Speedcat bricht Messung ab!
 

Speedcat bricht Messung ab!

Begonnen von bernwei, 03. September 2009, 11:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernwei

Hallo und schönen Guten Tag!

Ich kann bei einigen Lokomotiven von Märklin keine korrekte Messung mit Speedcat durchführen. Dies trifft bis jetzt auf die Lokpackung 37995 mit ihren beiden 03er zu.
Die Loks wurden von mir mit der ECos, der Geschwindigkeitsmessung "Speecat" aus dem Menü und dem Ändern von CV 5 auf eine max. Geschw. von ca. 120 km/h eingestellt. Fahre ich die Loks mit der ECos, beschleunigen diese korrekt und erreichen die angegebene und eingestellte Geschwi.  Gleiches passiert, wenn ich sie mit einem Lok Control fahre.
Schalte ich nun aus dem Menü oder der Lokdatenbank die Einmesssung zu, starten die Loks und die Messung beginnt korrekt. Nach der Auswertung des ersten Messpunktes geht es  nicht weiter. Die Lok reagiert nicht mehr, erhöht die Geschw. also nicht, sondern bleibt nur stehen. Die Messung läuft weiter. Warum? Komisch ist nur, daß ich diese Loks schon mal eingemessen hatte, aber mit einer zu geringen Geschwindigkeit. Es sollte eine Korrektur dieser erfolgen. Es funktioniert doch. Vor der Änderung von CV 5 habe ich ein Reset am Decoder durchgeführt.
Ich habe bislang fast alle Loks mit der Zweipunktmessung eingelesen und habe dies auch mit diesen beiden vor. Die anderen Messmöglichkeiten habe ich auch ausprobiert. Auch hier blieben die Loks auf der "halben Strecke" stehen.
Ich habe keine Ahnung, warum das so ist.  Hat jemand eine Lösung? Würde mich freuen.


mfg
Bernd W.
WIN 8.1 64bit, WDP 12
Anlage:
SBH, BHF/BW, Bergstrecke in K-Gl. im Bau;   
CS2;
Lokdecoder MÄ und ESU, die restlichen sind breit gestreut.

Dirk Streuber

Hallo Bernd,

hast Du das Messfenster vom Speedcat gleichzeitig mit dem Messfenster von Win-Digipet offen? Wenn ja, dann könnte dies die Ursache sein. Es darf immer nur ein Programmfenster, welches auf den Speedcat zugreift, offen sein.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jürgen Gräbner

Hallo Bernd,

was wird im Lokcontrol angezeigt, wenn "es nicht weitergeht"?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

bernwei

Hallo und Danke für die schnelle Reaktion!

Das WDP und die Speedcatsoftware nicht zusammen funktionieren war mir schon bekannt. Hatte das Problem selbst und hierbei festgestellt.
Zur Reaktion des Lok Controls kann ich im Moment nichts sagen; bin am Malochen. Meine aber, daß sich da nichts geändert hatte. Melde mich aber wieder.

Danke nochmals.

B.W.



WIN 8.1 64bit, WDP 12
Anlage:
SBH, BHF/BW, Bergstrecke in K-Gl. im Bau;   
CS2;
Lokdecoder MÄ und ESU, die restlichen sind breit gestreut.

bernwei

Hallo!

So, ich habe mir jetzt mal die Controls beider Loks angesehen und mit den anderen verglichen. Sie scheinen das Übel zu sein. Ich habe mal ein Foto angehängt. Dies zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit der Lok mit 67 km/h, wobei sie eigentlich 120 km/h fahren sollte. Wie kann ich das Control ändern?

mfg
Bernd
WIN 8.1 64bit, WDP 12
Anlage:
SBH, BHF/BW, Bergstrecke in K-Gl. im Bau;   
CS2;
Lokdecoder MÄ und ESU, die restlichen sind breit gestreut.

Peter Ploch

Hallo Bernd,

so wie es aussieht, wurde beim Einmessen die Höchstgeschwindigkeit auf 80 Kmh festgelegt. Und bei den Ziffern 67 und 126 im Lokkontrol handelt es sich um die Fahrstufen. Warum die Höchstgeschwindigkeit von 80 Kmh nicht erreicht wird, liegt an der Begrenzung, siehe die rote Marke bei ca. 65.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Stefan Lersch

Hallo Bernd,

die 67 ist schon die Geschwindigkeit, sie wird bei Fahrstufe 126 von 127 möglichen erreicht. Ich vermute, bei den 120 km/h meinst du die max. Vorbildgeschwindigkeit? (Laut Wikipedia darf deine Lok sogar 130 km/h fahren.) Wenn WDP der Meinung ist, dass deine Lok nicht schneller als 67 km/h (oder etwas mehr) fahren kann, dann solltest du deine Messreihe noch einmal prüfen. Entweder deine Lok ist wirklich so langsam (dann solltest du mal die CVs prüfen) oder die Messung ist falsch.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Dirk Streuber

Hallo Bernd,

wenn Du die Lok mit dem Speedcat eingestellt hast, hast Du da auch den richtigen Maßstab (Nenngröße 1:87 für H0) verwendet? Dies gilt auch für das Messfenster von Win-Digipet.  :-\
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10