Piko V60
 

Piko V60

Begonnen von c-gleis, 26. November 2022, 13:53:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

c-gleis

Schönen Tag
Habe jetzt eine V60 (limited Max Bögel) am Start.Funktioniert soweit gut,nur würde ich gerne beim Rangieren das Doppel A schalten können.
Hab schon vieles eingegben,leider ohne Erfolg.
Vieleicht ist hier jemand der mir helfen kann.
Johannes

Michael Möller

Hallo Johannes,

es würde sehr helfen zu wissen, welche Lok das genau ist.
Hersteller?
Modellnummer?

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

c-gleis

Schönen Tag
Steht oben,ist von Piko
1 x PIKO 71138 Diesellok V60 D LEW Werklok Max Bögl | AC Sound | Spur H0
Johannes

Michael Möller

Hallo Johannes,

entschuldige, das habe ich übersehen.
Bei dieser PIKO-Lok kann ich leider nicht helfen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Helmut Kreis

Hallo,

ist das Modell hardwaremäßig überhaupt dazu fähig?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

c-gleis

Schönen Abend
Helmut Kreis!
ich weiß nicht in welchen Sphären du so lebst,ob du nur Loks über 500 € besitzt oder kaufst.
Ich jedenfalls gehe den ganzen Tag arbeiten und kann mir solche Loks nicht leisten wollen.Warum fragst du nach ob die das hardwaremäßig kann.Ich habe doch die Artikelnummer angegeben,also kannst du dich vorher darüber informieren und dann deine Meinung kundtun.
In meiner Frage stand auch ob es jemanden gibt der mir helfen kann,nicht wer Vermutungen schreibt.
Tut mir leid,aber das ist nicht das erste mal,das ich von dir solche Antworten bekomme.
Vieleicht kann mir doch einer der sich mit Piko auskennt helfen.Ich will mich nicht wegen einer Frage in verschiedenen Foren anmelden.
Schönen Abend   Johannes

Helmut Kreis

Hallo Johannes!

ich weiß nicht, was Dich zu dieser Antwort geritten hat.
Warum ich Dir diese Frage stellte, hat nichts mit dem Preis der Lok zu tun und weitere Antworten spare ich mir nun. Im Übrrigen fahre auch ich Piko-Loks.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Beschwa

Lieber Johannes,

auch dir ist es unbenommen dich über die Anleitung
usw. zu informieren.
Und da steht Lichtwechsel rot, weiß........
Ohne Basteln (löten) wird das nix werden.
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

Friedrich Weygand

Hallo Johannes,
in der Anleitung ist zu sehen, dass eine 8-pol. Schnittstelle vorhanden ist. Dies bedeutet, dass nur 2 Lichtausgänge vorhanden sind und somit sind die weißen Leuchten fest mit den roten Leuchten gekoppelt. Um die Leuchten einzeln ansteuern zu können, musst du die Verdrahtung in der Lok ändern, um weiße und rote Keuchten einzeln ansteuern zu können. Also nur den Dekoder umzuprogrammieren bringt nichts. Da geht nur basteln verbunden mit löten.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Ralf Schröder

Hallo zusammen ,
bevor man hier überhaupt was zu schreiben kann , müßte man überhaupt erstmal wissen was hier für Funktionen möglich sind . Die Lok alleine mit der Bestellnummer bringt überhaupt kein Licht in die Frage .
Die Lok gibt es leider in verschiedenen Ausführungen :
Analog - mit Schnittstelle
Digital - mit 8 poliger Schnittstelle und Dekoder - Dekoder ohne Sound
Digital - mit Pluxx22 , Dekoder mit Sound .

Es findet sich auch nicht wirklich was zu den F - Tasten Belegungen . Zudem müßte man wissen , welcher Dekoder hier eingebaut ist mit welcher Schnittstelle .
In der Lok in analoger Ausführung kann man ohne weiteres auch andere Dekoder einbauen .   

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Willi Emmers

#10
Hallo Johannes,

so wie es aussieht, wird Du um das Aufschrauben der Lok nicht herum kommen.
Dann sollte auf dem Decoder eine Bezeichnung stehen oder wenn nicht, kann man den Decoder anhand von Fotos im Netz identifizieren.

Um das Rangierlicht zu bekommen muss im PluX22-Decoder mindestens noch ein Ausgang frei sein. Weiterhin muss das obere Licht angeschlossen sein, was bei der normalen (Fahrt-) Beleuchtung nicht unbedingt der Fall sein muss.
Auch muss das Funktionsmapping möglich sein, also nicht durch Piko gesperrt.
Damit war Helmuts Frage nicht ganz unberechtigt.

Der PluX22-Decoder (ich vermute Piko 56424 oder 56524) ist gesteckt. Damit wird es noch komplizierter.
Anbei die PluX16 & PluX22-Norm: https://normen.railcommunity.de/RCN-122.pdf

Also aufschrauben, anschauen ob noch ein (verstärkter) Ausgang (AUX) des Decoders nicht angeschlossen ist.
Es sieht aber stark nach "Frickelsarbeit" aus, um Deinen Wunsch nach Rangierlicht zu erfüllen.


Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Norbert Kuhn

Hallo Zusammen,

Laut Beschreibung ist ein Uhlenbrock Decoder installiert. Habe etwas viel Zeit gebraucht um die Anleitung im Netz zu finden. Über das Funktionmapping schweigt sich die Anleitung aus. Es werden lediglich die Funktionen mit den dazu gehörenden Funktasten aufgeführt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Ralf Schröder

Hallo Norbert ,
dann stell doch mal einen Link dazu ein .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Manfred G.

Hallo zusammen,

laut  der Lok beiliegender Anleitung (oder von der Piko Website) ist ein PikoSmartDecoder 4.1 Sound verbaut.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Norbert Kuhn

Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10