Probleme mit Mycon Railspeed
 

Probleme mit Mycon Railspeed

Begonnen von Stefan Kirner, 28. August 2022, 12:44:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Hallo Forum,

wie ich in meinem Beitrag zum punktgenauen halten schon ausgeführt habe Verhält sich mein Railspeed seltsam.

Rechner und WSP frisch an, kann man vollautomatisch einlesen.
Nach einiger Zeit treten dann folgenden Fehler auf:

1) Geschwindigkeiten die im Railspeed gemessen und angezeigt werden, werden nicht zu WDP übertragen. In der Folgen fahren die Loks endlos weiter, WDP sendet keinen Stopp/ Wende Befehl

2) Geschwindigkeiten werden an WDP übertragen und angezeigt. WDP sendet aber keinen Stopp/Wendebefehl, im Log Eintrag wird das auch nicht angezeigt. Die Loks fahren endlos weiter

3) Wenn man dann abbricht und Einzelmessungen macht geht das teilweise wieder gut und dann eben auch nicht. Ein zwei gute Messungen dann wieder einer der Fehler 1 bzw. 2

4) Ein Reset des Mycon Manager in WDP hilft leider nicht

5) Kabel und auch der Switch wurden erfolglos getauscht.

Im WWW habe ich Einträge gefunden wo 2 Kollegen ähnliche Probleme hatten. Über Lösungen stand da leider nichts.

Momentan fällt mir nur noch ein den Abschlusswiderstand am Railspeed zu tauschen, bzw. den Mycon Manager zu wechseln.

Hat jemand eine Idee oder das Problem auch gehabt?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

GunnarH

Hallo Stefan,

das Problem tritt (offenbar) häufiger auf. Ich hatte ähnliche Erscheinungen. (Das Problem ist auch im Forum schon beschrieben, aber ich habe eben meinen eigenen Beitrag auch nicht mehr gefunden.)

Mycon scheint ein Problem mit weiteren Netzwerkkomponenten im gleichen Subnetz zu haben. Ich gehe davon aus, dass auch Dein Rechner mit einem Netzwerk verbunden ist. In diesem Netzwerk sind dann weitere Komponenten (Router, Fernseher, NAS, Digitalzentrale, ...) verbaut. Mit einer dieser Komponenten besteht (nach Ansicht des Mycon-Controllers) ein Problem. Da mein Netzwerk rd. 100 Teilnehmer hat, hielt ich die Suche nach dem Konflikt für nicht zielführend und habe einen anderen Weg beschritten:

Ich habe in den Desktop-Rechner eine weitere Netzwerkkarte eingebaut. Diese bekommt eine eigene Adressse und damit ein eigenes Subnetz (z.B. das ursprüngliche Netz arbeitet mit 192.178.1.X (X steht für die Teilnehemer und bewegt sich zwischen 1 und 255), die neue Karte bekommt im Rechner eine weitere Adresse (z.B. 192.178.2.1 / die dritte Stelle der Folge muss sich unterscheiden).
An diese Netzwerkkarte wird der Mycon-Controller direkt angeschlossen (bei älteren alten Netzwerkkarten mit einem Cross-Link-Kabel). Der Mycon-Controller bekommt dann eine Adresse in gleichen Subnetz (z. B. 192.178.2.2).
In WDP lässt sich für das Digitalsystem nun eine eigene Netzwerkadresse einrichten. Da dieses Netz nur aus zwei Teilnehmern besteht, habe ich seitdem keine Probleme mehr und der Controller tut seit dem, was er soll.

Wenn die Ausführungen etwas unverständlich waren, frag nach...

Gruß Gunnar
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter mit EcosII, µ-con Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 mit Win10

Stefan Kirner

#2
Hallo Gunnar,

Danke, sowas hatte ich bei den anderen Beiträgen zw. den Zeilen vermutet. Da ich im Laptop nicht einfach eine 2. Karte einbauen kann habe ich einfach das Netzwerk Kabel rausgezogen. Leider hat das auch nicht immer geholfen. Werde ich aber nochmal analysieren.
Schon ärgerlich weil der Hersteller auch nicht mehr am Markt ist. Littfinsky die den übernommen haben wohl nichts mehr machen.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Helmut Kreis

Hallo,

ich kann diese Probleme nicht bestätigen!
Habe meinem µCon-Railspeed und PC aber im Rooter eine feste IP vorgegeben.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Stefan Kirner

Guten Morgen Zusammen,

am Railspeed fällt mir noch was auf.
Aus langsamen Geschwindigkeiten, z.B. 1,1km/h werden bei der Messung an WDP 1,6km/h übertragen oder bei 3,1km/h sind sind es dann in WDP 3,4km/h.

Kann mir nicht vorstellen dass das dem punktgenauen Anhalten förderlich ist.

Habt Ihr das auch schon beobachtet? Gibt es eine Abhilfe?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Michael Möller

Hallo Stefan,

die Anzeige am Railspeed ist gerundet (8-Bit) und deshalb im unteren Bereich ungenau.
Die Werte, die an WDP übertragen werden sind genauer (richtig), weil hier nicht gerundet wird.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Stefan Kirner

Hallo Michael,

die Rundung von 1,1 km/h die der RS anzeigt im vgl. zu den 1,6km/h in WDP
bzw.
3,1 im RS zu 3,4 in WDP ist aber etwas eigenartig.
Wie erklärst Du die Dir?

Gr Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Markus Herzog

Hallo Stefan,

Wie Michael schon schreibt liegt es an der Art der Umrechnung im Railspeed. Das wurde schon vor vielen Jahren mit dem Hersteller gesprochen und es kam raus, dass unser Anzeige Wert der genau gerechnete ist.

Den Wert auf dem Display bitte ignorieren.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stefan Kirner

Alles klar, Danke Euch Beiden für die Erklärung.
Dann bin ich ja beruhigt.
Schönen Sonntag noch.
Gr. Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Stefan Kirner

Hallo Zusammen,

der Railspeed hat mich heute zur Verzweiflung getrieben!!!
Dachte ich nutze mal ne Stunde vom Krankenbett aber es war echt übel.
Keine einzige Messung ohne Probleme.
Habe jetzt eine Hilfemail an Litfinsky geschrieben und hoffe die haben eine Rat.

Ansonsten muss ich das System wechseln.....der LS frisst mir die knappe Zeit komplett auf.

Welches optische System das dem Railspeed ähnelt gibt es noch?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Helmut Kreis

Hallo Stefan,

und welche Probleme hast Du mit dem Railspeed? So kann Dir niemand helfen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Stefan Kirner

Hallo Helmut es sind immer die gleichen!
0 Zuverlässigkeit beim einmessen
Gr
Stefan


Zitat von: Stefan Kirner in 28. August 2022, 12:44:46
Hallo Forum,

wie ich in meinem Beitrag zum punktgenauen halten schon ausgeführt habe Verhält sich mein Railspeed seltsam.

Rechner und WSP frisch an, kann man vollautomatisch einlesen.
Nach einiger Zeit treten dann folgenden Fehler auf:

1) Geschwindigkeiten die im Railspeed gemessen und angezeigt werden, werden nicht zu WDP übertragen. In der Folgen fahren die Loks endlos weiter, WDP sendet keinen Stopp/ Wende Befehl

2) Geschwindigkeiten werden an WDP übertragen und angezeigt. WDP sendet aber keinen Stopp/Wendebefehl, im Log Eintrag wird das auch nicht angezeigt. Die Loks fahren endlos weiter

3) Wenn man dann abbricht und Einzelmessungen macht geht das teilweise wieder gut und dann eben auch nicht. Ein zwei gute Messungen dann wieder einer der Fehler 1 bzw. 2

4) Ein Reset des Mycon Manager in WDP hilft leider nicht

5) Kabel und auch der Switch wurden erfolglos getauscht.








Im WWW habe ich Einträge gefunden wo 2 Kollegen ähnliche Probleme hatten. Über Lösungen stand da leider nichts.

Momentan fällt mir nur noch ein den Abschlusswiderstand am Railspeed zu tauschen, bzw. den Mycon Manager zu wechseln.

Hat jemand eine Idee oder das Problem auch gehabt?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Helmut Kreis

Hallo Stefan,

ist der PC und der Railspeed im gleichen Netzwerk?
Ist die Adresse des Railspeed korrekt eingestellt und auch in WDP so konfiguriert?
Wenn Du eine Messung machst, zeigt der Railspeed dann auch im einen Text mit "Windigipet" Display an?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Stefan Kirner

hallo helmut,
klar doch. er geht ja manchmal auch.
gr stefan

P.S. mich hats zerlegt und kann daher nur ab und an kurz antworten
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Helmut Kreis

Hallo Stefan,

haben Moba-PC und Railspeed im Router fest vergebene IP-Adressen?
Sind die Komponenten über LAN oder WLAN verbunden?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit