Booster Management (System)
 

Booster Management (System)

Begonnen von Gerd Boll, 04. September 2013, 08:00:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Boll

Hallo
Ich eröffne hier mal ein Thema um die Erfahrungen/Probleme mit dem Booster Management zu sammeln.

Ich fange mal mit dem verschieben der Rückmeldekontakte durch das BMS an:
Wenn das BMS als erstes an der Zentrale dran hängt, und danach die bisherigen Rückmeldemodule angereiht sind, dann kann man in WDP in der Systemeinstellung / Rückmeldemodule eine "Neue RM-Module-Zuweisung" machen wie im angehängten Bild zu sehen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Gerd Boll

#1
Zitat aus einer e-mail:
"Beim Programmieren des BMS kannst du die Adresse auch direkt aus der Zentrale senden.
In WDP mußt du dir 4 Schaltersymbole im Gleisbild zeichnen, denen die gewünschten Adressen geben, auf die deine Booster reagieren sollen. (4 fortlaufende Adressen wie bei einem k83 Decoder)

Wenn du auf den Taster drückst, sollte die gelbe LED leuchten, dann wartet das BMS auf die Adresse. Die nächste Adresse die ankommt, speichert er ab.
Also musst du, so lange die gelbe LED leuchtet, einen der 4 neuen Schaltersymbole einmal anklicken/umschalten. Bei erfolgreichem Empfang geht die gelbe LED wieder aus.

Danach solltest du mit den 4 Schaltersymbolen die 4 Booster EIN/AUS schalten können."
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.