Rueckmeldeueberwachung von Weichen
 

Rueckmeldeueberwachung von Weichen

Begonnen von wolfgangschreyer, 14. März 2025, 11:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgangschreyer

Liebe Gemeinde,

eine meiner Weichen setzt leider ab und mal aus, trotz Umbau auf Viessmann DCC.

Zur Verhinderung von Kollisionsfahrten wuerde ich daher gerne eine Ueberwachung realisieren, bis ich das Weichenproblem dauerhaft geloest habe

Leider verstehe ich das entsprechende Kapitel 5.6.6 im Handbuch nicht. (siehe screenshot).

1.) Kann ich fuer einen Viessmann Weichenantrieb diese Funktion einsetzen?
2.) Welche Rueckmeldenummern soll ich eintragen? Aus vorhandenen Kontakten (wenn ja, welche oder frei gewählte neue Nummern?)
3.) Wie funktioniert das in der Praxis bei Ablauf einer FAM?
4.) Muss ich dann auch in den vorhandenen Fahrstrassen und Fahrstrassensequenzen etwas aendern, z.B. Bedingungen setzen und wenn ja, wie?
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Manfred G.

Hallo Wolfgang,


du brauchst dazu schon eine Stellungsrückmeldung des Weichenantriebs. Viessmann bietet dazu eine RailCom-Meldung an:
Der zugehörige Decoder versteht die Formate Märklin-Motorola und DCC und kann die angeforderte Soll- oder Ist-Stellung per RailCom an geeignete Digitalzentralen, z. B. Viessmann Commander Art. 5300/5320, zurückmelden.

[/size]Alternativ kannst du eine Absicherung über den Stellwerkswärter realisieren. Bedingung ist die aktive FS über die Weiche gerade und die Besetztmeldung nach der Weiche rund. Und das gleiche für die Fahrstraße rund und RMK gerade. Als Aktion wählst du Fz-Stopp auf den jeweils nachfolgenden FAZ

Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

auch hier ein Kommentar von mir. Suche mal im Forum nach Falschfahrten. Es ist ja wahrscheinlich nur wichtig für die Richtung der Weiche ob Abzweig oder Gerade aus. Dies kannst Du mit dem Stellwerkswärter so einstellen das bei Falschfahrt Deine Anlage auf Stop geht so das kein Schaden am Fahrmaterial entstehen kann.

Gruß
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: IEK K83, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10

Markus Herzog

Hallo Wolfgang,

die Railcom-Rückmeldefunktion des Viessmann Antriebs ist bis dato noch mit keiner Zentrale auswertbar bzw. die Daten werden nicht an WDP weitergegegeben. VOn daher kann man die vergessen. Es gibt im Netz ein paar Anleitungen wie man seine Weichen umbaut, so dass die ggf. was per RÜckmeldung an weitermelden als Stellungsmeldung diese Umbauten gemäß Netz wären dann z.B. an einen normalen Rückmeldedekoder anzuschließen und dessen Nummern wären dann einzutragen an der von dir gezeigten Stelle.

Ist leider mit einfachen DCC-Dekodern ein ziemlicher Krampf. Mit Systemen wie BiDiB (mit sog. Accessory-Dekoder-Ansteuerung) oder Can-Digital-Bahn-Weichenchefs oder einigen Lenz Weichendekodern mit RS-Rückmeldung, ESU Switchpiloten an der ECoS oder SX geht das deutlich komfortabler. Aber dafür braucht man halt die passenden Systeme. Wobei ganz klar: die meisten melde nur ob der Antrieb geschaltet hat, das ist so gut wie nie eine Meldung ob auch die Weichenzunge geschaltet (kann ja auch zwischen Antrieb und Weichenzunge klemmen).

Wenn WDP dann eine FS stellt, lässt WDP den Zug erst losfahren wenn von alle Weichen wo eine Stellungsrückmeldung eingetragen ist auch die Meldung der korrekten SChaltung vorliegt. Das macht WDP komplett im Hintergrund.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Torsten Junge

Hallo zusammen,
ich überwache alle meine Weichen/Kreuzungen ca. 180 Stück (Märklin Weichenantrieb C+K Gleis ausser alte K-Dreiwegeweiche)
Die Überwachung erfolgt über den (Mä) Antrieb, ja ich habe es schon oft gehört, die Zunge der Weiche!!!!!
aber durch diese Art der Überwachung gibt es keine Falschfahrten bei mir. Hier auch wie von Markus beschreiben.
Zitat von: Markus Herzog in 14. März 2025, 20:18:33
Wenn WDP dann eine FS stellt, lässt WDP den Zug erst losfahren wenn von alle Weichen wo eine Stellungsrückmeldung eingetragen ist auch die Meldung der korrekten SChaltung vorliegt. Das macht WDP komplett im Hintergrund.
Noch mal zur Weichenzunge, halte ich die bei einem Schaltvorgang fest, so wird die korrekte Position vom Antrieb nicht gemeldet und die Lok fährt nicht los. Da ja Weichenzunge und Antrieb irgendwie verbunden sind.

Warum habe ich das realisiert?
Wenn man sich anschaut was früher Märklin Loks oder Wagons gekostet habe (DM) liegt es auf der Hand.
Sollte es heutzutage durch Falschfahrten auf der Anlage kommen und es nicht nur mal einen Crash geben sondern die Lok oder der ganze Zug von der Anlage oder aus dem Wendel kippen, so ist der Schaden meist größer als ein paar Mark!

Wie habe ich es realisiert?
1. Der Antrieb C + K ist original (Endschalter im Antrieb sind nicht gebrückt)
2. Es wird ein Optokoppler Modul benötigt (es gibt auch Rückmeldemodule mit integriertem Optokoppler)
3. Es werden 2 freie Rückmeldeeingänge benötigt.

In der Grafik (Optokoppler4_Anschluss.jpg) ist der Aufbau symbolisch dargestellt (Die Schaltdecoder und die dafür benötigten Optokoppler habe ich mir selber gebaut, habe noch welche über).

Nach dem die Verkabelung erledigt war kam die Einbindung in WDP (DSC_9259_24.jpg), diese wird im GB-Editor gemacht. Als erstes wird dann der RM-Monitor geöffnet, Schalte ich jetzt die entsprechende Weiche  unter  Magnetartikel-Erfassen, so sehe ich welche RM abwechselnd anzeigen z.B. 415;416. Dann auf der Registerkarte via Rückmeldekontakt die beiden RM mit einem Semikolon getrennt eintragen.

Sicherlich bei meiner Anlagengröße ein nicht erheblicher Aufwand, der sich für mich aber gelohnt hat.
Und wie Markus geschrieben hat: "Das macht WDP komplett im Hintergrund."

Sollte im (Automatik-) Betrieb hier mal ein Antrieb nicht in die gemeldete Stellung kommen, so bleibt das Fahrzeug auf dem Start FAZ stehen. Mit der Maus über die entsprechende Weiche in der zu stellenden FS und es wird ein Fragezeichen angezeigt. Dann mal anklicken und schon geht es weiter.

Hier noch mal nachzulesen Besichtigungen sind auch möglich bitte per PN

Gruß Torsten

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25

BR96

Hallo Torsten,

Du überwachst auch nur die Endschalter der Antriebe und nicht die Weichenzunge.
Ist ein Körnchen in der Weiche, erkennt diese Lösung es auch nicht.

So wie du es da machst, machen es auch die Module die Markus genannt hat. Man spart sich da aber den Aufwand der Verkabellung. Denn da schliest man den Weichenantrieb einfach nur an. Bei manchen musst du nicht einmal was einstellen, sondern nur in WDP den Haken für die Überwachung setzen. Den Rest macht dann WDP mit dem Modul aus.

Will man wirklich die Weichenzunge und deren Lage überwachen, kann man eine "Messspannung" in die Zunge einspeisen und dann über zwei Eingänge die Stellung auswerten.
Ist aber in H0 etwas fummelieg. Bei großen Spuren, sollte das heute technischer Stand sein... was er aber auch leider nicht ist.
Induktive Sensoren gingen auch... aber der Aufwand wäre noch größer.

schöne Grüße

Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter H0 oder 2-Leiter N mal mit CS3, CS2 oder CC-Schnitte aber immer nur CAN
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 mit WIN 7 oder WIN 10

Mammut

Hallo zusammen

Die Weichenstellungsüberwachung über den Antrieb hat bei mir nie, gar nie eine falsche Stellung gemeldet, höchstens eine undefinierte, wenn der Antrieb geprellt hat.

Ich habe s88-Rückmelder mit eingebauten Optokopplern verwendet, dann braucht es nichts weiter. Die Weiche muss aber mit Gleichspannung (bei mir -16 bis -18V) geschaltet werden und der Referenzeingang des s88-Moduls (mit "B/L" angeschrieben oder ähnlich) muss an die Masse. Ein Mischbetrieb mit Gleisbesetztmeldung innerhalb des gleichen Moduls geht deshalb nicht. Siehe Schema.

Viel Erfolg und Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

wolfgangschreyer

Man o Man, da hab ich ja ne Diskussion vom Zaun gebrochen;)

Jungs, ich bin, was Elektronik und/oder spezielle "Basteleien" angeht, ein absoluter Laie. Dennoch Danke, denjenigen hier, die da bewanderter sind, hilft es sicher, dass ihr Eure tollen Tipps teilt. ich werd mal mit dem Stellwerkswärter weiter spielen, bin ja noch Anfänger mit WDP.

Servus und Hejdå!

Wolfgang
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Ralf Schröder

Hallo Zusammen , bisher sehe ich hier keine wirkliche Lösung , die mir anzeigt das die Weichenzunge geschaltet hat . Das würde auf jeden Fall nach den Vorschlägen , die bisher gemacht worden sind , nicht wirklich dem Ziel entsprechen .

@ Wolfgang , welches Gleissystem verwendest Du ?
Bei einer K-Gleisweiche wäre das wahrscheinlich noch am einfachsten realisierbar .
Bei einer C-Gleis Weiche , könnte man das wahrscheinlich auch realisieren , aber das habe ich mir noch nie angeschaut .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

wolfgangschreyer

Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang ,
Bei K-Gleise wäre ja einfach .
Beim C-Gleis müßte man mal versuchen die Scheibe unter der Weichenzunge als Excenter auszulegen und darüber in Endlage einen Microschalter schalten .
Zieht der Viessmann Antrieb denn richtig durch , oder hängt der sich auf ?
Möglicherweise ist die Öffnung an der Verbindung etwas zu groß .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ralf Krapp

Hallo Ralf, Wolfgang und andere Interessierte,
vor langer Zeit gab es einen ausführlichen Beitrag, der in der Sammlung von Tipps und Tricks enthalten ist. Überschrift: Vermeidung von Falschfahrten durch Rückmeldung der Weichenstellung (Jürgen Gräbner) .
Außerdem gibt es bei Tipps und Tricks einen Beitrag von Peter Ploch, der mit Verwendung eines K84 eine Falschfahrt stoppt.
Ich habe diese beiden Beiträge hier erwähnt, weil dieses Thema immer wieder mal hochkocht.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Siegmar Sendzik

Hallo Manfred,
ich möchte deine Version mit dem Stellwerkswärter gerne nutzen, finde aber die passenden Bedingungen und Aktionen nicht.
Bitte stelle mir ein Screen zu Verfügung.
Besten Dank
mit lieben Grüßen
Siegmar Sendzik
  • Win-Digipet-Version:
    2021-2d, 2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Ecos2,17 ESU Detectoren und 14 Switch, ESU und Trix Lokomotiven, Roco Drehscheibe mit LDT TT-Dec-R, 220 Meter Roco Line Gleis, Lokprogrammer,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit LAN Verbindung zur ECOS

Edwin Schefold

#13
Hallo zusammen

Vielleicht hilft euch dieser Beitrag ja etwas weiter?!

Voraussetzung:
Hinter jeden Verzeigung, oder jedem Abzweig aus einer Weichenstrecke, befindet sich ein kurzer Rückmelder.
Dieser wird als Sicherheitskontakt genutzt und kann auch gleichzeitig für das Multiintelligente genutzt werden.

Er muß auf alle Fälle immer frei sein, wenn ein Zug in diesem Gleisabschnitt steht.

Aufgabe:
Einen Zug direkt anzuhalten wenn er seinen vorgegebenen Fahrweg verläßt, weil eine Weiche nicht richtig geschaltet hat.

Bedingung:
Ist die bestimmte Fahrstraße aktiv und wird der Sicherheitskontakt, der außerhalb dieser FS liegt aktiv, so wird der Zug sofort gestoppt.
Gleichzeitig kann man sich dann noch eine Meldung ausgeben lassen.

Sind mehrere Abzweigungen in der FS möglich, so werden die entsprechenden RMK mit einer "ODER-Funktion" verknüpft.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11