Popup Meldung durch Stellwerkswärter - Seite 2
 

Popup Meldung durch Stellwerkswärter

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 29. September 2008, 11:52:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hallo Peter!

Das klingt auch gut und scheint recht einfach umsetzbar.
Oder man kann bei jedem einzelnen Eintrag wählen ob dieser Eintrag im Logbuch angezeigt werden soll oder nicht, weil ja nicht jeder Eintrag wichtig ist

mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

Hallo,

also die Idee, die STW wahlweise im Logbuch zu protokollieren finde ich recht praktisch. Ob nun mit einem Häckchen für alle, oder jeder einzeln, das sei jetzt mal dahin gestellt. Aber prinzipiell sehr gut.
Irgendwelche PopUp-Fenster zu verwenden ist meiner Meinung nach unübersichtlich und verdeckt genau im falschen Moment einen wichtigen Gleisplanteil. Ich habe es bei mir gelöst, indem ich im gesamtem Gleisbild Rundumleuchten so verteilt habe, das immer mindestens eine sichbar ist. Egal mit welcher Auflösung das Gleisbild angezeigt wird. Die Rundumleuchten werden von allen Störungen eingeschaltet und nach Beseitigung wieder ausgeschaltet. Ich brauche also nichts extra anklicken oder zurücksetzen. Durch ihre Drehbewegung sind sie optisch gut zu erkennen. Weiter unten im Gleisbild habe ich dann die Störungsmeldung als MA-Artikel und in Textform stehen. Löst also einer aus, fangen die Rundumleuchten an zu drehen und ich brauche nur mit einem Mausklick zu dem Fensterausschnitt wechseln, wo mir dann konkret die Fehlerursache angezeigt wird.
Seid kurzem habe ich ein Sounddecoder, von dem selbsterstellte Sounds per MA-Adresse oder RM abgerufen werden können. So habe ich sogar eine akustische Rückmeldung. Funktioniert auch ohne WDP, solange Fehler Hardwareseitig festgestellt werden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Edwin Schefold

Hallo Sven

Ich habe mir gerade mal dein Gleisbild im Forum angeschaut, leider konnte ich hier deine Rundumleuchten icht entdecken.  :(

Wäre dir eventuell möglich, das Gleisbild im Forum zu aktuallisieren.  ::) :P
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Edwin,

ich werde Karlheinz mal schreiben wegen eines neuen Bildes des Gleisplanes. Aber anschauen kannst Du ihn auch hier:
http://www.n-bahn-fahrer.de/html/mein_wdp.html
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

Hallo Sven!


Kannst du mir erklären was du bei deinem Schaltbild unter ZFA mit deinen Schaltern (start/stop, wartezeit usw)alles machen kannst, wie sie verlinkt sind und was Vorwahl bedeutet.

mfg Konrad

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

Hallo Konrad,

wie die Überschrift ZFA schon verrät, dienen die darunterliegenden Symbole zur Steuerung in der ZFA. Die Schalter werden in der ZFA abgefragt und dienen dem zulassen oder sperren von FS. Mit dem Schalter Start/Stop kann ich alle FS in der ZFA sperren (Stop) bzw. zulassen (Start). Ausserdem werden andere Schalter mit Hilfe des Stellwerkwärters bei 'Start' auf einen definierten Zustand gebracht. So zum Beispiel die Wartezeit. Beim Start wird diese auf rot gesetzt. Ich habe alle FS doppelt in der ZFA. Einmal mit Wartezeit und einmal ohne. Unter Bedingung wird dann der MA-Wartezeit abgefragt. Das ganze hat den Hintergrund, das beim Start der ZFA alle Wartezeiten ignoriert werden und sich sofort einige Züge in Bewegung setzen. Am Ende jeder FS wird das Uhrsymbol auf grün gesetzt und Wartezeiten werden wieder beachtet.
Mit den durchkreuzten Lok- und Autosymbolen kann ich bestimmte Bereiche meiner Anlage sperren. Zum Beispiel bei Bauarbeiten oder wenn mal nicht ganz so viel Betrieb sein soll.
Die Soundschalter funktionieren genauso wie der Schalter Wartezeit. Alle FS sind doppelt in der ZFA. Mal mit und mal ohne Sound.
Da der Zustand der Schalter in de ZFA sich ändern kann, werden diese (wie oben schon geschrieben) beim Start voreingestellt. Dazu wird die Vorwahl berücksichtigt. Dank dem Stellwerkswärter einfach zu realisieren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

Hallo !

Das meiste hab ich mir eh so vorgestellt, ich habe mir nur gedacht, daß du mit deinem ZFA Start oder Stop Schalter vielleicht eine Verknüpfung zu dem Schalter des ZFA Menüs gemacht hast .


1. Warum verwendest du zum Stoppen der ZFA nicht den originalen Schalter im ZFA Menüfenster sondern deinen.
2. Das mit der Wartezeit habe ich nicht ganz verstanden. Mir ist klar daß du jede FS 2x hast einmal mit und einmal ohne Wartezeit, und am Anfang einer jeden ZFA soll es keine Wartezeit geben, dh es werden nur die FS gestartet bei denen der Schalter rot ist.

mfg Konrad



Danke für deine Ausführungen

mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Sven Spiegelhauer

Hallo Konrad,

Zitatich habe mir nur gedacht, daß du mit deinem ZFA Start oder Stop Schalter vielleicht eine Verknüpfung zu dem Schalter des ZFA Menüs gemacht hast

das geht leider nicht.


ZitatWarum verwendest du zum Stoppen der ZFA nicht den originalen Schalter im ZFA Menüfenster sondern deinen.

Weil ich wie schon geschrieben, damit auch einen definierten Zustand aller anderen Schalter herbeiführe. Anstatt mehrere Schalter per Maus zu betätigen, genügt so einer.
Was hast Du bei den Wartezeiten nicht verstanden? Deine Erläuterung ist genau richtig.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Konrad Schwarzjirg

Hi!

noch etwas was mir gerade eingefallen ist und relativ leicht umzusetzbar  ist.

Wär es möglich einem Schalter auch einen Namen zu geben, der wenn man mit der Maus drüber fährt in diesem Infomenü angezeigt wird.

Ich hab mehrere Sammelschalter zB bei meiner Schiebebühne und ich weiß nie genau welcher was macht und den Text ins GB zu schrieben gefällt mir ehrlich nicht so (ich will es ja nicht ständig sehen)

mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

Hallo Konrad,

Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 01. Oktober 2008, 04:47:31
Wär es möglich einem Schalter auch einen Namen zu geben, der wenn man mit der Maus drüber fährt in diesem Infomenü angezeigt wird.
Den Wunsch hatten wir vor Kurzem auch und der ist daher für die nächste Vollversion schon umgesetzt worden.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Konrad Schwarzjirg

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Rainer Renisch

Hallo Zusammen,

ich habe mir hier die zusätzlichen Symbole angesehen und auch die unter "Tipps und Tricks" neu hinzu gekommenen.

Ich verwende die Sym_A. Kann ich die neuen auch da hinein kopieren? Und wenn ja, wie macht man das?

MfG
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Edwin Schefold

Hallo Rainer

Du öffnest die Sym_A12 bis 24 mit Paint und paralle dazu die Dateien aus dem Forum. Nun nur noch die Symbole markieren und in die passenden Sym_Dateien, an der richtigen Stelle hinein kopieren.

Aber Bitte vorher eine Sicherheitskopie der Symboldateien herstellen!!
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Rainer Renisch

Hallo Edwin,

danke für den Weg.
Aber
Zitatan der richtigen Stelle  hinein kopieren.
Welches ist die richtige Stelle? Muß ich bestehende Symbole überschreiben oder kann ich die neuen zusätzlich einfügen?

MfG
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Sven Spiegelhauer

Hallo Rainer,

zuerst mußt Du schauen was für Symbole Du kopieren möchtest. RM's oder MA's. Bei den MA'S wird noch unterschieden zwischen 2, 3 oder 4begriffig. Am besten suchst Du noch unbenutzte Symbole in der Tabelle. Diese sind rot gekennzeichnet. Am besten ist es, die benutzte Sym Tabellen (bei Dir Sym_A) in das Verzeichnis der Usersymbole zu kopieren und benennst diese in Sym_U... um. Da kann man dann nach herzenslust ändern, malen und kopieren. Geht etwas schief holst Du die Originalen Tabellen wieder raus. Denke auch daran die Sym_U in den Systemeinstellungen ein zu stellen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11