Bedienung von WDP im Automatikbetrieb
 

Bedienung von WDP im Automatikbetrieb

Begonnen von ingbert, 29. Mai 2017, 11:52:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ingbert

Hallo zusammen,

nach einem erfolgreichen Wochenende im Ausstellungsbetrieb sind mir doch zwei Punkte WDP betreeffend aufgefallen, die ich im Dauerbetrieb als "lästig" empfinde. Die möchte ich hier mal kurz erläutern. Vielleicht gibt es dafür ja bereits eine Lösung, die ich nur noch nicht gefunden habe.

1.
Wenn eine Fahrstraße nicht vollständig abgearbeitet wird (z.B. Triebfahrzeug steht hinter einem anderen im Sichtabstandsbetrieb und rückt nach freiwerdendem Blockabschnitt nicht mehr vor. In der Grafik wandert das Tfz optisch an die Endposition, die Ausleuchtung blebt gelb und das Modell eben stehen. Gut, das läßt sich in der Programmierung ändern. Aber die nicht abgearbeitete Fahrstraße muß ich in der Zugüberwachung manuell löschen.

Lästig ist nun die zwanghafte doppelte Bestätigungsabfrage, die immer mit Maus gezielt quittert werden muß. Ich habe weder einen Tastaturbefehl, noch die Möglichkeit der Deaktivierung dieser zweifachen Zwangsabfrage gefunden.

Einmal ist immer gut, aber mehrfach im Ausstellungsbetrieb ist nur noch lästig und blöd.

2.
Wenn ein Kurzschluß entsteht und mit der Entertaste quittiert wird, ist die Automatik von grün auf gelb oder rot gesprungen (was soll da eigentlich der Unterschied sein?). Noch ein Zwangsmausklick, der nicht mit einem Tastaturbefehl ausgeführt werden kann. Besser wäre natürlich, wenn die Automatik in grün bleiben würde, damit die restlichen noch aktiven Fahrstraßen auch korrekt abgearbeitet werden. Sonst bleiben da nämlich manche Tfz auch noch einfach an der Stelle stehen, wo sie gerade sind, obwohl in der Grafik deren Eintrag bereits am Zielpunkt ist mit gelb verbliebener Fahrstraße - folgt Punkt 1.

Ansonsten muss ich auch mal die Softwareentwickler loben. Die WDP-Steuerung läuft auch bei speziellen größeren Ausstellungsanlagen mit vorbildgerechtem "Sichtschiebebetrieb" eines Straßenbahnbetriebs sehr zuverlässig.

MfG,
Ingbert Neumeister 
1. H0-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Asus, intel i9-9600K, 8GB RAM, Win 10pro 21H2; Tams MC mit HC, v2.2.3, Tams Booster B-3, GBM-1, S88-3, WD-34, Lokdekoder mehrheitlich Tams LD-G32/33
2. N-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Fujitsu intel i3 1,8GB/ 2GB RAM/WinXP oder Asus intel i3 2,4 GB/4GB RAM/Win10pro 21H1, Tams MC mit HC2, v2.2.3, Tams Booster B-4, GBM-8, S88-3, KSM-2, WD-34, SD-34, Lokdekoder Tams LD-G30/31 und D&H 05C/10C
www.nestra.de

ottochen (Thomas)

Hallo Ingbert,
Punkt2 geht einfach drücke mal nach Notstop auf die 3
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

ingbert

Hallo Thomas,

danke für den Hinweis über die Funktion der Taste "3". Diese Information habe ich gerade mal in der Hilfe gesucht - und mit der Suchfunktion nichts darüber gefunden.

Ergänzend nun noch die neue Frage: Wo sind denn die Tastaturbefehle im WDP dokumentiert?

MfG,
Ingbert Neumeister
1. H0-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Asus, intel i9-9600K, 8GB RAM, Win 10pro 21H2; Tams MC mit HC, v2.2.3, Tams Booster B-3, GBM-1, S88-3, WD-34, Lokdekoder mehrheitlich Tams LD-G32/33
2. N-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Fujitsu intel i3 1,8GB/ 2GB RAM/WinXP oder Asus intel i3 2,4 GB/4GB RAM/Win10pro 21H1, Tams MC mit HC2, v2.2.3, Tams Booster B-4, GBM-8, S88-3, KSM-2, WD-34, SD-34, Lokdekoder Tams LD-G30/31 und D&H 05C/10C
www.nestra.de

ingbert

Hallo Thomas,

ich habe mittlerweile die Zeit gefunden, Deinen Tipp mit der Taste "3" zu testen. Da passiert bei mir überhaupt nichts. Die Automatik bleibt nach Quittierung Kurzschluß mal auf gelb, mal auf rot stehen. Dieser Unterschied erschließt sich mir auch nicht, zumal die Bildschirmhilfe auf der Taste in allen Fällen lediglich "Automatik START/STOP" ergibt.

MfG,
Ingbert Neumeister
1. H0-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Asus, intel i9-9600K, 8GB RAM, Win 10pro 21H2; Tams MC mit HC, v2.2.3, Tams Booster B-3, GBM-1, S88-3, WD-34, Lokdekoder mehrheitlich Tams LD-G32/33
2. N-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Fujitsu intel i3 1,8GB/ 2GB RAM/WinXP oder Asus intel i3 2,4 GB/4GB RAM/Win10pro 21H1, Tams MC mit HC2, v2.2.3, Tams Booster B-4, GBM-8, S88-3, KSM-2, WD-34, SD-34, Lokdekoder Tams LD-G30/31 und D&H 05C/10C
www.nestra.de

Markus Herzog

#4
Hallo Ingbert,

zu 1.) Ich nehme mal es geht um eine aus dem Automatikbetrieb gestartete Fahrstraße? Ja, dann ist das mit der doppelten Abfrage richtig und so gewollt. Und das kann man auch mit der Tastatur bedienen. Einfach nach dem Klick auf den Löschbutton zweimal Alt+J und Alt+J (deswegen unterstreicht Windows ja den ersten Buchstaben als Zeichen, dass das so geht) und schon sind die Abfragen bejaht.
Die Diskussion solche Abfragen deaktivieren zu können kommt ja alle paar Jahre. Aber das werden wir aus Gründen des Aufwandes nicht tun, denn das müsste man je eh Abfrage ablegen (ok noch nicht schlimm), aber halt auch wieder rückgängig machen können (d.h. deaktivierbarer Abfrage einen Haken in den Systemeinstellungen etc.). Und hinzu kommen dann die Hotline-Anfragen dazu wieso die Frage nicht mehr kommt. Alles schon gehabt. Daher wird das wohl so bleiben.

zu 2.) Habe gerade extra den Rechner nochmal angeworfen. Sobald das Nothalt-Fenster offen ist, habe ich Taste 3 auf der Tastatur gedrückt und schon schloß sich das Fenster und die Automatik lief in Stellung grün weiter. Bei Nutzung des Ziffernblocks muss natürlich "Num" an sein.

Zitat
Die Automatik bleibt nach Quittierung Kurzschluß mal auf gelb, mal auf rot stehen. Dieser Unterschied erschließt sich mir auch nicht, zumal die Bildschirmhilfe auf der Taste in allen Fällen lediglich "Automatik START/STOP" ergibt.
Userwunsch. Siehe Update-Info 2015.1 Kapitel 5.4. Die Online Hilfe wird nur zur jeweiligen Hauptversion geupdatet. Der Aufwand die Hilfe zu ändern für jedes Updates ist nicht leistbar.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

ingbert

Hallo Markus,

danke für die detaillierte Info. Dann werde ich mich mit den Tatsachen abfinden ;-))

MfG,
Ingbert Neumeister
1. H0-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Asus, intel i9-9600K, 8GB RAM, Win 10pro 21H2; Tams MC mit HC, v2.2.3, Tams Booster B-3, GBM-1, S88-3, WD-34, Lokdekoder mehrheitlich Tams LD-G32/33
2. N-Anlage; WDP 2021.0b Premium, Fujitsu intel i3 1,8GB/ 2GB RAM/WinXP oder Asus intel i3 2,4 GB/4GB RAM/Win10pro 21H1, Tams MC mit HC2, v2.2.3, Tams Booster B-4, GBM-8, S88-3, KSM-2, WD-34, SD-34, Lokdekoder Tams LD-G30/31 und D&H 05C/10C
www.nestra.de

Helmut Kreis

Hallo ingbert,

in den Systemeinstellungen unter Fahrstraßen gibt es die Option, alle nicht abgearbeiteten Folgeschaltungen nach Freigabe zu löschen.
Hilft Dir das evtl. für Pkt 1 weiter?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit