Light-Interface LI-LAN für die Netzwerk (LAN)-Schnittstelle
 

Light-Interface LI-LAN für die Netzwerk (LAN)-Schnittstelle

Begonnen von Torsten Junge, 01. Mai 2025, 12:23:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Junge

Hallo Entwickler,
wird das Das Light-Interface LI-LAN für die Netzwerk (LAN)-Schnittstelle. Von LDT-Infocenter unterstützt?
Kann man dieses über Digitalsystem Artnet einbinden? Oder ein anderes System? WDP 2021/2025

Gruß Torsten Junge
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25

Markus Herzog

Hallo Torsten,

Light-Interface LI-LAN: Direkt nein, da eng mit einem Konkurrenzprogramm verwoben. Der Hersteller schreibt man könne die Software parallel zu WDP laufen lassen. Da können wir aber mangels Erfahrung keinen Support und Infos zu geben.

WDP unterstützt explizit die Systeme LS digital DMX-Light Interface und Lokstore-Digital LoDi DMX-Interface welche über das Artnet-Protokoll angesteuert werden. Andere Systeme mit Arnet-Schnittstelle sollten auch gehen, da gibt es aber keine praktischen Erfahrungen. Richtig werden diese Systeme ihre Stärken aber erst mit Version 2025 entfalten können.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Torsten Junge

Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 01. Mai 2025, 13:57:12Der Hersteller schreibt man könne die Software parallel zu WDP laufen lassen.

Ja, so nutze ich es ja zur Zeit auch, dachte nur an das Interface von LDT da da ja die DMX über diese Schnittstelle angesprochen werden.

Zitat von: Markus Herzog in 01. Mai 2025, 13:57:12Andere Systeme mit Arnet-Schnittstelle sollten auch gehen, da gibt es aber keine praktischen Erfahrungen. Richtig werden diese Systeme ihre Stärken aber erst mit Version 2025 entfalten können.

OK, das werde ich dann mit der WDP 2025 mal ausprobieren und berichten. Danke

Gruß
Torsten


Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25