Drehscheibendecoder DinaSys DTC - Seite 3
 

Drehscheibendecoder DinaSys DTC

Begonnen von BR 007, 22. Januar 2016, 16:32:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoGa59

Hallo Torsten,
Ich schicke dir noch ein paar Bilder per Mail. Da siehst du dann, das die Sensorplatine ( die Langlöcher) direkt mit den zwei Aluplatten verschraubt werden. Und die Z-Aluplatten mit den langen Schrauben und Feder auf die anderen Aluplatten. Diese dann an deine Holzplatte. Auf dem Bild (weil ich die zweite Platine nicht auf die Sensorplatine, sonder daneben geschraubt habe) siehst du den Drehscheibedomn von unten, der muss zentriert in der Senorplatine sein.
Soweit erstmal
LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Peter Schmitt

Hallo Joachim,

könntest Du Deine Bilder der DS eventuell hier im Forum auch mit anhängen? ::)

Dann hätten andere Interessenten auch einen Einblick - das wäre  8)  + :-*

Dank im Voraus und Grüße
Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

JoGa59

Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

JoGa59

Hier noch ein paar Bilder.
Da kann man den Einbau sehr gut sehen. Ich habe allerdings die Hauptplatine seitlich montiert. Dadurch konnte ich die Sensorplatine zu den Gleisanschlüssen besser justieren.
Wie Ihr seht kein Hexenwerk.

LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Peter Schmitt

Hallo Joachim,

!Super!
Danke für die Bilder  :)

Gruß Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

JoGa59

Hallo,
jetzt habe ich mit Bob Vermeulen Anleitung die Drehscheibe in WDP eingebunden. Mit der Anleitung war es gut zu machen, besonders seit Thomas die Übersetzung geschrieben hat. Als nächstes werde ich die Fahrstrassen probieren

Grüße
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Axel Exner

Hallo Torsten,

lange nichts gehört von Dir, was macht der Einbau und das Einrichten Deiner Drehscheibe?
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

BR 007

Hallo Axel,

derzeit geht es aus zeitlichen Gründen nicht voran.

Ich hoffe, innerhalb der nächsten zwei Wochen fertig zu werden und melde mich dann wieder.

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

BR 007

Hallo Axel,

hier nun der positive Zwischenbericht.

Ich habe die DS Steuerung eingebaut und mit der Software konfiguriert. Zunächst sprachen 6 der 48 Hallsensoren nicht an. Die DS muss auf der Platine aufliegen. Hier muss etwas gefummelt werden. Bei mir hat es etwas länger gedauert, denn der Zugang zu meiner DS ist unbequem.

Dann habe ich mich genau an die Anleitung gehalten.

Sehr wichtig: keinen Wechselstrom anschließen!! Picommit bietet einen 15 V Trafo an. Den würde ich mitbestellen und anschließen. Auf die richtige Polarisierung achten.

Ich habe die Steuerung als (bei mir) drittes Digitalsystem in WDP 2015 angemeldet. Jetzt kann ich jeden Gleisanschluss direkt vom PC aus anfahren. Die DS fährt dabei zunächst nur in eine Richtung.

Wow, meine erste digitale DS Steuerung funktioniert!!

Als nächstes werde ich mir das Kehrschleifenmodul von TAMS bestellen und danach die DS in Fahrstraßen einbinden.

Danach werde ich dei Programmierung als intelligente DS vornehmen.

Viele Grüße

Torsten

 



H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Axel Exner

Hallo Torsten,

ist ja schön, dass bei Dir die DS zu Deiner Zufriedenheit läuft.

Ich fahre jetzt erst mal nach Sinsheim auf die Messe, mal schauen was da so angeboten wird, ansonsten werde ich mal nach Holland fahren und mir das Teil live ansehen.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

JoGa59

Hallo Axel,
du kannst dir die Drehscheibensteuerung in Uetrecht auf Ontraxx anschauen.

LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Axel Exner

Hallo Joachim,

das wären ca. 350 Km, eine Strecke, da muss ich noch drüber schlafen.

Aber trotzdem, Danke für den Tipp

Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Jürgen Schröder

Hallo Axel,

nach meiner Kenntnis wird der Hersteller auch auf der Modellbau in Dortmund präsent sein. Letztes Jahr
war er direkt neben LDT.

Ich selbst möchte mich dort ebenfalls informieren. Jedenfalls sind das sicherlich keine 350 km.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.2d Premium Office
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Axel Exner

Hallo Jürgen,

Dortmund ist ja super, war letztes Jahr da, aber dieses Jahr bin ich in Tiro.

Vielleicht gibt es die Drehscheibe auch im November, Messe Köln.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Ralf Krusel

Hallo Axel ,
warum bis zum Messetermin Köln warten? Lauf Auskunft der Austellerliste für Sinsheim befindet sich PiCommIt in der Halle 6 Standnr. 6434
mfG
Ralf Krusel
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Version 2025/0/34
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Spur Z, DCC (im Aufbau); Märklin CS 2, TAMS Redbox Booster; 3x Power 4 mit DSR; Rückmeldung HSI-88-N seriell; Rückmelder: 10xDR4088CS Digikeijs u. 2x RM-GB8N Littfinski; 2x KSM Littfinski; 6x S-DEC-4DC mit seperater Stromversorgung; Austauchplatinen von VELMO für die Lokomotiven
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G3460, 8 GB RAM, 4xRS232, Win10 Home 64 Bit