rückmelder flackern unkontroliert - Seite 3
 

rückmelder flackern unkontroliert

Begonnen von digipieter, 26. Januar 2010, 19:53:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alka

Hallo Martin!
Auch am Gleisausgang gibt es keine Anschlußmöglichkeit für eine gemeinsame Masse,oder habe ich doch etwas übersehen!!!LG.alka...
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter  und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2o12.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows7

Martin Meese

Alle Schienen sind doch die gemeinsame Masse. Ausgang aller Booster Massen kommen an die Schienen.

Und zu meinem Problem:
Ziehe ich die Massezuleitung von der IB zum Power 10 ist das Flackern weg! Wie geht denn das ohne Masse mit nur einem Kabel von IB? Program funktioniert. Loks lassen sich nun an der IB steuern wie es ein sollte.

Mal sehen, ob die 6021 es nun auch mit 6051 zur Anzeige der Begten Gleise schafft.

Viele Grüße

Martin


WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018 mit Update
  • Anlagenkonfiguration:
    MC2 Power 10

alka

Wenn ich meinen Hausverstand nehme,so muß der Strom,wenn er hinfliest,auch wieder zurückfliessen können.Also braucht er immer die Möglichkeit an die Stelle zu kommen bzw.von dort auch wieder zurückzukommen(darum 2Leitungen).Damit müßte das Flackern zu unterbinden zu sein.Wie gesagt(geschrieben),das sagt mir mein Hausverstand.Sollte ich mit meiner Annahme falsch liegen,so wäre ich für eine Aufklärung dankbar.LG.alka...
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter  und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2o12.3 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows7

Martin Meese

Denke ich auch, aber die IB mit nur einem Anschluß an den Booster sendet offensichtlich ein Signal, das wie auch immer reicht. Das Flackern der RM Anzeigen auf dem Bildschirm ist ja weg. Nur warum geht das so bei der IB, bei der Tams mit 2 Kabeln und bei der alten Märklin 6021 gar nicht. da kann ich nur die Weichen und Loks steuern, ferner werden die F1- F4 Funktion nicht sicher ausgelöst.
Vieleicht hat ja auch das 6051 eine Schaden oder die Leitung zum PC. Beides allerdings nagelneu. Viele???????
Viele Grüße

Martin


WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018 mit Update
  • Anlagenkonfiguration:
    MC2 Power 10

spessartbahner willi winkels

Hallo zusammen.
Ich fahre auch noch mit der 6021 und HSI-88.
Hatte auch diese Lichtorgel.Nach einem Tip aus dem Forum habe ich die Spannungsversorgung für das HSI
auf den gleichen Trafo geklemmt , der den Booster der Fahrspannung versorgt.Seid dem keine Lichtorgel mehr und
auch sonst alles bestens mit den Anzeigen.

Gruß :willi
viele Grüsse aus dem Spessart Willi Winkels

Anlagenkonfiguration:Pc .Pentium 4 3.40GHz
3.40 GHz  8 GB Ram. Windows XP Sp3
W-Digipet 2012.3
Anlage : Märklin K- und C-Gleise
Zentrale Tams 1: 1.4.7Fahren,seriell. Tams 2:1.4.7 Schalten MA, USB
RM über HSI-88 LDT Seriell.

Martin Meese

Ich habe aber kein HSI. Wenn ale RM Kontakte frei sind, kann man nichts steuern, d.h. die Masse kommt über die S88 Leitung und einen belegten Meldabschnitt.
Viele Grüße

Martin


WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018 mit Update
  • Anlagenkonfiguration:
    MC2 Power 10

Martin Meese




Das Flackern ist nun weg, nachdem ich vom Versorgunstrafo der IB ein Massekabel an den Masseanschluß des Power 10 gelegt habe. Witzigerweise aber nicht direkt am Power10 sondern unter der Platte an meinem Verteiler. Warum es nur so und nicht anders klappt, ist mir schleierhaft. Nur 1m Differenz!!! :roll:

Nun läuft eine Fahrstrassenautomatik seit 30Min. störungsfrei, lediglich die Rechenzeit der IB scheint etwas langsam. Fährt ein 4. Zug und Kontakte werden gleichzeitig abgefragt ist der Bremsweg der Züge stark unterschiedlich. Auch hier ist die Tams EC deutlich besser.

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.  :!:
Viele Grüße

Martin


WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018 mit Update
  • Anlagenkonfiguration:
    MC2 Power 10

GWelt

Zitat von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 19:49:06

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.   :D


Hallo Martin,

warte, warte noch ein Weilchen er kommt ganz bestimmt.  :D :D


Kölle Alaaf
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter BR44

Zitat von: G.Welter in 07. Februar 2010, 22:42:00
Zitat von: Martin Meese in 07. Februar 2010, 19:49:06

Mal sehen, wann der erste Reset kommt.   :D


Hallo Martin,

warte, warte noch ein Weilchen er kommt ganz bestimmt.  :D :D


Kölle Alaaf



Hallo Gerd,

mach den Leuten doch keine Angst.
Habe meine seit 5 Jahren im Einsatz und das ohne je einen Reset gehabt zu haben. :D :D


Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Gerd Boll

Hallo "Neulinge"
Die alten Hasen hier werden denken, jetzt kommt das schon wieder.

Ich wiederhole mich jedes Jahr wieder:

Es darf nur eine Masse geben !

Man kann eine Modellbahn ja in viele Stromkreise aufteilen, aber sobald die Rückmeldungen über ein Meldesystem (z.B. s88-Bus) ohne galvanische Trennung läuft, dann müssen alle Rückmelder auf einen Bezugspunkt, den wir dann fachmännisch Masse, GND (Ground) oder von mir aus auch 0 oder Erde nennen.

Meist bilden sich auch unbewust sowieso über Buskabel, Schnittstellen usw. eine Ausgleichsleitungen von einem Stromkreis zum anderen. Dies sollte man aber nicht dem Zufall überlassen, sondern selber bewust nach Anleitung herstellen.

Solche Aussagen wie, es ging bisher mit nur einer Leitung, wenn ich aber noch eine Masseleitung von A nasch B lege geht es besser, bestätigen doch meine Aussage. :)

Da hat sich der "Strom" bisher den Weg über diverse Module oder mittels Hochfrequenz über parallel geführte Leitungen (Koppelkapazitäten) gesucht. Dies sind dann aber die Fehler mit der Aussage: Wenn jemand mit Handy im Raum ist, geht nix mehr.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Dr. Jürgen Martin

Hallo Gerd
ZitatIch wiederhole mich jedes Jahr wieder:

Es darf nur eine Masse geben !
Es schadet  nichts:  repetitio est mater studiorum  :)
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

troll61

Hallo,
ich möchte bzgl. des S 88 noch ein anderes Phänomen präsentieren:
Ich betreibe meinen S 88 Bus an der IB mit einer LDT Datenweiche, am re Schenkel sind 5 16-Module angeschlossen (alle IEK, einer ohne, der Restz mit Otokoppler), am li Schenkel sind  7 16-Module, 1X Mä, 1 X Viessmann, ansonsten IEK Optokoppler. Der li Schenkel mißt etwa 9 Meter (Netzwerkkabel und die LDT Kabel verdrillt), der rechte etwa 5 Meter, ebenfalls mit Netzwerkkabeln.
Das Phänomen: Nachdem ich auf der li Seite das 7. Modul ergänzt habe, kommt es ab und dann vor, dass alle Belegtmeldungen des 6. Moduls für einen kurzen Moment NICHT angezeigt werden, Also umgekehrt zu dem, was uns sonst das Kopfzerbrechen bei der Rückmeldung macht. Es handelt sich bei beiden Modulen um IEK Optokoppler, Besserung aber noch keine "Beschwerdefreiheit) trat ein, nachdem ich diese Module neben der Spannung auch mit Masse versort habe. Aber wie gesagt, noch keine Beschwerdefreiheit.
Hat von Euch dazu noch jemand eine Idee, wie es zu dieser NICHT Meldung kommt ???

Gruß Axel
Herzliche Grüße,
Axel Germann
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams master control, HSI-88-USB, S -88 von IEK, Viesmann, Märklin, K83/84 und Signaldecoder v IEK, Booster LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP, 2,0 GB RAM