseln würde. Der Beweis folgt.

In Antwort auf:

Win XP merkt sich beim "Ausschalten" keine belegten USB-Ports und die dort noch angeschlossene Hardware.

Beim Neustart greift somit XP auch nicht auf vorhandene Reg-Einträge zurück, da es keine für USB gibt.



Im Anhang findest du ein Bild meiner Registry und dort findet sich der Registryeintrag für einen meiner USB-Seriell-Adapter (enthält den gängigen FTDI-Chip der in so ziemlich jedem USB-Seriell-Adapter, den es am Markt gibt verbaut ist), den ich schon seit Monaten nicht mehr am PC angeschlossen hatte. Das Betriebssystem ist Windows XP SP 2. Ich habe damals den Adapter in der Systemsteuerung auf COM7 umgestellt. Und genau das findet sich so in der Registry wieder. Nach dem Bild habe ich den Adapter wieder an dem Frontanschluss angeschlossen an dem ich ihn immer betrieben habe und schon meldete er sich wieder unter COM7. Stecke ich den Adapter an einem andern Anschluss an, meldete er sich unter einer neuen freien COM-Nummer (in meinem Falle 15) an und in der Registry erschien ein neuer zusätzlicher Eintrag. Am alten Anschluss zurück war er wieder COM7. Ein baugleicher Adapter ebenfalls am Frontanschluss lieferte mir COM16. Aber der erste weiterhin COM7! Und warum klappt das so? Weil sich der FTDI-Treiber (und dies trifft aus Erfahrung auf die meisten USB-Treiber zu) merkt an welchem USB-Controller/Hub/Port er hängt und welche Seriennumer dieses Gerät hatte und anhand dieser Merkmale erkennt der Treiber das Gerät wieder und stellt die von mir vor Urzeiten getroffenen Einstellungen wieder her.
Ein anderes Beispiel sind USB-Memory-Sticks. Egal in welcher Reihenfolge ich die Sticks einstecke, sie erscheinen immer in der selben Reihenfolge der Laufwerksbuchstaben im Explorer (auch dafür findet man in der Registry schnell Einstellungen).

In Antwort auf:

Unter WDP 9.0 steckte die Maus und das USB-Kabel zur seriellen Schnittstelle immer in den selben Steckplätzen. Auch wenn ich zwischen 2 Sitzungen kein anderes Gerät an einen USB-Port angeschlossen hatte, wechselte der COM-Platz immer zwischen 4 - 5 und 6.



Wenn dem so ist, solltest du mal ein Treiberupdate versuchen. Dies darf nicht sein, denn wie soll sich sonst ein Programm auf die einmal getroffen seriellen Porteinstellungen verlassen können.
Verwende an meinem PC übrigens den USB-Anschluss der Tams MC (der eine serielle Schnittstelle per Treiber simuliert), des Lenz Interfaces (das eine serielle Schnittstelle per Treiber simuliert) und noch eines USB-Seriell-Adapters und alle melden sich immer zuverlässig seit ihrer Installation mit derselben Portnummer an.

In Antwort auf:

Laut Aussage vom "PC-Schrauber" und "Admin" verständlich, da ich eine Zuordnung - USB - serielle Schnittstelle - nur in der Reg.sys bearbeiten kann. Danach ist ein "Neustart" von XP notwendig, der wieder nicht funktioniert, da eine Zuordnung zur seriellen Schnittstelle erst durch den Neustart wirksam wird, und somit eine neue Vergabe durch XP durchgeführt wird. Ein Kreislauf ohne Ende.



Wie gesagt: hier stimmt was nicht. Das darf so nicht sein.

In Antwort auf:

Hatte ich unter 9.0 mal vergessen den Com-Port auf "Keine" zurückzustellen bevor ich das Programm von der Anlage trennte, konnte ich "Offline" mit dem Programm weiter arbeiten, ein Anschluss an die serielle Schnittstelle wurde mir danach verwehrt. WDP deinstallieren, neu installieren und es ging weiter.



Unter 9.2 könntest du das Programm auf mit dem Parameter "/offline" starten und schon könntest du ohne Neuinstallation die Parameter zu ändern

In Antwort auf:

XP Firewall und oder Norten-Security deaktivieren.



Aus Erfahrung macht die XP Firewall eigentlich keine Probleme, aber die Norton-Produkte werden immer wieder als Fehlerquellen gemeldet.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Detlef Ronski

Moin Markus,

schönen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ich werde über Weihnachten die Einstellungen überprüfen.

Mein Kabel ist von der Firma TecLine, USB 1.1 Serie, Software Version USB 1.1.4 gekauft März 2006

Dein eingestelltes Bild sehe ich im Anhang nicht. Jürgen hat auch zu einer Antwort ein Bild eingestellt, mal ist es sichtbar, mal nicht. Könntest Du mir Bitte das Bild an meine E-Mail-Adresse: mailto:Detlef.Ronski@T-Online.de">Detlef.Ronski@T-Online.de senden?

MfG
Detlef  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Markus Herzog

Hallo Detlef,

hatte vergessen das Bild anzuhängen, tue dies hiermit. Falls du es immer noch nicht siehst, sag Bescheid.

Grüße
Markus  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Peter Ploch

Hallo Detlev,

auch ich hatte mit meinem Laptop und dem Konverter große Schwierigkeiten. Drei verschiedene Konverter haben nicht funktioniert, bis ich den Tip aus diesem Forum beherzigte und mir den Adapter von Sitecom gekauft habe. Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme mehr. Es scheint daran zu liegen, daß nicht jeder Anbieter den Treiber sauber programmiert.

Wünsche ein frohes Weihnachtsfest.

 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)