Opencar mit Automatikbetrieb Windigipet als Steuerungsprogramm
 

Opencar mit Automatikbetrieb Windigipet als Steuerungsprogramm

Begonnen von konlkua, 24. Juni 2025, 14:36:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

konlkua

Probleme im Windigipet-Automatikbetrieb.
Mein Automatikplan ist wie im beigefügten Foto dargestellt. Alle Materielfelder werden über Open DCC Bidib-IF, Bidib Feedcar im Modus 1 betrieben, und mehrere unabhängige Fahrzeuge können am Materielfeld anhalten. Die meisten Straßen verfügen über 3 Materielfeld und werden beim nächsten Materielfeld freigegeben.
Kontakte: Startkontakt B, Bremskontakt F, Stopkontakt F/B
Alle Rückmeldungsfelder funktionieren wie vorgesehen. Es gibt eine Faller-Ampel mit einem 10-Sekunden-Betrieb, die nicht in den Automatikbetrieb integriert ist. Die einzelnen Fahrsstrassen werden erst beim nächsten Materielfeld freigegeben.
Die Probleme treten auf, wenn mehrere Fahrzeuge dasselbe Materielfeld befahren. Windigipet verliert dann das nachfolgende Fahrzeug und es ist somit für den Automatikbetrieb verloren. Das ist für den weiteren Ablauf im Automatikbetrieb nicht so vorteilhaft.
Was kann ich tun, um dies zu verhindern?
Wäre es hilfreich, die Faller-Ampel durch einen Decoder gesteuerte Ampel zu ersetzen und diese in Windigipet zu integrieren?
Ich habe versucht, ein Materielfeld im Modus 3 mit einer Sendediode einzurichten, aber ich kann nicht erkennen, wie Windigipet dies empfängt. Funktioniert Modus 3 mit Windigipet?
Ich hoffe, es gibt jemand, der Windigipet nutzt und mir bei der Lösung helfen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Kurt Arntvel
Dänemark
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.1 Preminum
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Ecos 2 50210, Esu Booster 50012 Esu rückmelde module, Esu lokdecoder Maerklin Lokdecoder,K-Gleich,Opencar m. Bidib-IF, RF-basis, 2 stk. ST4 Servodekoder. lightcontrol, 2 stk TLE-s88, 2 Ready TLE-s88 4 biler m V5 decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Edwin Schefold

Hallo Kurt

Wenn du die Ampeln über WDP steuern willst, dann schaue dir bitte mal diese Seite an.

HIer im Anhang ist eine Datei in der die Steuerung der Ampeln beschrieben ist.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

konlkua

Hallo Erwin

Danke für Ihren Beitrag, ich werde versuchen, ihn zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen
konlkua
Kurt Arntvel
Dänemark
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.1 Preminum
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Ecos 2 50210, Esu Booster 50012 Esu rückmelde module, Esu lokdecoder Maerklin Lokdecoder,K-Gleich,Opencar m. Bidib-IF, RF-basis, 2 stk. ST4 Servodekoder. lightcontrol, 2 stk TLE-s88, 2 Ready TLE-s88 4 biler m V5 decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

konlkua

An Edwin Schefold
Vielen Dank für deinen Hinweis zu Tipps und Tricks zur Ampelsteuerung mit Stellwerter und Windigipet.
Ich habe mir einen ESU 51840 Signalpilot zugelegt und versucht, ihn zum Laufen zu bringen. In deiner ansonsten guten Beschreibung zur Ampelsteuerung fehlen mir jedoch einige Punkte, die ich in der Praxis nicht umsetzen kann.
Ich verwende ESU-Lokprogramme und habe das folgende Signal DB H/V Einfahrsignal gewählt, das HP0/HP1/Kennlicht/HP2 mit zwei Adressen anzeigt. Kennlicht für das gelbe Licht, aber ich weiß bisher nicht, wie ich es anschließen muss, damit es funktioniert.
Entsprechend Signalbeschreibung werden für jede Ampel fünf Anschlüsse benötigt (Rot, Grün, Gelb, Weiß und U+).
1. Sollen zwei Adressen verwendet werden oder eine Adresse + Folgeadresse für jede Ampel?
2. Soll eine Diode über den roten Anschluss zum gelben Anschluss am Signaldecoder geschaltet werden?
3. Gelb über eine Diode auch zu Gelb. Das verstehe ich nicht. Ich hätte gerne eine grafische Erklärung.
4. An jeder Ampel gibt es nur vier Kabel (Rot, Grün, Gelb und U+). Welches sollte also an Weiß angeschlossen werden? Ein 1-kOhm-Widerstand ist an Rot, Grün, Gelb und eine Diode an U+ angeschlossen.
Ich hoffe, Sie verstehen meine Beschreibung der Probleme. Haben Sie oder andere ein Projekt mit Windigipet, das dies in der Praxis zeigt? Ich würde es gerne sehen. Mein Projekt hier ist eine Kreuzung ohne Fußgängerampel.
PT Ich verwende eine Faller-Ampelsteuerung (10 Sekunden) mit 2 Stopp-Funktion, die nicht in Windigipet integriert ist. Sie funktioniert eigentlich gut. Wenn nur kein anderes Auto auf die gleiche Straße fährt, verliert Windigipet das Fahrzeug. Wass Kann man tun?
Viele Grüße
Kurt Arntvel
Dänemark
 :)
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.1 Preminum
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Ecos 2 50210, Esu Booster 50012 Esu rückmelde module, Esu lokdecoder Maerklin Lokdecoder,K-Gleich,Opencar m. Bidib-IF, RF-basis, 2 stk. ST4 Servodekoder. lightcontrol, 2 stk TLE-s88, 2 Ready TLE-s88 4 biler m V5 decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Ralf Schröder

Hallo Kurt
Ich bin zwar nicht Edwin , aber ich versuche mal das aufzuschlüsseln
Zitat von: konlkua in 30. Juli 2025, 16:24:39An Edwin Schefold
Vielen Dank für deinen Hinweis zu Tipps und Tricks zur Ampelsteuerung mit Stellwerter und Windigipet.
Ich habe mir einen ESU 51840 Signalpilot zugelegt und versucht, ihn zum Laufen zu bringen. In deiner ansonsten guten Beschreibung zur Ampelsteuerung fehlen mir jedoch einige Punkte, die ich in der Praxis nicht umsetzen kann.
Ich verwende ESU-Lokprogramme und habe das folgende Signal DB H/V Einfahrsignal gewählt, das HP0/HP1/Kennlicht/HP2 mit zwei Adressen anzeigt. Kennlicht für das gelbe Licht, aber ich weiß bisher nicht, wie ich es anschließen muss, damit es funktioniert.
Entsprechend Signalbeschreibung werden für jede Ampel fünf Anschlüsse benötigt (Rot, Grün, Gelb, Weiß und U+).
Warum so kompliziert , warum nicht das Signal H/V Einfahrsignal HP0 , HP1 und HP2

Zitat1. Sollen zwei Adressen verwendet werden oder eine Adresse + Folgeadresse für jede Ampel?
Ich glaube hier macht es wohl Sinn mit Folgeadressen zu arbeiten

Zitat2. Soll eine Diode über den roten Anschluss zum gelben Anschluss am Signaldecoder geschaltet werden?
3. Gelb über eine Diode auch zu Gelb. Das verstehe ich nicht. Ich hätte gerne eine grafische Erklärung.
Erklär doch mal Bitte , wie kommst Du darauf Dioden über die Verbindungen legen zu wollen , wo steht da was davon ?

Zitat4. An jeder Ampel gibt es nur vier Kabel (Rot, Grün, Gelb und U+). Welches sollte also an Weiß angeschlossen werden? Ein 1-kOhm-Widerstand ist an Rot, Grün, Gelb und eine Diode an U+ angeschlossen.
Ich weiß zwar nicht von welchem Hersteller die Ampeln sind , aber die Kabel machen so natürlich durchaus Sinn .
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.



Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Edwin Schefold



Hallo zusammen

Um eine eine Ampelschaltung, wie sie hier in Deutschland üblich ist, braucht man ein 4-begriffiges Signal.
Das bedeutet auch, dass im ESU-Signaldecoder ebenfalls ein 4-begriffiges Signal eingegeben werden muß.

Da bei dieser Schaltung aber die Gelbe Leuchte zweimal angesteuert werden muß, benötigt es die Trickschaltung über die Dioden.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

konlkua

Hallo Ralph

Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Warum so kompliziert? Das liegt daran, dass ich die Anleitung der Tipps und Tricks zur Ampelsteuerung nicht ganz verstehe.
Ich werde den Signaltyp wie vorgeschlagen ändern.
2. Soll eine Diode über den roten Anschluss zum gelben Anschluss am Signaldecoder geschaltet werden?
3. Gelb über eine Diode auch zu Gelb. Das verstehe ich nicht. Ich hätte gerne eine anschauliche Erklärung.
Dies ist aus der Ampelsteuerungsanleitung ersichtlich. Vielleicht verstehst du die Anleitung.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?action=dlattach;attach=51783
Ich habe Faller-Ampel gekauft.
Haben Sie Antworten auf meine Fragen zum Automatikbetrieb?

Viele Grüße
Kurt Arntvel
Dänemark
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.1 Preminum
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Ecos 2 50210, Esu Booster 50012 Esu rückmelde module, Esu lokdecoder Maerklin Lokdecoder,K-Gleich,Opencar m. Bidib-IF, RF-basis, 2 stk. ST4 Servodekoder. lightcontrol, 2 stk TLE-s88, 2 Ready TLE-s88 4 biler m V5 decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Edwin Schefold

Hallo zusammen

Ich habe mal versucht es in einem Bild zu veranschaulichen.

Ich hoffe damit wird es klar.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ralf Schröder

Hallo Edwin , besten Dank
so ist das schon besser zu verstehen . Die Durchflussrichtung der Dioden ist so richtig ?

Ich habe mich bisher mit dem Stellwerkswärter noch nicht wirklich befasst , nur mal überflogen . Ich weiß nicht wirklich was der kann .
Meine Frage an Dich :
Man könnte doch wahrscheinlich für jede LED einen Zeitablauf programmieren , man müßte dann nur jeder LED eine eigene Adresse zuweisen . Oder liege ich da falsch ?
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Edwin Schefold

#9
Hallo Ralf

Wenn der gemeinsame Anschluß an Plus angeschlossen wird, und dort der schwarze Ring auf der Diode, in Richtung Ampel zeigt, dann sollte die Richtung stimmen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ralf Schröder

Hallo Herr Schefold ,
ein einfaches Ja oder Nein hätte doch gereicht um den zweiten Teil meiner Frage zu beantwort en , so ausführlich war doch nicht notwendig .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Edwin Schefold

Hallo Ralf

Für dich mag ein JA oder NEIN gereicht haben.  :)
Es lesen aber auch andere User diese Berichte, und da sind vielleicht auch welche dabei, die in der Technik nicht ganz so firm sind.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11